Das wäre einfach nur schlechtes Design. Aber ich fürchte, es ist viel schlimmer: die Entwickler haben überhaupt nicht vorgesehen, dass Titel und Metadaten verändert werden können. Dass es in der Listenansicht funktioniert, ist wohl eher Zufall. Vermutlich gehört das zu den Eigenschaften der Listenansicht, die standardmäßig aktiv sind und die in iBooks auszuschalten man einfach vergessen hat. Anders gesagt: Das ist vermutlich ein Bug, kein Feature.(dieses Verteilen von Funktionen auf unterschiedliche Darstellungen treibt mich irgendwann noch in den Wahnsinn)
Nix da, wenn die Entwickler das gewollt hätten gäbe es da einen entsprechenden Menüeintrag, cmd+i oder ähnliches. (So leicht lass ich mir eine Theorie nicht kaputt machenDer Titel wird ja nur in der Listenansicht angezeigt, insofern macht es Sinn, dass man ihn auch nur dort ändern kann.
Aber mal ernsthaft: ich sehe erst jetzt, dass es um iBooks auf dem iPad geht - da kann man die Daten doch überhaupt nicht bearbeiten, auch in der Listenansicht nicht. Oder hab ich da was übersehen?
Dann hast du vor nicht oben rechts auf Auswählen gedrückt.Hm. Da geht bei mir das Dokument auf (ganz gleich, ob PDF oder ePub).
Na endlich hab ich das jetzt gecheckt und die kryptischen Namen sind weg. Auswählen, dann auf den Namen tippen und die Tastatur geht auf. Danke.Doch doch, das geht. In der Listenansicht den Namen antippen und die Tastatur sollte aufgehen.
Mir war das auch nicht bekannt.Ah! Jetzad - thx! Wieder was gelernt … War mir völlig neu. Ich halte das immer noch für einen Bug![]()
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.