Gelöschtes Mitglied 9761
Gast
Hallo,
hatte vor nem Monat schonmal gefragt, und wills jetzt nochmal probieren, das das nicht in Vergessenheit gerät
.
Folgendes: Hab den Akku inzwischen, glaube 3-mal kalibriert, weil von Anfang an (Oktober '05) nicht annähernd die max. 4400 mAh Angezeigt wurden, sondern als ersten "Neukaufwert" 4208mAh. Nach dem 1. kalibrieren warns 4137mAh, nach dem 2. 4163, mach dem 3. 3907 . Klar das mir die Änderung nach unten garnicht gepasst hat. Mich hats halt von Anfang an gewurmt, das ich nicht annähernd 4400mAh erreiche. Hatte dann den akku mit sehr niedrigem Stromverbrauch entladen,mit folgendem Ergebnis:
Ich bin jetzt wieder bei immerhin 4101 mAh.
Vor der letzten Kalibrierung auf 3907mAh lief mein iBook bis es abschaltete unter Last (eyeTV, Lüfter lief,Helligkeit war nicht reduziert). Mein iBook ist relativ neu, ob sich das bei alten iBooks/akkus ähnlich verhält kann ich natürlich nicht beurteilen.
Gut. Nun die Fragen: Was ist der praktische Nutzen, wenn es lediglich die Anzeige ist, die sich nach oben ändert und nicht die Akku-Kapazität selbst? Läuft das iBook dann nicht länger, weil es nicht zu früh abschaltet, in der irrigen Annahme der akku währe fast leer, obwohl noch z.B. 200 mAh mehr zur Verfügung stehen? Wo wird der Wert (die Zahl) der max. Akku Kapazität gespeichert? Würd mich mal interessieren. Woran erkennt der apple, das er abschalten soll? Am berechneten Wert der akku Rest-Kapazität oder an der gemessenen Spannung der Batterie, oder an was ganz anderem, Mondphasen und so (SCNR) . Weiss hier jemand über Details der Ladeelektronik bescheid?
So, das wars erstmal, Grüssle.
hatte vor nem Monat schonmal gefragt, und wills jetzt nochmal probieren, das das nicht in Vergessenheit gerät

Folgendes: Hab den Akku inzwischen, glaube 3-mal kalibriert, weil von Anfang an (Oktober '05) nicht annähernd die max. 4400 mAh Angezeigt wurden, sondern als ersten "Neukaufwert" 4208mAh. Nach dem 1. kalibrieren warns 4137mAh, nach dem 2. 4163, mach dem 3. 3907 . Klar das mir die Änderung nach unten garnicht gepasst hat. Mich hats halt von Anfang an gewurmt, das ich nicht annähernd 4400mAh erreiche. Hatte dann den akku mit sehr niedrigem Stromverbrauch entladen,mit folgendem Ergebnis:
Ich bin jetzt wieder bei immerhin 4101 mAh.
Vor der letzten Kalibrierung auf 3907mAh lief mein iBook bis es abschaltete unter Last (eyeTV, Lüfter lief,Helligkeit war nicht reduziert). Mein iBook ist relativ neu, ob sich das bei alten iBooks/akkus ähnlich verhält kann ich natürlich nicht beurteilen.
Gut. Nun die Fragen: Was ist der praktische Nutzen, wenn es lediglich die Anzeige ist, die sich nach oben ändert und nicht die Akku-Kapazität selbst? Läuft das iBook dann nicht länger, weil es nicht zu früh abschaltet, in der irrigen Annahme der akku währe fast leer, obwohl noch z.B. 200 mAh mehr zur Verfügung stehen? Wo wird der Wert (die Zahl) der max. Akku Kapazität gespeichert? Würd mich mal interessieren. Woran erkennt der apple, das er abschalten soll? Am berechneten Wert der akku Rest-Kapazität oder an der gemessenen Spannung der Batterie, oder an was ganz anderem, Mondphasen und so (SCNR) . Weiss hier jemand über Details der Ladeelektronik bescheid?
So, das wars erstmal, Grüssle.