- Registriert
- 30.03.06
- Beiträge
- 2.600
Der Horror hat einen Namen:
Flüssigkeiten im Mac!
Es gibt Erfahrungen mit Apple die man am Besten niemals machen möchte… Darunter gehören auch Unfälle mit Flüssigkeiten im nahen Umfeld der Apple-Hardware.
Nachdem sich der Verursacher eingestehen mußte das, dass Zentrum seines Hinterteils zu weit von seiner Fußspitze entfernt liegt und er aus Pietätsgründen keinen Anderen darum bitten möchte, sollten folgende Reflexe in Kraft treten:
Netzteil ziehen!
Akku raus!
Sehr saugfähiges Tuch auftreiben (Papiertaschentücher)!
Auch wenn es schwerfallen mag… Nicht den Kopf verlieren und die Ruhe bewahren.
Es gillt die Regel: Die Books sind dichter als sie scheinen
Wo kann Feuchtigkeit eindringen?:
a) In die Tastatur.
b) In die Busöffnungen an der Gehäuseseite.
c) In das Trackpad.
d) In das Akkufach.
e) Lüftungsschlitze
zu a.) Das ist der unangenehmste Fall. Die Feuchtigkeit sickert auf die Hauptplatine und in die mechanische Hardware (DVD-ROM, Lüfter und Pinbandstecker). Unter anderem kriecht Flüssigkeit auch unter die Tastenkontakte des Keyboards. Säubern hilft da nur marginal. Bei den älteren PowerBook-Modellen konnte man die Tastatur abnehmen, was in solchen Haveriefällen von Vorteil wahr, denn man konnte es hinhängen und 'ausföhnen'. Bei den neueren Modellen ist das Unterfangen die Tastatur zu lösen erheblich komplitzierter. Daher hilft es wenn man das Book in aufgeklapptem Zustand auf eine saugfähige Unterlage rechtwinklig zu einer Tischkante legt. So wird verhindert das Feuchtigkeit auf die Paltine gelangt. Ob sich das Keyboard davon erholt ist eine Frage der Menge an Flüssigkeit die das Book erreicht hat.
zu b.) Eine Schwachstelle im Gehäuse stellen die Busöffnungen dar. An sich sind sie fest mit dem Gehäuse verschraubt oder heißversiegelt. Ein größeres Problem zeigt bei den Kontakten in den Öffnungen. Je nach Konsistenz und Liquiditätsdichte der Flüssigkeit werden diese Kontakti oxidieren (außer es sind Goldkontakte via BTO). Die wohl hilfreicheste Methode die Kontakte zu säubern ist: Eine Dose Pressluft in der Flasche, Kontaktspray zur Videokopfreinigung und einen sehr dünnen Pinsel. Diesen mit dem Spray besprühen und ganz vorsichtig in den Öffnungen die Kontakte abstreichen. Dann mit Druckluft aussprühen. Die Prozedur ca. 5x durchführen. Danach jeden Bus mit einem dazupassenden Connector verbinden und ein paar Stunden laufen lassen. Der Strom welcher über die Kontakte fließt bewirkt eine Ionisierung der Kontaktflächen, welche dann beim abziehen der Connectoren die verbleibenden Schmutzpartikel ablöst.
zu c.) Bei Garantie zum Händler damit. Ohne Garantie Gerät aufschrauben und das Trackpad trockenföhnen.
zu d.) Wenn das Book auf einer Unterlage steht, oder auf den Gummifüßchen dann ist es relativ unwahrscheinlich das Flüssigekit in das Akkufach gerät. Natürlich kommt es auf den Flüssigkeitspegel um das Book an.
zu e.) …gillt das Gleiche wie bei d.)
Es macht einen Unterschied ob es sich bei den Flüssigeiten um Wasser, Milch/Kaffée, Saft oder Bier handelt. Wasser und Bier ist das Schlimmste. Durch die Konsistenz, die 'sehr flüssig' ist können sie schneller in das Gehäuse einsickern. Bei Saft und Milch/Kaffée verhällt es sich etwas anders da die Konsistenz der Flüssigkeit eher träge ist und so mehr verklebt.
Nach einem Wasserschaden sollte der Mac min. 6 Std. nicht mehr eingeschaltet werden. Am Besten sind 24 Std. an einem warmen Ort der gut belüftet ist und wenig Luftfeuchtigkeit aufweist. Beim ersten Einschalten danach sollte über Akku gestartet werden. Das interne Modul zur Spannungsverteilung ist sehr empfindlich und kann durchaus ausfallen. Im Akkubetrieb fallen bei Leiterschäden an der Spannungsversorgung lange nicht so hohe Ströme an.
Leider gibt es für externe Anschlüsse am Book noch keine Blindkappen (Geschäftsidee?) die man prophylaktisch einsetzen könnte um die Connectoren vor Verschmutzung zu schützen.
Nichtsdestotrotz gibt es die Gesetzmäßikeit:
"Keine offenen Flüssigekeitsbehälter im näheren Umfeld zu elektronischer Hardware!"
Die Sache mit dem 'auseinander schrauben und baden' halte ich für äußerst heikel, die nur von versierten ProTechs. durchgeführt werden sollte. Und wenn denn dann doch… nur die Platine mit Kontaktreinigungspray behandeln und danach mit Druckluft abblasen. Ob die Leiterplatte und Bauteile durch Oxidation angegriffen wurden bemerkt man selten sofort sondern eher nach einer längeren Zeit und dann ist es besser die ganze Platine austauschen zu lassen.
In Outdoor- und Globetrooper- Shops werden Möglichkeiten angeboten das Laptopcase gegen Spritzwasser, Tropfeneinwirkung und Sprühfeuchtigkeit abzuschirmen. Selbst Luftkissenbags die das Absaufen verhindern gibt es. Diese kosten jedoch einiges und sind eher für den hartgesottenen Survivor ausgelegt.
Nun, ich hoffe es hilft euch etwas weiter und wünsche ein freudiges
"Wasser marsch!"

Flüssigkeiten im Mac!
Es gibt Erfahrungen mit Apple die man am Besten niemals machen möchte… Darunter gehören auch Unfälle mit Flüssigkeiten im nahen Umfeld der Apple-Hardware.
Nachdem sich der Verursacher eingestehen mußte das, dass Zentrum seines Hinterteils zu weit von seiner Fußspitze entfernt liegt und er aus Pietätsgründen keinen Anderen darum bitten möchte, sollten folgende Reflexe in Kraft treten:
Netzteil ziehen!
Akku raus!
Sehr saugfähiges Tuch auftreiben (Papiertaschentücher)!
Auch wenn es schwerfallen mag… Nicht den Kopf verlieren und die Ruhe bewahren.
Es gillt die Regel: Die Books sind dichter als sie scheinen

Wo kann Feuchtigkeit eindringen?:
a) In die Tastatur.
b) In die Busöffnungen an der Gehäuseseite.
c) In das Trackpad.
d) In das Akkufach.
e) Lüftungsschlitze
zu a.) Das ist der unangenehmste Fall. Die Feuchtigkeit sickert auf die Hauptplatine und in die mechanische Hardware (DVD-ROM, Lüfter und Pinbandstecker). Unter anderem kriecht Flüssigkeit auch unter die Tastenkontakte des Keyboards. Säubern hilft da nur marginal. Bei den älteren PowerBook-Modellen konnte man die Tastatur abnehmen, was in solchen Haveriefällen von Vorteil wahr, denn man konnte es hinhängen und 'ausföhnen'. Bei den neueren Modellen ist das Unterfangen die Tastatur zu lösen erheblich komplitzierter. Daher hilft es wenn man das Book in aufgeklapptem Zustand auf eine saugfähige Unterlage rechtwinklig zu einer Tischkante legt. So wird verhindert das Feuchtigkeit auf die Paltine gelangt. Ob sich das Keyboard davon erholt ist eine Frage der Menge an Flüssigkeit die das Book erreicht hat.
zu b.) Eine Schwachstelle im Gehäuse stellen die Busöffnungen dar. An sich sind sie fest mit dem Gehäuse verschraubt oder heißversiegelt. Ein größeres Problem zeigt bei den Kontakten in den Öffnungen. Je nach Konsistenz und Liquiditätsdichte der Flüssigkeit werden diese Kontakti oxidieren (außer es sind Goldkontakte via BTO). Die wohl hilfreicheste Methode die Kontakte zu säubern ist: Eine Dose Pressluft in der Flasche, Kontaktspray zur Videokopfreinigung und einen sehr dünnen Pinsel. Diesen mit dem Spray besprühen und ganz vorsichtig in den Öffnungen die Kontakte abstreichen. Dann mit Druckluft aussprühen. Die Prozedur ca. 5x durchführen. Danach jeden Bus mit einem dazupassenden Connector verbinden und ein paar Stunden laufen lassen. Der Strom welcher über die Kontakte fließt bewirkt eine Ionisierung der Kontaktflächen, welche dann beim abziehen der Connectoren die verbleibenden Schmutzpartikel ablöst.
zu c.) Bei Garantie zum Händler damit. Ohne Garantie Gerät aufschrauben und das Trackpad trockenföhnen.
zu d.) Wenn das Book auf einer Unterlage steht, oder auf den Gummifüßchen dann ist es relativ unwahrscheinlich das Flüssigekit in das Akkufach gerät. Natürlich kommt es auf den Flüssigkeitspegel um das Book an.

zu e.) …gillt das Gleiche wie bei d.)
Es macht einen Unterschied ob es sich bei den Flüssigeiten um Wasser, Milch/Kaffée, Saft oder Bier handelt. Wasser und Bier ist das Schlimmste. Durch die Konsistenz, die 'sehr flüssig' ist können sie schneller in das Gehäuse einsickern. Bei Saft und Milch/Kaffée verhällt es sich etwas anders da die Konsistenz der Flüssigkeit eher träge ist und so mehr verklebt.
Nach einem Wasserschaden sollte der Mac min. 6 Std. nicht mehr eingeschaltet werden. Am Besten sind 24 Std. an einem warmen Ort der gut belüftet ist und wenig Luftfeuchtigkeit aufweist. Beim ersten Einschalten danach sollte über Akku gestartet werden. Das interne Modul zur Spannungsverteilung ist sehr empfindlich und kann durchaus ausfallen. Im Akkubetrieb fallen bei Leiterschäden an der Spannungsversorgung lange nicht so hohe Ströme an.
Leider gibt es für externe Anschlüsse am Book noch keine Blindkappen (Geschäftsidee?) die man prophylaktisch einsetzen könnte um die Connectoren vor Verschmutzung zu schützen.

Nichtsdestotrotz gibt es die Gesetzmäßikeit:
"Keine offenen Flüssigekeitsbehälter im näheren Umfeld zu elektronischer Hardware!"
Die Sache mit dem 'auseinander schrauben und baden' halte ich für äußerst heikel, die nur von versierten ProTechs. durchgeführt werden sollte. Und wenn denn dann doch… nur die Platine mit Kontaktreinigungspray behandeln und danach mit Druckluft abblasen. Ob die Leiterplatte und Bauteile durch Oxidation angegriffen wurden bemerkt man selten sofort sondern eher nach einer längeren Zeit und dann ist es besser die ganze Platine austauschen zu lassen.
In Outdoor- und Globetrooper- Shops werden Möglichkeiten angeboten das Laptopcase gegen Spritzwasser, Tropfeneinwirkung und Sprühfeuchtigkeit abzuschirmen. Selbst Luftkissenbags die das Absaufen verhindern gibt es. Diese kosten jedoch einiges und sind eher für den hartgesottenen Survivor ausgelegt.
Nun, ich hoffe es hilft euch etwas weiter und wünsche ein freudiges
"Wasser marsch!"

Zuletzt bearbeitet: