• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Hop-Anzahl von hier zu Nasa.gov bestimmen

Datschi

Reinette de Champagne
Registriert
08.11.04
Beiträge
415
Könnt ihr mir helfen? Wie kann ich die Anzahl der Hops über den Atlantik mit Hilfe des Terminals bestimmen. Ich denke ja, per traceroute, doch mit welcher spezifikation???

Danke schonmal für eure Hilfe!

Der Datschi
 
danke. Hab gerade herausgefunden, dass wir aus dem UNI Netz keine Trace anfragen senden können. Wir bleiben im Netz hängen. Und ich dachte, ich hätte nen Fehler gemacht.

Danke also!

Der Datschi
 
falls zwar traceroute gesperrt ist, ping aber erlaubt, gibt es eine andere möglichkeit (im prinzip dasselbe wie traceroute, aber aus unerfindlichen gründen von vielen firewalls zugelassen):
ping -m [x] www.nasa.gov

die option -m stellt dabei die zulässigen hops (Time To Live, das m steht für metric, weil der t schon durch den Timeout vergeben war) dar - wenn du x auf 1 setzt, wirst du eine "Time To Live Exceeded"-Meldung deines nächsten Routers erhalten, dann vom übernächsten usw. Und dann probierst alle x aus, bis du das tiefste x erhälst, welches bis zu www.nasa.gov durchkommt (sinnvollerweise beginnst du so bei 16 und gehst dann runter. von mir zuhause aus sind es 10 hops, inkl 2 meiner eigenen router, mehr als 16 hops sind im internet wirklich extrem selten.

und natürlich als allererstes mal schauen, ob ein reines ping ohne -m - option funktioniert oder ob das auch gesperrt wird....
 
mullzk schrieb:
falls zwar traceroute gesperrt ist, ping aber erlaubt, gibt es eine andere möglichkeit (im prinzip dasselbe wie traceroute, aber aus unerfindlichen gründen von vielen firewalls zugelassen):
Das Traceroute-Programm der meisten Unix-System verschickt UDP-Pakete und setzt deren TTL im IP-Header entsprechend. Ping hingegen verwendet ICMP innerhalb des IP-Pakets. Die erwähnte Firewall müsste also UDP-Pakete blockieren und ICMP-Pakete passieren lassen :-o
 
yup, ich weiss. aber welcher fw-admin sperrt schon 33434/udp und lässt ICMP durch? ersteres könnte man ja sogar noch über einen proxy nehmen, ICMP nicht.
aber zum beispiel an der uni läuft es genauso - da scheint wohl ein admin eine begrenzt sinnvolle default-einstellung übernommen zu haben...