iMac-Basteln, Lautstärke und Moabit
Hallo Starlight86,
leider komme ich wegen Berufsstress nicht so oft dazu, AT aufzusuchen - daher wieder eine späte Antwort:
a) Basteln
Eigentlich ist das alles nicht so heftig: Jede/r, der keine zwei linken Hände (und 10 linke Daumen dran

) hat und drüber nachdenkt, bevor er/sie was aufhebelt/aufklipst etc, sollte das hinbekommen. Man braucht aber etwas Werkzeug, wenn man an die Festplatte bzw. das DVD-Laufwerk heranwill:
Zwei Kreuzschlitzschraubendreher; einen in "normaler" Größe (für "Spax"-Schrauben) und einen aus dem Elektronik-Bedarf - die kann man aber für vieles andere im Haushalt ebenso gebrauchen! Dann ein Messer mit abgerundeter Spitze aus der Küchenschublade (anstatt des Kunststoffschraubendrehers) zum Aufklipsen/Aufbiegen von Kunststoffhalterungen. Zum Thema "Statik entladen" hatte ich in meinem letzten Beitrag ja schon geschrieben (CRT discharge tool aus der Anleitung), schließlich benötigst du noch eine weiche Decke, um den iMac aufs "Gesicht" zu legen, wenn du die Bodenplatte abnimmst. Ach ja, und eine Pinzette noch, um Schrauben an schlecht zugängliche Stellen zu bugsieren. Den kurzen Kreuzschlitz habe ich nicht wirklich benötigt, da mein Elektronik-Kreuzschlitz filigran genug war. Es ist auch hilfreich, sich für jede Sorte Schrauben bei der Demontage eine kleine Schachtel zu nehmen und diese mit dem jeweiligen Bauteil abzustellen. Ich habe immer erst zum Schluss bemerkt, wenn ich die Schrauben verwechselt hatte...

Ich habe übrigens eine 7.200 rpm Festplatte eingebaut (Maxtor 120 GB), mit iStat konnte ich niemals kritische Temperaturen feststellen! Allerdings liefen bei mir auch keine Grafik-Programme etc. - mit dem iMac habe ich hauptsächlich geschrieben, bin gesurft und habe e-mails bearbeitet.
b) Sound
Es gab bei den iMacs Sommer 2000 einen Hardware-Fehler auf der Soundkarte (defekter Kondensator, wenn ich mich recht entsinne). Symptom: Lautes Knarzen etwa 1/2 Stunde nach ausschalten und Probleme bei der Lautstärkeregulierung. Ist bei mir damals auf Garantie ausgetauscht worden. Wenn es das ist, hättest du schlechte Karten...
Ansonsten: neben der Lautstärke-Einstellung über den Schreibtisch gab es unter OS 9 noch eine Systemeinstellung "Sound" (nee, sorry, das hieß damals "Kontrollfelder" und "Ton"). Wenn ich mich richtig erinnere, konnte man dort auch anhaken, ob interne oder externe Lautsprecher verwendet werden. Das würde ich mal kontrollieren. Leider gab es irgendwelche Plug-Ins, welche auch noch auf den Systemton Einfluss hatten - da ich aber lange keinen Rechner mehr mit OS 9 mehr habe, kann ich das leider nicht mehr rekonstruieren. Vielleicht hat ja doch ein anderer ATler noch eine idee!
c) Moabit
Ach ja, das ist das Problem mit den Kleinstädtern: Die hören immer, in Neukölln oder Moabit oder Wedding wäre es ganz schrecklich...:-[
Durch Moabit fließt die Spree und der Landwehrkanal, es gibt daher dort einige sehr begehrte (und auch für uns unbezahlbare) Wohnlagen. Ebenso liegt etwa fünf Gehminuten von uns das Schloss Bellevue und der große Tiergarten. Wenn nicht seit den 90er Jahren mehrere Großveranstaltungen pro Jahr zu schweren Verwüstungen geführt hätten bzw. dies noch immer tun, wäre es einer der schönsten Parks in Deutschland. Trotzdem leben dort noch immer Wasserschildkröten!
Moabit liegt auch ziemlich in der Mitte der Stadt - mit öffentlichen Verkehrsmittel ist man hier sehr gut angebunden. In Moabit liegt auch der neue Hauptbahnhof - und und und...
Ich lebe seit über 25 Jahren hier - eigentlich will ich nicht mehr weg!
Viel Spaß beim Basteln!
DiMue