- Registriert
- 12.04.06
- Beiträge
- 3.963
Hallo zusammen,
ich habe mich diese Woche tierisch über eine Zensur einer meiner Kommentare in einem Blog aufgeregt.
Ich hatte viel recherchiert, Links zur Untermauerung meiner Argumente gesucht, gelesen und gepostet. Am Ende hatte ich einen sehr ausführlichen, gut recherchierten Kommentar abgeschickt.
Doch als dieser nach einer "Überprüfung" veröffentlicht wurde, war er auf knappe 8 aussagelose Zeilen zusammengekürzt worden!
Ich habe mich sowohl in meinem Blog dazu geäußert, als auch direkt den Blogbetreiber angeschrieben und um eine Stellungnahme gebeten.
Das war ein Teil der Aussage:
So, nun habe ich nochmals geantwortet und mich auch dazu geäußert, dass man den Nutzern grundsätzlich das posten inadäquante Links vorwirft und damit den Nutzer nicht den notwendigen Respekt und das gebotene Vertrauen entgegenbringt.
Ich meinte, dass es doch ausreichen würde ein "Wir distanzieren uns ausdrücklich von den Inhalten verlinkter Seiten" ins Impressum zu setzen und eben nur bei massiven Verstößen gegen die Etikette Links zu löschen.
Daraufhin bekam ich diesen Link zu einem Urteil, in dem offensichtlich jemand für einen Link in den Kommentaren verurteilt wurde.
Da der Artikel schon etwas älter ist: Wie schaut es hier aktuell mit der Rechtslage aus? Kann man haftbar gemacht werden? Kann man sich wirksam von verlinkten Seiten distanzieren?
ich habe mich diese Woche tierisch über eine Zensur einer meiner Kommentare in einem Blog aufgeregt.
Ich hatte viel recherchiert, Links zur Untermauerung meiner Argumente gesucht, gelesen und gepostet. Am Ende hatte ich einen sehr ausführlichen, gut recherchierten Kommentar abgeschickt.
Doch als dieser nach einer "Überprüfung" veröffentlicht wurde, war er auf knappe 8 aussagelose Zeilen zusammengekürzt worden!
Ich habe mich sowohl in meinem Blog dazu geäußert, als auch direkt den Blogbetreiber angeschrieben und um eine Stellungnahme gebeten.
Das war ein Teil der Aussage:
In Ihrem Fall waren die Links vermutlich interessant und sinnvoll, aber das ist nicht immer so. Entscheidet man jedoch von Fall zu Fall, muss man jedesmal die Diskussion führen, warum bestimmte Links zugelassen werden, andere aber nicht. Der Zensurvorwurf käme dann erst recht von denjenigen, deren Links nicht veröffenlicht würden. Ein Totalverzicht auf Links entspricht zwar nicht den üblichen Gepflogenheit in Blogs, ist aber gerechter.
So, nun habe ich nochmals geantwortet und mich auch dazu geäußert, dass man den Nutzern grundsätzlich das posten inadäquante Links vorwirft und damit den Nutzer nicht den notwendigen Respekt und das gebotene Vertrauen entgegenbringt.
Ich meinte, dass es doch ausreichen würde ein "Wir distanzieren uns ausdrücklich von den Inhalten verlinkter Seiten" ins Impressum zu setzen und eben nur bei massiven Verstößen gegen die Etikette Links zu löschen.
Daraufhin bekam ich diesen Link zu einem Urteil, in dem offensichtlich jemand für einen Link in den Kommentaren verurteilt wurde.
Da der Artikel schon etwas älter ist: Wie schaut es hier aktuell mit der Rechtslage aus? Kann man haftbar gemacht werden? Kann man sich wirksam von verlinkten Seiten distanzieren?