- Registriert
- 06.04.08
- Beiträge
- 45.506
Die Aktivierungssperre in iOS 7 soll es Dieben unmöglich machen, gestohlene iPhones betriebsfähig zu machen, um sie anschließend am Schwarzmarkt weiterverkaufen zu können. Jailbreak-Experte MuscleNerd hat erst vor wenigen Tagen ein Foto veröffentlicht, das die Lage der iPhone-Diebe darstellt – sie sitzen quasi auf einem Berg unnützen Elektromülls. Zwei Hacker behaupten nun, dass sie einen Weg gefunden hätten, die Aktivierungssperre zu umgehen. Dadurch sei es ihnen gelungen, in den letzten Tagen bereits 30.000 gestohlene iPhones zu aktivieren. Zusätzlich sollen die Hacker Zugriff auf Passwörter der Apple ID und persönliche Informationen, die in der iCloud gespeichert sind, erhalten.[prbreak][/prbreak]
Die beiden Hacker sollen die letzten fünf Monate damit verbracht haben, eine Schwachstelle in der Aktivierungssperre zu finden. Ein Computer, der sich gegenüber dem gesperrten iPhone als Apple-Server ausgibt, ermöglicht dabei angeblich die Aktivierung der Geräte. Genauere Details zur Vorgehensweise sind derzeit nicht bekannt. Die Hacker geben an, dass sie Apple bereits im März über die potentielle Lücke informiert haben, es bis dato jedoch keine Reaktion gab. Sicherheitsexperten gingen zuerst davon aus, dass sich die beiden zur Umgehung der Aktivierungssperre eine SSL-Sicherheitslücke in der Windows-Version von iTunes zu nutze machen, dies wurde von einem der beiden Hacker jedoch dementiert.
Ob an den Behauptungen der beiden Hacker tatsächlich etwas dran ist, kann zum jetzigen Zeitpunkt nicht bestätigt werden. Wir halten euch auf dem Laufenden, sollte es in dieser Sache weitere Entwicklungen geben.

Bild via Apple
Via MacRumors
Die beiden Hacker sollen die letzten fünf Monate damit verbracht haben, eine Schwachstelle in der Aktivierungssperre zu finden. Ein Computer, der sich gegenüber dem gesperrten iPhone als Apple-Server ausgibt, ermöglicht dabei angeblich die Aktivierung der Geräte. Genauere Details zur Vorgehensweise sind derzeit nicht bekannt. Die Hacker geben an, dass sie Apple bereits im März über die potentielle Lücke informiert haben, es bis dato jedoch keine Reaktion gab. Sicherheitsexperten gingen zuerst davon aus, dass sich die beiden zur Umgehung der Aktivierungssperre eine SSL-Sicherheitslücke in der Windows-Version von iTunes zu nutze machen, dies wurde von einem der beiden Hacker jedoch dementiert.
Ob an den Behauptungen der beiden Hacker tatsächlich etwas dran ist, kann zum jetzigen Zeitpunkt nicht bestätigt werden. Wir halten euch auf dem Laufenden, sollte es in dieser Sache weitere Entwicklungen geben.

Bild via Apple
Via MacRumors