• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Großes ß auf dem Mac und wo auf der Tastatur?

FritzS

Kalterer Böhmer
Registriert
06.04.09
Beiträge
2.879
Hallo,
ich las heute, dass es auch ein großes ß gibt
http://de.wikipedia.org/wiki/Großes_ß

Unicode
ẞ U+1E9E

HTML



http://de.wikipedia.org/wiki/Großes_ß#Tastaturbelegung
Eine offizielle Tastenbelegung gibt es nicht. Zudem muss für die korrekte Anzeige eine Schriftart verwendet werden, die das Zeichen enthält.

Für die Eingabe unter Mac OS X und Windows sind spezielle Tastaturtreiber erhältlich.

Hat das schon wer in »freier Wildbahn« gesehen oder gar verwendet?
 
Wann braucht man das eigentlich?

Wörter die mit "ß" beginnen sind mir keine bekannt :-/
 
Wann braucht man das eigentlich?

Wörter die mit "ß" beginnen sind mir keine bekannt :-/

a) Da ich zufällig darüber stolperte, der Interesse halber und

b) dafür

GROßSCHREIBUNG, SOßE, SCHIEßEN, etc. da fehlt dem ß etwas an Körper ... ich bin kein Schriftsetzer :-D
 
ich las heute, dass es auch ein großes ß gibt
Genauso wie es Sonnenschutzcreme mit einem Warnhinweis gibt, dass man sie nicht im Freien verwenden soll.

Edith:
Natürlich willst du wissen... sorry.

Schalte dir die Tastatureingabemethode "Unicode Hex Input" frei (Systemeinstellung/Sprache,Text usw... das Ding mit der Landesflagge kennst du ja sicher).
Dann schaltest du per Menüsymbol dorthin um, drückst und hältst "Alt" und gibst dazu die vierstellige Unicode-Folge ein. Voila.

Für die Eingabe unter Mac OS X und Windows sind spezielle Tastaturtreiber erhältlich.
This happens when Mac meets Höhlenmensch. Vergiss den Schei...
 
  • Like
Reaktionen: Hujo
Ok, da gäbe es ja wirklich einen Verwendungszweck.

Office für Windows z.B. bekommt das auch nicht hin, der Unicode ist bei mir von"Ø" belegt :-)

@Rastafari: ohne Flachs? :-D
 
ich hole es mir idr aus der utf-8 tabelle. treiber hab ich leider noch keine gefunden. momentan aber noch nciht so wichtig für mich da die professionellen schriften die ich im druck verwende es idr noch nciht implementiert haben. bis dahin gibts leider STRASSEN oder wenn ich zuviel zeit habe bau ich mir die buchstaben selber;-)
 
  • Like
Reaktionen: Hujo
Wann braucht man das eigentlich?

(Echte) Kapitälchen.

Hat das schon wer in »freier Wildbahn« gesehen oder gar verwendet?

Also du kannst ja deine Tastatur so manipulieren, dass du es tippen kannst. Aber soweit ich weiß, kann man LaTeX einfach dazu bringen, dass es das große ß automatisch verwendet. Hier solltest du auch fündig werden.

Alternativplan: einfach SS verwenden.
 
(Echte) Kapitälchen.
Eine gute Schrift hat ihren eigenen Schnitt dafür.
Die korrekte Darstellung für das ß in jedem nur aus Majuskeln bestehenden Text ist SS. Immer.
(Nur nicht in den Eierköpfen einiger Unidioten, die das Schreiben erst im Web 2.0 gelernt haben.)
 
  • Like
Reaktionen: mmonse
... GROßSCHREIBUNG, SOßE, SCHIEßEN, etc. da fehlt dem ß etwas an Körper ... ich bin kein Schriftsetzer :-D

Stop! Bei der ausschließlichen Verwendung von Großbuchstaben ist das "ß" schlicht und einfach falsch. Die inflationäre Verwendund dieser Schreibweise macht sie nicht richtiger.

Groß- und Kleinschreibung: ß

Großschreibung: SS

Nichts anderes.
 
  • Like
Reaktionen: ottomane
Stop! Bei der ausschließlichen Verwendung von Großbuchstaben ist das "ß" schlicht und einfach falsch. Die inflationäre Verwendund dieser Schreibweise macht sie nicht richtiger.

Groß- und Kleinschreibung: ß

Großschreibung: SS

Nichts anderes.

Du hast nur zum Teil Recht, aber bedenke Eines auch Sprache und Schreibweise sind ständig im Wandel .... dafür heißt es ja »Deutsch ist eine Lebende Sprache« :-)

Ich habe im Laufe meines Lebens mindestens ein bis zwei Rechtschreibreformen miterlebt .... wenn man nicht unmittelbar damit zu tun hat, zählt man diese nicht so ganz genau mit.

Mein Beitrag zum Großen ß war auch nicht ganz sooo tierisch Ernst gemeint als es vielleicht den Anschein hat .... 8-) ;-)

Und wer hat vor 20 Jahren schon an das € (EUR) Zeichen gedacht .....

πάντα ῥεῖ (panta rhei)
 
Ich Stimme go auch nur bedingt zu. Du hast natürlich Recht mit deiner SS Aussage, aber diese "Regel" ist nur aus Ermangelung eines großen SZ entstanden. Grammatikalisch, und das weiß selbst ich als rechtschreibschlampe, ist es kompletter Nonsens. Majuskeln, versalien oder wie man sie auch immer nennen mag über komplette Worte zu verwenden ist in der normalen buchstabenverwendung ja auch eher unüblich, und da wir mit dieser Ligatur fast alleine sind bestand auch kein bedarf eine versalentsprechung in die Schriftsätze zu implementieren. Bei der zunehmenden Verwendung von versalien oder Kapitälchen wäre es allerdings nett. Zum €-Zeichen: stimmt! Ich habe noch nen Haufen Schriften aus meinen Anfangszeiten (12jahre her) und da ist nirgends ein € drin und ich musste mir immer mit behelfsschriften wie der thesiseuro helfen.
 
Das "ß" findet bei der Verwendung von Versalien keine Verwendung, weil es zu leicht mit dem "B" verwechselt werden kann.

Also gilt: Auch wenn man Euch auf dem Münchener Oktoberfest eine MAß Bier verkaufen will, wird's dadurch nicht richtiger.

Die beiden Reformen habe ich übrigens auch miterlebt, diese Regel wurde allerdings nie reformiert. :-)
 
  • Like
Reaktionen: ottomane
Die Schweizer haben erst gar kein ß. Wäre auch mal was für Deutschland.
 
Die Maße einer Box oder die Masse der Boxen?
Setze dies in Versalien und siehe: die Dinger werden uneindeutig – Regeln hin oder her: es ist gelegentlich sinnvoll, ein Versal-Esszett zu nutzen.
Ich kenne auch Menschen mit einem ß im Nachnamen und sehe (bspw.) üble Darstellungen in deren Personalausweis: lauter Versalien mit einem eingestreuten kleinen Buchstaben, sieht einfach doof aus…
 
Schmecken tut es dennoch;-)
Aber auch hier kann ich die nur bedingt zustimmen. Bei den momentan vorkommenden versal-sz ist die Verwechselung wahrscheinlich. Was aber in der Verantwortung der Designer liegt. Davon abgesehen ließt wohl niemand "SESAMSTRABE". Das bügelt unser Hirn schon aus ebenso wie die "SESAMSTRASSE" korrekt verstanden wird, zugegeben aber Schiete aussieht...
 
@ bieger: bin ich auch für! Aber dann bitte alle deutschen umlaute gegen die ursprünglichen Ligaturen ersetzten... Dann sehen sie auch wieder hübsch aus;-)