• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

google zensiert die Bildersuche zum Ipad

das thema hatten wir schon in der art. das ist halt google.... überwachung und zensur hoch zehn
 
Ja, ist schon… interessant. Sogar Bing findet, da "richtigeres" :-/
 
Sehr interessant fand ich Blind Search, das in dem oben verlinkten Artikel Erwähnung findet. Sollte jeder mal ausprobiert haben...

Zur Info: Der eingegebene Suchbegriff wird durch Yahoo, Google und Bing geschickt, man bekommt die Suchergebnisse in drei Spalten nebeneinander dargestellt. Erst wenn man dann gewählt hat, welche Liste mit Ergebnissen man am besten findet, bekommt man die Namen der Suchmaschinen eingeblendet...
 
Wenn google tatsächlich die Suchergebnisreihenfolge nach eigenen, wirtschaftlichen Kriterien manipuliert, dann ist das höchst bedenklich. Das macht mir mehr Angst als das ganze Datenschutzproblem. Damit greift google direkt in die Meinungsbildung ein. Ich bin seither davon ausgegangen, dass die Rankings rein statistisch und mathematisch begründet sind.
 
Hat da Google vielleicht etwa ein ähnliches Gerät in Planung ... ?
 
google hilft nur noch ein boykott der user weiter.
 
Auser die Suchmaschine benutze ich nichts von google.
Auch nicht das Handy,
aber in der Gerüchtsküche heißt es nach einem neuen GoogleTablet
 
Mittlerweile findet man schon einige iPad Fotos. Vielleicht hat es einfach nur ein bisschen gedauert bis die ganzen Fake Bilder auf den ersten Plätzen verdrängt wurden. Wenn Google wirklich derarte Zensur betreibt wäre das ziemlich lächerlich.
 
die google bildersuche funktioniert sehr gut, und hat bereits kurz nach der vorstellung vom ipad massig passende bilder auf der ersten seite gefunden. dann aber plötzlich nichtmehr obwohl die konkurenz wie zb bing keine derartigen probleme zu haben scheint...
 
Wenn google tatsächlich die Suchergebnisreihenfolge nach eigenen, wirtschaftlichen Kriterien manipuliert, dann ist das höchst bedenklich. Das macht mir mehr Angst als das ganze Datenschutzproblem. Damit greift google direkt in die Meinungsbildung ein. Ich bin seither davon ausgegangen, dass die Rankings rein statistisch und mathematisch begründet sind.

Nun ja, Google ist ja keine staatliche Stelle und von daher kann und darf die Firma auf ihrer die Suchergebnisse anzeigen, die sie für zeigenswert hält.
Jede Tageszeitung greift in die Meinungsbildung ein (und das sollen sie ja auch!), das ist auch für ein Internetunternehmen, dass zweifelsfrei eine meinungsbildendene Kraft darstellt, nicht verbotenes. Was man moralisch darüber denkt ist natürlich was anderes, aber ich finde das irgendwie nicht so schlimm.

Wobei mir schon des öfteren mangelndes Problembewusstsein attestiert wurde. ;-)
 
...das ist auch für ein Internetunternehmen, dass zweifelsfrei eine meinungsbildendene Kraft darstellt, nicht verbotenes. Was man moralisch darüber denkt ist natürlich was anderes, aber ich finde das irgendwie nicht so schlimm.

Ein Suchmaschinenbetreiber sollte nicht meinungsbildend, sondern möglichst neutral sein.

Passt auch nicht zum Motto: "Don't be evil."
 
Ein Geraetehersteller sollte seinen Kunden auch nicht vorschreiben, aus welchen Quellen er Medien bezieht, oder wie er sie bezieht, oder wer Software fuer die Geraete herstellen darf. Und ob er Flash braucht.

SCNR,
Dirk
 
Dann darf niemand nichts mehr! In jedem gerät fehlt nach irgendwessen Meinung irgendwas. Ich brauch kein Flash, ich bräuchte auch kein USB am iPad. Wer es braucht… Tja, dem ist nicht zu helfen ;)
 
Vielleicht versuchst du mal, Sinn und Zusammenhang zum Vorposting und dem Inhalt dieses threads zu verstehen. Tip: Es geht nicht um die Ausstattung des iPad, sondern um die Kontrolle von Inhalten und dem Zugang dazu.

Gruss,
Dirk
 
Macht ja nicht unbedingt einen Unterschied. Dir könnten z.B. bei einem Notebook, das nativ kein .flv/.mov/what ever else unterstützt Informationen vorenthalten. Außerdem kann man bei Google fast schon von Machtmissbrauch sprechen.
 
Aber bei Apple, die Inhalte und den (ohne Jailbreak) einzigen (legalen) Vetriebskanal dafuer kontrollieren nicht?

Gruss,
Dirk