- Registriert
- 09.09.14
- Beiträge
- 1.847
Da ich nun durch den Umstieg auf den neuen iMac 2017 auch die magischen Eingabegeräte der zweiten Generation dazu bekommen habe, wollte ich mal einen kleinen Erfahrungsaustausch starten.
Magic Keyboard
Das neue Keyboard, also das nun ja auch "Magic" ist, habe ich erstmal skeptisch betrachtet. Wenn man soviele Jahre hervorragend auf dem altgewohnten Alublock mit seinen beiden Batterien getippt hat, dann ist jede neue Tastatur erstmal mit Vorsicht zu geniessen.
Das neue Magic Keyboard liegt etwas flacher vor einem weil der dickere, runde Gnubbel (in dem bei der bisherigen Tastatur die Batterien steckten) oben ja fehlt. Da ist auch nichts mit schräger stellen, keine ausklappbaren Füßchen oder ähnliches. OK Apple. Ich probiere es. Dauerte ca. 2-3 Stunden bis ich wieder fehlerfreie Sätze ohne hinzuschauen tippen konnte. Nun aber bin ich sehr zufrieden. Das Schreibgefühl ist (subjektiv) nochmals schöner und angenehmer geworden. Wie gesagt: aber erst nach einer kleinen Umgewöhnungszeit.
Magic Mouse 2
Bei der Magic Mouse muss ich mich erst grundsätzlich gewöhnen, denn schon die erste Magic Mouse lag jahrelang im Karton. Das Ding ist mir zu flach, die Bedienung war mir immer suspekt. Ich brauche eine dicke Maus mit Scrollrad und hatte mir - ironischerweise - eine Microsoft Sculpture Mouse an den Mac geklemmt. Die läuft immer noch, wenn auch das Scrollrad so langsam an Griffigkeit eingebüsst hat.
Jetzt beim neuen Mac werde ich mich mal mit der neuen Magic Mouse 2 versuchen anzufreunden. Die netten Gimmicks die diese Mäuse beherrschen könnten ja vielleicht doch zu einem Vorteil werden wenn man sich erstmal dran gewöhnt hat.
Die Microsoft Maus bleibt aber immer einsatzbereit auf dem Fuss des iMacs geparkt. Man weiss ja nie
Trackpad
Hatte ich beim neuen iMac nicht dabei, brauche ich auch nicht. Habe allerdings noch das vom Vorgänger iMac hier. Daher hier keine Erfahrungswerte. Pad ist Pad sage ich da mal frech. Bis auf Batterie-Akku sollte man da wohl keinen Unterschied spüren. Weiss es aber nicht.
UPDATE: Das neue Pad hat Force Touch, also erkennt auch wie stark man drückt. Das habe ich grad erfahren.
Akku vs. Batterie
Einerseits prima, es müssen keine Batteriepackungen mehr auf Lager liegen. Andererseits muss man schauen wie lang kommt man man aus mit einer Ladung. Insbesondere bei der Maus, die ja während des Ladevorgangs nicht benutzt werden kann (warum hat Apple das so gelöst mit der Ladebuchse unten an der Maus?) Sagte ich schon, dass ich meine gute alte Microsoft Maus einsatzbereit unter dem Mac parke?
Es empfiehlt sich also immer, ein Lightning Ladekabel in Reichweite liegen zu haben. Denn erfahrungsgemäss geht diesen Geräten immer dann der Saft aus wenn man sie am dringendsten benötigt. Netterweise hat Apple dem neuen iMac ein USB > Lightning Stecker beigelegt. Das kann ja nun dahin wo bisher die neuen Batteriepackungen gelegen haben.
Ladezustand checken
Musste auch erst nachschauen wo man nachschauen kann wie voll/leer die Akkus der Maus oder Tastatur sind.
Oben auf das Bluetooth Symbol gehen und dann das Gerät anwählen und man erhält die genaue Info wieviel Prozent Ladung noch vorhanden sind.
In den Einstellungen kann man auch auf Bluetooth gehen, erfährt hier aber keine Prozentzahlen sondern nur über eine kleine Batteriegrafik was Stand der Dinge ist.
Ich nehme an, dass sich die magischen Eingabegeräte, wie schon die Vorgänger von alleine melden wenn sie Hunger haben.
Magic Keyboard
Das neue Keyboard, also das nun ja auch "Magic" ist, habe ich erstmal skeptisch betrachtet. Wenn man soviele Jahre hervorragend auf dem altgewohnten Alublock mit seinen beiden Batterien getippt hat, dann ist jede neue Tastatur erstmal mit Vorsicht zu geniessen.
Das neue Magic Keyboard liegt etwas flacher vor einem weil der dickere, runde Gnubbel (in dem bei der bisherigen Tastatur die Batterien steckten) oben ja fehlt. Da ist auch nichts mit schräger stellen, keine ausklappbaren Füßchen oder ähnliches. OK Apple. Ich probiere es. Dauerte ca. 2-3 Stunden bis ich wieder fehlerfreie Sätze ohne hinzuschauen tippen konnte. Nun aber bin ich sehr zufrieden. Das Schreibgefühl ist (subjektiv) nochmals schöner und angenehmer geworden. Wie gesagt: aber erst nach einer kleinen Umgewöhnungszeit.
Magic Mouse 2
Bei der Magic Mouse muss ich mich erst grundsätzlich gewöhnen, denn schon die erste Magic Mouse lag jahrelang im Karton. Das Ding ist mir zu flach, die Bedienung war mir immer suspekt. Ich brauche eine dicke Maus mit Scrollrad und hatte mir - ironischerweise - eine Microsoft Sculpture Mouse an den Mac geklemmt. Die läuft immer noch, wenn auch das Scrollrad so langsam an Griffigkeit eingebüsst hat.
Jetzt beim neuen Mac werde ich mich mal mit der neuen Magic Mouse 2 versuchen anzufreunden. Die netten Gimmicks die diese Mäuse beherrschen könnten ja vielleicht doch zu einem Vorteil werden wenn man sich erstmal dran gewöhnt hat.
Die Microsoft Maus bleibt aber immer einsatzbereit auf dem Fuss des iMacs geparkt. Man weiss ja nie

Trackpad
Hatte ich beim neuen iMac nicht dabei, brauche ich auch nicht. Habe allerdings noch das vom Vorgänger iMac hier. Daher hier keine Erfahrungswerte. Pad ist Pad sage ich da mal frech. Bis auf Batterie-Akku sollte man da wohl keinen Unterschied spüren. Weiss es aber nicht.
UPDATE: Das neue Pad hat Force Touch, also erkennt auch wie stark man drückt. Das habe ich grad erfahren.
Akku vs. Batterie
Einerseits prima, es müssen keine Batteriepackungen mehr auf Lager liegen. Andererseits muss man schauen wie lang kommt man man aus mit einer Ladung. Insbesondere bei der Maus, die ja während des Ladevorgangs nicht benutzt werden kann (warum hat Apple das so gelöst mit der Ladebuchse unten an der Maus?) Sagte ich schon, dass ich meine gute alte Microsoft Maus einsatzbereit unter dem Mac parke?

Es empfiehlt sich also immer, ein Lightning Ladekabel in Reichweite liegen zu haben. Denn erfahrungsgemäss geht diesen Geräten immer dann der Saft aus wenn man sie am dringendsten benötigt. Netterweise hat Apple dem neuen iMac ein USB > Lightning Stecker beigelegt. Das kann ja nun dahin wo bisher die neuen Batteriepackungen gelegen haben.
Ladezustand checken
Musste auch erst nachschauen wo man nachschauen kann wie voll/leer die Akkus der Maus oder Tastatur sind.
Oben auf das Bluetooth Symbol gehen und dann das Gerät anwählen und man erhält die genaue Info wieviel Prozent Ladung noch vorhanden sind.
In den Einstellungen kann man auch auf Bluetooth gehen, erfährt hier aber keine Prozentzahlen sondern nur über eine kleine Batteriegrafik was Stand der Dinge ist.
Ich nehme an, dass sich die magischen Eingabegeräte, wie schon die Vorgänger von alleine melden wenn sie Hunger haben.
Zuletzt bearbeitet: