• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Gemeinschaftsprojekt: Eine Apfeltalk App im Store

Hm wie wäre es denn mit einem Apfeltalk News App ?? Also ein App das die News der startseite anzeigt und die Möglichkeit bietet dort auch beiträge via iPhone und iPod Touch so hinterlassen .
Nur die News? :-/
Ich hätte schon gerne Neue Beiträge, Zugriff auf mein Kontrollzentrum, die Forenübersicht, ein Suchformular. Also AT wie am Mac, aber grafisch so schlank wie möglich.
 
Hm ... ok, sieht gut aus.
Ist auch eine einfacher zu integrierende Technologie. (Weniger Sicherheits-Lecks)
Hast mich überzeugt, nur mit WebApps hab ich mich noch nicht auseinandergesetzt.
Nur holt sich mein WebApp beim HVV erst einmal die normale HTML-Seite und mit ein bischen Banana-Magic wird dann der Quelltext zu einer iPhone-kompatiblen Seiten umgewandelt.
 
  • Like
Reaktionen: Thaddäus
Ich frage mich wozu überhaupt ein eigenes App für AT? Ich sehe da sehr wenig bis überhaupt keinen Sinn dahinter. AT ist eine Webseite die auf Webtechnologien beruht.

Ein entsprechend angepaßtes Stylesheet fürs iPhone würde doch schonmal ausreichen um eine entsprechend optimierte Ansicht am iPhone zu ermöglichen. Dies wurde auch schon des öfteren vorgeschlagen. Gibt es wirklich kein Plug-In für unser geschätztes kommerzielles vBulletin welches anhand des User-Agent Strings ein angepaßtes Stylesheet in ein <link> Tag einbauen kann?

Für so ziemlich jedes OpenSource CMS gibt es sowas inzwischen. Ich kann es kaum glauben, daß das bei vBulletin nicht möglich sein soll.

Quelltexte modifiziert man heutzutage nicht mehr bei einem CMS, da es für jedes brauchbare CMS eine entsprechende Plug-In API gibt in die man sich einklinken kann. Modifizierter Core-Code ist das Update-Problem schlechthin.

Fazit:
Für RSS nimmt man einen der vielen verfügbaren RSS Reader am iPhone, da müssen wir keinen eigenen für AT schreiben.
Ein iPhone optimiertes CSS (von manchen auch als Bananenbieger-Magic-Code bezeichnet) sollte technisch kein Problem darstellen, eine Umsetzung der Idee wurde offenbar noch von niemandem versucht oder explizit angestrebt.
Gruß Pepi
 
Wenn ihr das fürs Eifon macht, dann fordere ich aber auch im Namen aller AT-User mit mobilem Internet ohne Eifon auch ein CSS für mobile Browser. Ohne Javascript, einspaltig, aber dennoch schöner als es jetzt zb auf den Handy-Browsern dargestellt wird.
 
Für die Forensoftware wird es in absehbarer Zeit nichts geben. Eine Begründung gab es hier, die ich auch nachvollziehen kann.

Deshalb wäre eine App, die quasi ein entschlacktes Design für AT bietet, etwas sehr Wünschenswertes in meinen Augen.
 
Apfeltalk App?

Hallo!

Was würdet ihr von einer App halten mit der man bequemer auf Apfeltalk surfen kann?
Man könnte ja eine Web app erstellen? Vielleicht ein "Community App"?

Was haltet ihr davon?

mfg Guitarapple
 
du kannst dir in 2 minuten mit dem sdk eine apfeltalk rss webapp machen. zur zeit ist ein vbulletin mod verfügbar (beta) mit dem das surfen auf vbulletin foren sehr angenehm wäre. dieser ist aber hier nicht eingebaut. (nervig bei updates)

aja und btw: thread nr. 7389432 zu dem thema ;)
 
  • Like
Reaktionen: AgentSmith
kann es sein, dass guitarapple94 mit "App ein Programm fürs iPhone meint ?!
 
jaaaaaa, ich hab natürlich vergessen zu sagen fürs iPhone...
Aber was wäre das richtige Forum?
 
Ich hänge Euch mal in den eigentlich bereits vorhandenen Thread hinein ;)
 
Theoretisch geht das.

Mein HVV-WebApp läuft auch ohne auf eine vernünftige Schnittstelle Zugriff zu haben:
photo32c54.jpg

Gehe ich richtig in der Annahme, dass du bei deiner App aber nur liest, und nicht schreibst?
 
Kommt ganz auf die Definition von "schreiben" an. Natürlich schreibt die App nicht auf die HVV-Geofox-Server nicht im engeren Sinne, aber der Webapp-Server emuliert einen stinknormalen User, der Formulareingaben tätigt.