• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Fusion Drive auflösen

maunty

Granny Smith
Registriert
28.04.11
Beiträge
15
Ich habe derzeit in meinem MacBook Pro early 2011 ein Fusion Drive bestehend aus einer 500GB SSD und einer 1 TB herkömmlichen Festplatte.
Möchte nun eine 2TB SSD einbauen und benötige daher das Fusion Drive nicht mehr.

Kann ich das einfach von meiner Tim Capsule Sicherung alles auf die neue SSD wiederherstellen oder geht das gar nicht da wieder ein Fusion Drive erwartet wird ?

Gibt es wo eine Schritt für Schritt Anleitung dazu ?

Vielen Dank schonmal für eure Hilfe!
 
Kann ich das einfach von meiner Tim Capsule Sicherung alles auf die neue SSD wiederherstellen oder geht das gar nicht da wieder ein Fusion Drive erwartet wird ?
Wie würdest Du denn bei der umgekehrten Situation vorgehen?
Eine Sicherung einer HDD auf ein neu erstelltes Fusion Drive? ;)

Die Sicherung kannst Du problemlos auf die neue SSD zurückspielen. Da wird kein FD erwartet.
 
Noch einfacher: die neu SSD extern anschließen und mit CCC klonen. Dann einbauen und fertig.

Edit: Statt mit CCC sollte das Klonen auch mittels OS X Bordmitteln (Festplattendienstprogramm) funktionieren.
 
Noch eine Frage:
Da ich die gebrauchten Platten verkaufen möchte. Wann und wie lösche ich die Platten? Als FD ausgebaut ohne vorher das FD aufzulösen kann man sie nicht löschen, oder?
Sollte ich vorher von einer SD Notfall booten und dann das FD auflösen und dann die Platten löschen? Oder geht das einfacher auch?
 
Wenn es nur um das Löschen / Formatieren geht, dann einfach ausbauen. Die einzelnen Platten dann im Festplattendienstprogramm (sicher) löschen. Die Datenwiederherstellung wird - wenn man nicht beide Platten des FD hat - ziemlich unmöglich. Einfach, weil ein Teil der Daten auf der HDD, ein anderer auf der SSD war....
 
  • Like
Reaktionen: maunty
Eine SSD kann man aus technischen Gründen nicht auf normalem Wege sicher löschen. Das Festplattendienstprogramm bietet diesen Punkt für SSDs nicht an (was korrekt ist).

Jede Apple-SSD müsste aber den speziellen Wartungsbefehl "ATA Secure Erase" unterstützen, bei dem die SSD sich selbst sicher löscht. Mit Bordmitteln geht das allerdings nicht. Du müsstest entsprechende Wartungs-Software für SSDs besorgen, um diesen Befehl an die SSD zu senden. Früher ging das mit der kostenlosen Mac-Software "Paragon Disk Wiper", aber die ist wohl leider nicht mehr verfügbar.
 
Eine SSD kann man aus technischen Gründen nicht auf normalem Wege sicher löschen. Das Festplattendienstprogramm bietet diesen Punkt für SSDs nicht an (was korrekt ist).

Jede Apple-SSD müsste aber den speziellen Wartungsbefehl "ATA Secure Erase" unterstützen, bei dem die SSD sich selbst sicher löscht. Mit Bordmitteln geht das allerdings nicht. Du müsstest entsprechende Wartungs-Software für SSDs besorgen, um diesen Befehl an die SSD zu senden. Früher ging das mit der kostenlosen Mac-Software "Paragon Disk Wiper", aber die ist wohl leider nicht mehr verfügbar.
Aber dürfte das Trennen des FD und neues Formatieren nicht sicher genug sein, da ja im Normalfall nur Fragmente der Daten auf der SSD und andere Fragmente auf der HDD des ehemaligen FD's waren?
 
So fragmentiert wie man denkt, muss das nicht sein und bereits Fragmente sind ein Sicherheitsrisiko.
 
  • Like
Reaktionen: mmonse
hat sich erledigt, sorry
 
Zuletzt bearbeitet:
So fragmentiert wie man denkt, muss das nicht sein und bereits Fragmente sind ein Sicherheitsrisiko.
Ich hätte sowieso gedacht, daß bei einem FD immer ganze Dateien jeweils auf dem einen oder anderen Medium liegen. Es wird doch damit beworben, daß häufig gebrauchte Programme und Dateien auf der SSD liegen, der Rest auf der drehenden Platte - da werden dann doch nicht Teile eines Programmcodes hier, andere Teile dort liegen. Höchstens daß Programmbundles zerlegt werden in Einzeldateien beim speichern (also die vielen Lokalisierungsdateien zum Beispiel auf der HD, weil davon nur eine wirklich geladen wird u.ä.).
 
Ich hätte sowieso gedacht, daß bei einem FD immer ganze Dateien jeweils auf dem einen oder anderen Medium liegen.
Das ist auch der Fall. Aber was hilft es, wenn die einzelnen Medien in einem FussionDrive nicht separat ansprechbar sind. Auftrennen eines FusionDrives entspricht einem Formatieren beider beteiligten Drives und damit sind die Daten weg.

MACaerer
 
Von außen, also über das Betriebssystem, sicher, aber für Rettungsprogramme - die hier auch zum "Spionieren" einsetzbar wären, doch sicher nicht. Gelöschte und nicht überschriebene Daten kann man per OS ja auch nicht erreichen, per Spezialsoftware aber durchaus. Simples Formatieren bringt ja auch keine Sicherheit.
Eine echte Sicherung wäre doch nur gegeben, wenn Dateien auf die verschiedenen Hardwareteile zerlegt abgelegt wären. So wie ich es mir bei manchen RAID-Konzepten vorstelle. Ein paar Häppchen auf dem einen Medium, ein paar auf dem anderen…
 
Ein FusionDrive arbeitet nach dem Storage Tiering. Das heißt es werden immer nur ganze Daten von dem schnellen auf das langesame Drive verschoben und nicht Fragmente. Es ist also kein Splitting-RAID, bei dem Daten aufgeteilt und parallel geschrieben werden..

MACaerer