Ich telefoniere tatsächlich zu 95% über Kopfhörer.Wüsste nicht, wie man übers Kabel telefonieren kann, außer du meinst die Kopfhörer.
Ich telefoniere tatsächlich zu 95% über Kopfhörer.Wüsste nicht, wie man übers Kabel telefonieren kann, außer du meinst die Kopfhörer.
Wobei das ganze nicht unbedingt etwas mit Lightning zu tun haben muss. Wenn die Netzteile USB-C Netzteile wären könnte ja der Anschluss im iPhone weiterhin Lightning sein. Dann könnte man. Ist dem Kabel das beim phone dabei ist es einfach an einem aktuellen MacBook anschließen.Das ist für mich Adapter-Chaos, dann lieber kein Lightning mehr, dafür aber auch nur noch USB-C Kabel in der Verpackung. Entweder richtig, oder gar nicht!
Ich persönlich möchte nicht noch mehr der Strahlung ausgesetzt sein als ohnehin schon.![]()
Kein Kabel. Kein DFU Modus. No Go.
[...]Sowohl iPhone 7 als auch das iPad mini werden mit USB-A Kabel geliefert - passen beide nicht an´s MacBook. Mehr brauch ich nicht sagen, alles aktuelle Produkte und nichts lässt sich ohne Adapter miteinander verbinden.[...]
Was würde dagegen sprechen, dies genauso bei den iOS Geräten zu machen?
Warum geht etwas bei den MacBooks, aber nicht bei den iPhones auf einmal?
Wobei... um das iPhone am MacBook anzuschließen, bräuchte man im Apple Kosmos dann ja nicht mal mehr einen Adapter
Warum war bei den MacBooks USB-C der Heilsbringer, bei den iPhones aber auf einmal ist USB-C dann auf einmal nicht mehr das gelbe vom Ei?
Was machen denn dann die ganzen PC-User. Richtig: Einen Adapter kaufen.![]()
Äh.... es soll Gerüchtweise schon Pc mit USB-C geben.Was machen denn dann die ganzen PC-User.
Das ist bei mir genau anders rum. Ein iMac aus 2009 hatte bis Herbst letzten Jahres hier noch gewerkelt und werkelt nun bei ein Kumpel von mir weiter, mein MacBook Air ist aus 2009 und wird auch noch lange nicht ersetzt. Warum auch? mir reicht die Leistung aus und das Gerät ist intakt. Ich habe meine PC Komponenten früher spätestens nach 2 Jahren komplett getauscht, bei Applegeräten sehe ich da keine Veranlassung zu.PCs werden noch deutlich seltener gegen neue Technik getauscht, als Macs. Das wird entsprechend lange dauern bis sich USB-C mal etabliert hat. Bis dahin wird USB-A auch weiterhin unterstützt werden müssen.
Ich habe meine PC Komponenten früher spätestens nach 2 Jahren komplett getauscht, bei Applegeräten sehe ich da keine Veranlassung zu.
Hm, also die HPs bei mir in der Arbeit haben USB-A und USB-C und sogar noch mehr spanenden AnschlüsseWas machen denn dann die ganzen PC-User. Richtig: Einen Adapter kaufen.![]()
Hm, also die HPs bei mir in der Arbeit haben USB-A und USB-C und sogar noch mehr spanenden Anschlüsse. Kein Adapter nötig
.
Jo das mag sein und wir reden hier von Apple und nicht von Industrie (im Maschbau etc. ist Apple eine Randerscheinung). Die 0815 Elitebooks für knapp 800€ bieten USB-C. Keiner nutzt diesen Anschluss (bis vereinzelte Kollegen mit USB-C Hubs) aber es zeigt ja nur, dass es auch mit Übergangslösungen geht (ohne Adapterwahn)? Ich bin auch froh um meinen RS-232 AnschlussDas ist aber nicht Industriestandard.
Das würde ich nicht unterschriebenDa kann nichts verdrecken, verfusseln oder sonstwas.
2. Kompatibel zu USB 3.0
Der schnellere USB-Bus ist seit vielen Jahren in den meisten PCs und Macs verbaut. Das Lightning-Kabel kann Daten mit USB 3.0 Geschwindigkeit übertragen. Es werden dafür auch keinerlei Adapter benötigt. Somit kann das Kabel an fast jedem Computer verwendet werden. Für USB-C braucht man nicht nur neue Kabel, sondern auch einen neuen Computer. Auch was die Ladeströme angeht – und dafür wird das Kabel inzwischen ja sicher am häufigsten verwendet – macht Lightning eine gute Figur.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.