• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Seit Gutenbergs Zeiten haben sich nicht nur Bücher über die ganze Welt verbreitet, sondern Buchstaben und Wörter begleiten uns allumfassend. Selbst moderne Devices mit Sprachsteuerung und Super-KI kommen nicht ohne Buchstaben, Wörter oder Symbole aus. Nicht zuletzt darum ist das Thema das Monats Am Anfang war das Wort ---> Klick

Fragen zum Macintosh SE 1/40

MacAlzenau

Golden Noble
Registriert
26.12.05
Beiträge
22.540
Der von mir vermutete Netzwerkanschluß wurde ja fast zeitgleich schon als Anschluß für ein Kensingtonschloß identifiziert.
Ich habe jetzt mal einen SE herausgesucht, den ich mal als Museumsstück geschenkt bekommen habe. Eine Klappe für die Pufferbatterie ist da nirgends zu sehen (allerdings hat das Modell auch keine Knöpfe an der Seite). Vermutlich muß man das Gehäuse komplett aufschrauben (die Batterien halten normalerweise auch etliche Jahre). Aufpassen, rund um die Röhre kann auch noch einige Zeit nach dem Abschalten Hochspannung anliegen. Und keine Elektronikbauteile berühren, wenn du nicht geerdet bist.
Die Schrauben liegen vermutlich versteckt unter den Gummiklötzchen an den Füßchen.
Anschluß (5) ist natürlich kein Telefonanschluß, sondern für ein Modem. VoIP und ähnliches gab es damals noch nicht.
(9) ist vermutlich vorgestanzt, um irgendeine Zusatzausstattung beim Händler nachrüsten zu können. Keine Ahnung, was es damals so alles gab. Vielleicht ein Steckplatz für eine EPROM-Karte, oder vielleicht gab es dochmal einen Adapter für einen Parallelanschluß.

Nachtrag: Das mit den Tipps für so ein bejahrtes Modell ist natürlich nicht ganz so einfach. Nicht allzuviele hier im Forum dürften da Erfahrung haben, und seitdem hat Apple ja mit dem Wechsel auf das UNIX-System einen radikalen Schnitt gemacht (zusätzlich zum zweimaligen Wechsel der Prozessorarchitektur, die sich aber weniger auf den Anwender auswirkt). Auf dem SE dürfte vermutlich 7.5 als neueste Systemversion laufen, und zu aktuellen Systemen liegen da halt gefühlte tausend Jahre dazwischen. Vieles was heute als kleines Programm nebenher lief, musste als Spezialaccessory installiert werden, weil damals nur beschränktes Multitasking möglich war, man konnte kaum Hardware aus dem DOS-Bereich benutzen, nicht mal ein Diskettenlaufwerk.
 

ROB_95

Jerseymac
Registriert
11.06.10
Beiträge
450
Ich habe mir noch einmal gerade alle Posts zu Gemüte geführt, wobei mir folgendes auffiehl:
Ich habe anscheinend doch einige Posts übersprungen. Ich weiss nicht, warum, aber es ist nunmal so und ich bedaure, deshalb genau dieselben Fragen noch einmal gestellt zu haben. Ich kann nur noch einmal sagen, dass es mir leid tut. Ich hoffe, dass ich euch nun nicht vergrault habe und ihr mir auch bei anderen Fragen noch zu Hilfe eilt.
Also haben mir die letzten beiden Antworten sehr geholfen!
 

ROB_95

Jerseymac
Registriert
11.06.10
Beiträge
450
Sorry, dass ich so viele Posts mache, möchte aber nich alles in einen quetschen.

Ich habe mich mal erkundigt, wie man ein Systemupdate macht. Dabei habe ich festgestellt, dass mein System nicht für die OS Version 7.5.3 geeignet ist. Habe auch schon die entslrechende 7.0.1 Version bei Apple gefunden, jedoch sind diese so komprimiert, dass sie für mich als (noch) Windows User nicht brauchbar sind.
 

Dinofelis

Gast
ch habe mich mal erkundigt, wie man ein Systemupdate macht. Dabei habe ich festgestellt, dass mein System nicht für die OS Version 7.5.3 geeignet ist. Habe auch schon die entslrechende 7.0.1 Version bei Apple gefunden, jedoch sind diese so komprimiert, dass sie für mich als (noch) Windows User nicht brauchbar sind.

Ich sagte doch, dass dieser Thread ewig weiter geht :)

=====

Erst noch einige Anmerkungen zu MacAlzenaus Anmerkungen:

Die Schrauben für das Gehäuse waren bei den Ur-Modellen Mac 128K/512K/Plus von hinten zu erreichen, aber es sind Torx-Schrauben, und man benötigt für die oberen beiden eine extrem lange Verlängerung (ca. 30 cm).

Der Hinweis zur Klappe für die Batterie kam von mir. Das war zumindest bis zum MacPlus noch so.

Die "ausgestanzte" Form war - wenn ich mich richtig erinnere - für die Integration einer "internen" Festplatte gedacht, bzw. für deren rückseitige externen Schnittstellen.

=====

Es gibt hier im Forum noch einige sehr "bejahrte" User, ich bin einer davon, und habe noch Disketten mit bis zu 25 Jahre alter System-Software von System 1.0 über 4.0 bis ca. System 6.0.7. Aber die Systeme 7, 8, und 9 habe ich nicht in meinem Archiv. Kann man aber alles noch herunterladen, glaube ich.

Der "Kopierschutz" bei all den alten 68xxx Macs ist die fest eingebrannte Software im Boot-ROM und die sogenannte "Toolbox", in der einige grundlegende Dinge zum Starten und Betreiben des Macs vorhanden sind. D.h. dein alter Mac SE ist das Dongle, mit dem System 7 läuft. Ich denke, es würde sogar System 6 auf dem SE laufen. Aber das perfekte System für den Mac SE ist System 7.

Nenne doch mal das Format, in dem deine Version von System 7.0.1 komprimiert ist. Dann sehen wir weiter.
 

ROB_95

Jerseymac
Registriert
11.06.10
Beiträge
450
@ Dinofels
Deine Antwort war wie immer sehr hilfreich.
Das Format weiß ich leider nicht mehr, aber ich poste hier bis heute Abend mal die URL der Apple Seite, wo man das downloaden kann. Logischerweise steht dabei aich die Dateiendung.
Eines weiss ich aber noch: Die Endung war die typische Version das ZIP-Formates für Mac OS X.
MfG ROB_95
 

Dinofelis

Gast
Dateiformat: .image.sea.bin

Ja, jetzt erinnere ich mich wieder. Für das "image" Format gab es einen speziellen Reader, der so weit ich noch weiß zu den "Utilities" bei System 7/8/9 gehörte. Heute kann ich mich nicht mehr damit beschäftigen, morgen auch nicht, aber über Neujahr hinweg habe ich etwas Zeit.

"bin" und "sea" sind nicht weiter problematisch. "bin" ist immer noch ein relativ gängiges Format, das beherrscht jeder bessere Entpacker. "sea" steht für self-ectracting-archive und ist - wenn ich mich richtig erinnere - ein proprietäres StuffIt-Format, welches mit StuffIt-Expander entpackt werden kann. StuffIt Expander ist zwar fast völlig verschwunden, seit es mit OS X eigene Komprimierungsroutinen gibt. Aber man kann noch "Legacy"-Versionen herunterladen.
 

ROB_95

Jerseymac
Registriert
11.06.10
Beiträge
450
@ Dinofelis
Danke für deine Bemühungen, aber ich denke nicht, dass du deine Zeit für mich opfern musst. Ich bleibe doch bei dem installierten System, da dort noch Word und andere Programme drauf sind. Die bekommt man ja heute nicht mehr. Ausserdem arbeite ich leider noch mit Windows, was alles doch erschwert.
Trotzdem danke und ich hoffe, dass du und auch alle anderen hier mir weiter zur Seite stehen, wenn etwas wieder unklar ist. Ich möchte dich und alle anderen nämlich nicht kränken o. ä., und ich bin froh, solch kompetente Leute gefunden zu haben!
MfG ROB_95
 

Sawtooth

Langelandapfel
Registriert
14.06.07
Beiträge
2.675
"sea" steht für self-ectracting-archive und ist - wenn ich mich richtig erinnere - ein proprietäres StuffIt-Format, welches mit StuffIt-Expander entpackt werden kann.


Es ist zwar richtig, das ".sea"-Archive mit StuffIt erstellt wurden (werden), aber der Witz an einem .sea-Archiv ist eben der, das zum Auspacken das Packprogramm dann nicht mehr erforderlich ist – daher eben die Bezeichnung "self extracting archive" = "(sich) selbst extrahierendes bzw. auspackendes Archiv".

Allerdings, und das ist der Haken, funktioniert nicht jede x-beliebige .sea-Datei unter jedem x-beliebigen Macintosh OS. Das ist nämlich abhängig davon, unter welchen OS die StuffIt-Version lief, mit der das .sea-Archiv erstellt wurde. Es gibt zwar eine gewisse Abwärtskompatibilität, aber leider keine völlige.


MfG, Sawtooth
 

MacAlzenau

Golden Noble
Registriert
26.12.05
Beiträge
22.540
Na ja, das kann man aber testen. Einfach die Archive auf den Mac kopieren und doppelklicken - es klappt oder es klappt nicht.
 

MacAlzenau

Golden Noble
Registriert
26.12.05
Beiträge
22.540
Und was die Schrauben angeht: Keine Ahnung, wie ich auf die Möglichkeit mit den versteckten kam, denn man sieht deutlich zwei Torx-Schrauben neben den Ports. Löcher für weitere Schrauben, für die man eventuell lange Schraubendreher bräuchte, sehe ich nicht - vielleicht reichen die zwei.
 

Dinofelis

Gast
@ Dinofelis
Danke für deine Bemühungen, aber ich denke nicht, dass du deine Zeit für mich opfern musst. Ich bleibe doch bei dem installierten System, da dort noch Word und andere Programme drauf sind. Die bekommt man ja heute nicht mehr. Ausserdem arbeite ich leider noch mit Windows, was alles doch erschwert.
Trotzdem danke und ich hoffe, dass du und auch alle anderen hier mir weiter zur Seite stehen, wenn etwas wieder unklar ist. Ich möchte dich und alle anderen nämlich nicht kränken o. ä., und ich bin froh, solch kompetente Leute gefunden zu haben!

Selbst wenn deine Fragen weiterhin nur rein theoretisch sind, macht es mir bis jetzt nichts aus, darauf zu antworten. Und von wegen kränken: Sofern ein Thread so zivilisiert abläuft wie dieser, und man sich gegenseitig durch Fragen, Rückfragen und Erklärungen einig wird, was der andere wirklich meint, dann ist das beinahe ausgeschlossen. Missverständnisse, Beleidigungen, Kränkungen, das beginnt doch immer nur, wenn jemand einseitig beginnt, die "Wahrheit" selbst definieren zu wollen, bzw. wenn man (vorschnell) vom eigenen Verständnis eines Textes auf die Stimmung des anderen schliesst.

Es ist zwar richtig, das ".sea"-Archive mit StuffIt erstellt wurden (werden), aber der Witz an einem .sea-Archiv ist eben der, das zum Auspacken das Packprogramm dann nicht mehr erforderlich ist – daher eben die Bezeichnung "self extracting archive" = "(sich) selbst extrahierendes bzw. auspackendes Archiv".

Ja, natürlich. Ich bin vom Extrahieren auf einem neueren System ausgegangen, und hatte nicht daran gedacht, dass im originalen (System-) Zustand Stuffit gar nicht nötig sein könnte.

Löcher für weitere Schrauben, für die man eventuell lange Schraubendreher bräuchte, sehe ich nicht - vielleicht reichen die zwei.

Wenn es so ist wie bei meinem alten MacPlus, dann sind diese zwei Schrauben hinten, und oben am Gehäuse, links und rechts neben dem "Griff".

Ich habe im angehängten Bild eines der beiden Löcher umkringelt.

macplus02.jpg

Die Torx-Schrauben sitzen ganz vorne, direkt an der Frontabdeckung. Der Schraubendreher sollte also mindestens eine ca. 20 cm lange Verlängerung haben oder so lang sein.
 

ROB_95

Jerseymac
Registriert
11.06.10
Beiträge
450
@ Dinofelis
Freut mich zu hören, dass du das so siehst :)
Ich wollte nur sichergehen, dass du nicht beleidigt bist oder sonst irgendetwas. Vor allem, da du und auch alle anderen hier sehr kompetent sind!

Wie gesagt: Öffnen werde ich das Gehäuse nicht, da ich zu viel Angst vor der Hochspannung habe.
Wovor ich auch noch Angst habe: Dass die Festplatte versagt.

MfG ROB_95
 

bezierkurve

Halberstädter Jungfernapfel
Registriert
12.06.05
Beiträge
3.860
Vervollständigung zu den sea-Dateien: Die müssen nicht zwangsläufig mit StuffIt erzeugt worden sein, es gab auch eine Kompressionssoftware mit dem Namen „Compact Pro“ (die war damals wimre vor den Zeiten von StuffIt populär und diesem anfangs auch technologisch überlegen), die ebenfalls selbstextrahierende Archive mit der Endung „sea“ erzeugt hat.

Zumindest StuffIt-Archive lassen sich auch unter Windows auspacken, du könntest dir einfach mal den „StuffIt Expander“ herunterladen und versuchen, die sea-Dateien damit zu extrahieren. Und es gibt definitiv auch einen Weg, von den image-Dateien unter Windows bootfähige Disketten zu erzeugen. Habe gerade mal nach der entsprechenden Anleitung gesucht, bin jetzt spontan allerdings nicht fündig geworden.
 

Dinofelis

Gast
Zumindest StuffIt-Archive lassen sich auch unter Windows auspacken, du könntest dir einfach mal den „StuffIt Expander“ herunterladen und versuchen, die sea-Dateien damit zu extrahieren.

Da fällt mir gerade, um die Tipps zu "sea" noch weiter zu vervollständigen, ein weiterer wieder ein. Man konnte (eine Zeitlang), bei problematischen ".sea"-Dateien diese einfach hinten mit dem Stuffit-suffix ".sit" anstelle von ".sea" versehen, und dann ließen sie sich ganz normal mit Stuffit öffnen (also unter Umgehung der Selbstextrahierungsroutinen durch simples Öffnen mit Stuffit).
 

Dinofelis

Gast
Öffnen werde ich das Gehäuse nicht, da ich zu viel Angst vor der Hochspannung habe.

Och, den alten Mac mal öffnen ist doch spannend. Ist schon nett, diese alte Technik anzusehen.

Solange der Netzstecker gezogen ist, kann (fast) nichts mehr passieren, allerdings speichert der Zeilentrafo (oder wie dieses Ding hieß, eine Kombination aus Trafo und Kondensator) evtl. kurz nach dem Betrieb noch einiges an schmerzhafter Spannung.

Normalerweise kann man einiges dieser Energie bei diesen alten Macs folgendermaßen vor dem Öffnen des Gehäuses ableiten: Mac ausschalten, Netzstecker aus der Steckdose ziehen, aber noch am Mac lassen. Jetzt den Einschalter wieder umlegen (also auf "ein" stellen). Da der Mac keinen Strom mehr bekommt, passiert erst mal nichts. Jetzt einen (starken) Schraubendreher am isolierten Griff halten, und mit dem Metall die zwei Stromkontakte des Netzsteckers überbrücken. Evtl. funkt es kurz, aber dann kann nichts weiter passieren. :-D

Den rückwärtigen Teil des Gehäuses kann man komplett abziehen, nachdem man dann die vier Schrauben gelöst hat (und noch irgendetwas löst, ich glaube, es war das Batteriefach, aber das hast du ja nicht). Wenn der Mac mit dem Monitor nach unten auf dem Tisch liegt und der Unterseite zu dir hin, ist die Platine mit den Hochvolt-Trafos und -Kondensatoren für den Bildschirm rechts. Davon bzw. von allen offenen Kontakten auf dieser Platine einfach die Finger lassen, dann kann immer noch nichts nichts passieren. :-D

Man kann diese Platine auch abziehen, aber außer für den kompletten Ausbau aller Innereien ist das normalerweise nicht nötig.

Wovor ich auch noch Angst habe: Dass die Festplatte versagt.

Hmm, ja, das ist schon eher begründet. Du solltest im eigenen Körper keine Spannung mehr haben, geerdet sein, und auch während der Tätigkeiten keine neue Spannung aufbauen. Je nach Zustand des Macs kann ein Herumfummeln an elektrischen Kontakten und Schnittstellen natürlich trotzdem zu Brüchen etc. führen. Wie gesagt, einfach mal öffnen, um zu schauen, das kann nicht mehr jeder, und auch ich würde zu gerne mal wieder sehen, wie das aussah, da ich meinen alten Mac nicht mehr habe. :-[
 

Dinofelis

Gast
So, ich habe mal alles herausgesucht:
Web-Adresse: http://download.info.apple.com/Appl...Updates/German/Macintosh/System/System_7.0.1/
Muss man alles downloaden, da kein Full-Installer, wie bei 7.5
Dateiformat: .image.sea.bin

Die Frage nach den "image"-Dateien war noch offen. Das damalige Programm von Apple hieß "DiskCopy". Damit konnte man images anlegen, verwalten und öffnen.

Hier gibt es DiskCopy zum Download:

http://download.info.apple.com/Appl...Updates/German/Macintosh/Utilities/Disk_Copy/

Das hilft dir natürlich auch erst mal nicht weiter, weil du ja die Verpackung von DiskCopy auch auflösen musst, bevor du es auf deinem MacPlus installierst.

Vielleicht kann jemand anderes hierbei weiterhelfen?