- Registriert
- 17.06.12
- Beiträge
- 45
Hallo Obstliebhaber,
kurze Frage zum Netzwerkaufbau. Im Keller ist der Speedportrouter (ja ich weiß….bald gibts ne Fritzbox
) und daran sind mittels Netzwerkkabel angeschlossen eine Time Capsule und eine Airport Extreme.
Gedanke war ein Roaming-Netz aufzuspannen. So wies aussieht ists leider nur beim Gedanke geblieben weils nicht so recht funktionieren will. Eingestellt sind beide Access Points auf die gleiche SSID und das gleiche Passwort, aber unterschiedliche Kanäle.
Momentan ist jeder der Access Points am Router an einer extra LAN-Buchse eingesteckt, das ist lt. dieser Apple-Anleitung aber falsch.
http://support.apple.com/kb/HT4260?viewlocale=de_DE
Hier ist die erste Drahtlos-Station zwischen am Router und die jeweils nächsten an den LAN-Anschlüssen angeschlossen. An den nachfolgenden die das WLAN erweitern sollen ist das ankommende Kabel jeweils im WAN-Port drin. Des ist bei mir auch so, die APE und die TC sind jeweils über den WAN-Port mit dem Speedport verbunden, jedoch geht das Roaming nicht. Kann des daran liegen dass die erste Station bei mir nicht der Telekomrouter, sondern entweder die APE oder die TC sein muss? Also dass entweder die TC mittels WAN-Port an einem LAN-Port der APE angesteckt ist oder die APE mittels WAN-Port an einem LAN-Port der TC hängt? In der Anleitung steht noch dass die primäre Basisstation die sein soll die mit dem Inet verbunden ist. Des ist bei mir aber keine von beiden, da das ja der Telekomrouter macht. Wie also muss ich des zusammenstecken dass es geht? Die beiden LAN-Kabel an die die APE und die TC angeschlossen sind, gehen jeweils seperat aus verschiedenen Zimmern runter in den Keller und "treffen" sich erst dort, ein Aufbau wie in dem Appledokument wär also nur möglich wenn ich eine TC oder APE in den Keller tu (ja ich weiß WLAN Station im Keller ist immer blöd). Wird des mein Problem lösen?
Danke für die Hilfe
MacGregor
kurze Frage zum Netzwerkaufbau. Im Keller ist der Speedportrouter (ja ich weiß….bald gibts ne Fritzbox

Gedanke war ein Roaming-Netz aufzuspannen. So wies aussieht ists leider nur beim Gedanke geblieben weils nicht so recht funktionieren will. Eingestellt sind beide Access Points auf die gleiche SSID und das gleiche Passwort, aber unterschiedliche Kanäle.
Momentan ist jeder der Access Points am Router an einer extra LAN-Buchse eingesteckt, das ist lt. dieser Apple-Anleitung aber falsch.
http://support.apple.com/kb/HT4260?viewlocale=de_DE
Hier ist die erste Drahtlos-Station zwischen am Router und die jeweils nächsten an den LAN-Anschlüssen angeschlossen. An den nachfolgenden die das WLAN erweitern sollen ist das ankommende Kabel jeweils im WAN-Port drin. Des ist bei mir auch so, die APE und die TC sind jeweils über den WAN-Port mit dem Speedport verbunden, jedoch geht das Roaming nicht. Kann des daran liegen dass die erste Station bei mir nicht der Telekomrouter, sondern entweder die APE oder die TC sein muss? Also dass entweder die TC mittels WAN-Port an einem LAN-Port der APE angesteckt ist oder die APE mittels WAN-Port an einem LAN-Port der TC hängt? In der Anleitung steht noch dass die primäre Basisstation die sein soll die mit dem Inet verbunden ist. Des ist bei mir aber keine von beiden, da das ja der Telekomrouter macht. Wie also muss ich des zusammenstecken dass es geht? Die beiden LAN-Kabel an die die APE und die TC angeschlossen sind, gehen jeweils seperat aus verschiedenen Zimmern runter in den Keller und "treffen" sich erst dort, ein Aufbau wie in dem Appledokument wär also nur möglich wenn ich eine TC oder APE in den Keller tu (ja ich weiß WLAN Station im Keller ist immer blöd). Wird des mein Problem lösen?
Danke für die Hilfe
MacGregor