• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Frage zu NAS

  • Ersteller Ersteller zweistein
  • Erstellt am Erstellt am

zweistein

Gast
Hallo allerseits,

hat jemand von Euch ein empehlenswertes NAS egal in welcher Form (also als reines Gehäuse oder fertig mit Platte), dass er sowohl am Mac als auch unter Windows betreibt?

Die Geräte, die ich bisher gesehen habe, liefen immer nur mit spezieller Software unter Windows. Geschwindigkeit ist mir nicht wichtig.
 
ich hab daheim eine buffalo terastation (1tb) die kann brav samba und brav appletalk, ich nutze sie sowohl unter windows als auch unter osx mit samba, nutzereinrichtung usw ist trivialst über webinterface zu erledigen, raid status abfragen lässt sich auch... kann mich nich beklagen
 
ich hab daheim eine buffalo terastation (1tb) die kann brav samba und brav appletalk, ich nutze sie sowohl unter windows als auch unter osx mit samba, nutzereinrichtung usw ist trivialst über webinterface zu erledigen, raid status abfragen lässt sich auch... kann mich nich beklagen

Wie muss ich mir das vorstellen? Ist es so, dass beim Windows Arbeitsplatz ein neues Netzlaufwerk angezeigt wird das ich direkt benutzen kann? Und wie sieht das beim Mac aus?
 
windows file sharing halt, ich versteh die frage nicht so ganz.
du möchtest ein nas hast aber keine vorstellung wie das geht?
 
windows file sharing halt, ich versteh die frage nicht so ganz.
du möchtest ein nas hast aber keine vorstellung wie das geht?

Wie es gehen soll schon, wie es beim jeweiligen Gerät geht nein.

Das Netzwerkschwein von Netgear z.B. bindet das Laufwerk ja über SCSI Treiber in ein Windows (und nichts anderes) ein. Die neuen Trekstor Platten mit LAN Anschluss benutzen ebenfalls ein eigenes Protokoll. Man kann diese Laufwerke eben nur über die jeweilige Software betreiben. Das ist genau das, was ich nicht möchte.

Die Platte soll als eigener "Rechner" fungieren. Wenn möglich eben z.B. als echtes Netzlaufwerk.

Darauf bezog sich meine Frage.
 
wenn es über scsi treiber geht, dann ist das wohl ein iscsi laufwerk und kein NAS. ein reines NAS, wie die oben beschriebene terrastation, läuft per tcp/ip und wenn samba/cifs auf deinem rechner läuft, dann wird das ganze auch ohne zusätzliche treiber als netzlaufwerk erkannt.

hth,
DN2
 
Mittlerweile möchte ich meine Buffalo wieder loswerden. Ich habe das alte iBook meiner Freundin als Server mißbracuht. So kann ich noch etwas mehr als nur Backups damit machen. Dann fliegt demnächst die Buffalo raus.
 
Meinereiner verwendet seit mehreren Jahren Synologys.

Die Dinger funktionieren unter Mac OS, Linux und auch unter Windows.

Problemlos, Zuverlässig und Sicher.