• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Frage zu Logic Studio btr. Lizenz

gitte bibmir

Macoun
Registriert
15.03.07
Beiträge
117
Hallo Leute!

Also bisher benutze ich Cubase4, habe jetzt aber geplant, mir zusätzlich Logic Studio zu kaufen.

Bei Cubase ist die Sache ja einfach: Egal wieviele Rechner, Dongle rein und loslegen.

Wie ist das jetzt bei Logic ohne Dongle? Darf ich das dann nur auf EINEM Rechner installieren?

Ich benutze einen G5 und ein MacBook.

Gleichzeitig werd ich ja nicht an beiden Rechnern arbeiten, aber theoretisch könnte ich es ja auf mehreren Rechnern laufen lassen.

Was mich vor allem interessiert ist: Wenn ich auf beiden Rechnern Logic installiere und bei Zeiten kommt vielleicht irgendein Update raus (über die Softwareaktualisierung), was passiert dann?

Kommt dann eine Meldung "Bitte deinstallieren sie ihre Version, die läuft schon auf einem anderen Mac"? Oder sowas in der Richtung?

Für eine zweite Seriennummer müsste ich mir dann das komplette Paket mit Handbüchern und DVDs nochmal kaufen, obwohl ich doch nur die Seriennummer brauche.

Über Infos wäre ich sehr dankbar! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also bisher benutze ich Cubase4, habe jetzt aber geplant, mir zusätzlich Logic Studio zu kaufen.
Wird aber auch Zeit, so als Apple-User.;-)
Bei Cubase ist die Sache ja einfach: Egal wieviele Rechner, Dongle rein und loslegen.
Wie ist das jetzt bei Logic ohne Dongle? Darf ich das dann nur auf EINEM Rechner installieren?
Nein. Du darfst (und kannst) es auf beiden Rechnern installieren.
Gleichzeitig werd ich ja nicht an beiden Rechnern arbeiten, aber theoretisch könnte ich es ja auf mehreren Rechnern laufen lassen.
Jein. Nur wenn du nicht in einem aktiven Netzwerk eingebunden bist. Sonst kapiert das Logic, schimpft und schliesst sich gleich wieder. Aber Airport (z.B.) aus und gut iss.
Was mich vor allem interessiert ist: Wenn ich auf beiden Rechnern Logic installiere und bei Zeiten kommt vielleicht irgendein Update raus (über die Softwareaktualisierung), was passiert dann? Kommt dann eine Meldung "Bitte deinstallieren sie ihre Version, die läuft schon auf einem anderen Mac"? Oder sowas in der Richtung?
Falsch! Der Bundesgrenzschutz holt dich im Morgengrauen aus den Federn und zwingt dich eine Tekno-Version der Nationalhymne zu produzieren (mit Cubase). 8-) Im Ernst: die Software-Aktualisierung richtet sich nur nach den Installer-Receipts auf Deiner Platte. Ist da eins für LP8 drauf, gibts auch Aktualisierungen.
Für eine zweite Seriennummer müsste ich mir dann das komplette Paket mit Handbüchern und DVDs nochmal kaufen, obwohl ich doch nur die Seriennummer brauche.
Und nochmal die ca. 6 Kg schleppen?! Das gibt Rücken. Und ist wie bereits erwähnt nicht erforderlich.

Gruss

C.
 
Nein. Du darfst (und kannst) es auf beiden Rechnern installieren.
Die Frage bezüglich der Lizenz tauchte hier gerade auch mal auf.
Ich hab mal spontan auf den Apple Support Seiten nachgesehen und diesbezüglich nichts gefunden.

Hast du zufällig einen Link zu dieser Information?

Danke
 
Die Handbücher kann man downloaden, auf den ersten Seiten steht da sicher was. Meistens darf man eine Software nur einmal gleichzeitig verwenden. Ein eleganter Ausweg ist da Node, der einen Teil der Arbeit auf vernetzte Rechner auslagert, das ist natürlich erlaubt und auch genau dafür gemacht. Sonst dürfte es wenig Sinn ergeben zwei mal die komplette Anwendung auf 2 vernetzten Rechnern laufen zu lassen