• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[10.13 High Sierra] Formatierung der Speicherkarten

Rocket

Wohlschmecker aus Vierlanden
Registriert
12.04.14
Beiträge
236
Hallo zusammen,

es gibt ein Sachverhalt das mich langsam unheimlich nervt.
Entweder ich mache was falsch oder es ist so. Ich hoffe ich mache aber den Fehler.

Also worum geht es?

Wenn ich eine ganz normale SD Speicherkarte (z.B.32GB) formatiere zeigt mir macOS High Sierra einen Speicherplatz von 32GB. Dies entspricht aber nicht den tatsächlichen Speicherplatz. Sondern es sind 28,8GB.

Der Umrechnungsfaktor ist: Multipliziere die angegebene Kapazität mit 0,9313 und du erhälst den effektiven Speicherplatz.
In diesem Beispiel: 1 Terabyte x 0,9313 = effektiver Speicherplatz


Frage 1:
Bei Windows wird der tatsächliche Speicherplatz angezeigt, wie kann ich das auch unter macOS High Sierra anzeigen lassen?

Der zweite Sachverhalt ist: Ich formatiere die SD Karte und lade Daten drauf. Irgendwann mal sehe ich, ich habe nicht mehr genügend Speicherplatz drauf, also lösche ich wieder Daten um Speicherplatz zu gewinnen.
Aber!, nachdem ich Daten von dort gelöscht habe wird der gewonnene Speicherplatz nicht angezeigt und bekomme die Info dass der Datenträger fast voll ist, obwohl ich fast alles gelöscht habe und die SD Karte fast leer ist. Nur zur Info. Das ist nicht nur bei SD Karten sondern auch bei USB-Sticks und Festplatten so. Einzige Lösung des Problems ist, ich muss den Speicherträger komplet von neu formatieren.
Das kann doch nicht sein, oder??????

Frage 2:
Wie kann ich es einstellen, dass dieser Sachverhalt sich "normal" verhält?. z.B. lösche ich Daten bei Windows wird mir der neu gewonnene Speicherplatz sofort im Gesamten angezeigt und ich kann weiterhin dort Daten ablegen.

Wer kann mir dabei helfen?

Um es zu verdeutlichen: Hier habe ich fast alle Daten auf der SD Karte gelöscht. Es sind nur noch ein paar KB drauf.

Bildschirmfoto 2017-11-01 um 12.31.33.png

 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Zweiten Sachverhalt bitte vor auswerfen der Speicherkarte darauf achten, dass der Mülleimer geleert ist denn sonst sind die Daten physikalisch noch auf der Karte oder USB Stick vorhanden bzw. der Platz wird noch nicht freigegeben.
 
Was der tatsächliche Speicherplatz ist, hängt davon ab, ob du klassisch auf dem dualen System aufbauend zählst oder neumodisch auf dem Dezimalsystem. Also ob du ein kB zu 1024 Bytes zählst (wie passend zu den Gegenbenheiten, weil 1 Byte = 8 Bit, also dual) oder zu 1000 (wie von Festplattenherstellern eingeführt, weil die Plattengrößen dadurch scheinbar größer wurden).
Irgendwelche Auswirkungen hat das eigentlich nicht, denn es werden ja sowohl die Größe des Speichermediums wie die der Daten im gleichen System angezeigt.
 
...denn es werden ja sowohl die Größe des Speichermediums wie die der Daten im gleichen System angezeigt.

Und wie kann ich es bei macOS High Sierra anzeigen lassen dass mir der tatsächliche Speicherplatz angezeigt wird? , z.B bei 2TB Festplatten muss ich immer genau nachschauen was da noch frei ist, denn es werden 137,4 GB vorgegaukelt die noch da sind was aber der Tatsache nicht entspricht!
2000GB x 0.9313=1862,6GB
2000GB-1862,6(echte GB)= 137,4 "fake!GB"
 
Frage 1:
Bei Windows wird der tatsächliche Speicherplatz angezeigt, wie kann ich das auch unter macOS High Sierra anzeigen lassen?
Auch unter macOS wird dir der tatsächliche Speicherplatz angelegt. Nur ist unter macOS 1 Megabyte halt nicht dasselbe wie 1 Megabyte unter Windows (oder Kilobyte, oder Gigabyte, oder Terabyte, ...). Vergleiche doch einfach mal die Dateigröße von ein und derselben Datei. Das ist unter macOS nunmal schon seit einigen Jahren so und das lässt sich auch nicht ändern. Näheres zB hier: https://blog.pluspol-interactive.de/warum-mac-und-windows-unterschiedliche-dateigroessen-anzeigen/

Frage 2:
Wie kann ich es einstellen, dass dieser Sachverhalt sich "normal" verhält?. z.B. lösche ich Daten bei Windows wird mir der neu gewonnene Speicherplatz sofort im Gesamten angezeigt und ich kann weiterhin dort Daten ablegen.
Entleerst du denn auch den Papierkorb, wenn du Dateien von externen Speichermedien löscht?
 
  • Like
Reaktionen: HaukeG5
zu 1000 (wie von Festplattenherstellern eingeführt, weil die Plattengrößen dadurch scheinbar größer wurden).

Nun ja, Tatsache ist, dass die Verwendung genormter Größen und Maße im gewerblichen Geschäftsverkehr per Gesetz vorgeschrieben ist. Und nach den geltenden Normen bedeutet Kilo eben 1000.

Es ist inzwischen akzeptiert, die Festlegung "kilo = 1024" als falsch anzusehen, wenn dort nicht ein "bi" für "binär" eingefügt wird, also "1 Kibibyte = 1,024 Kilobyte".