• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Firewire ODER USB 2 für ext. Festplatte?

Willi

Carola
Registriert
30.07.04
Beiträge
110
Hallo, liebe Äpfel.
Ich habe ein iBook G4 und brauche nun eine Platte. Mir stellt sich die Frage was die bessere Lösung ist, bzw. die schnellere: USB oder Firewire?
 
Firewire is eindeutig schneller und außerdem kannste von ihr booten, was mit USB net geht :-( ;-)
 
ich würd auf jeden Fall ne FireWire nehmen...
merk grad wie langsam USB is: für 22.1 GB fast ne Stunde....
aber leider haben die meistn Dosen nur nen USB vorne
 
Danke für die schnellen Antworten!

Ich weiß jetzt leider nicht welches Firewire ich habe..? iBook G4, wo kann ich es einsehen?
Bekanntlich ist ja die HDD im iBook recht langsam (4200), könnte ich nun von einer schnelleren ext. Firewire HDD OS X laufen lassen?
Oder ist es vielleicht möglich eine schnellere interne HDD ins iBook einzubauen? Als Laie?
 
Hmmm, na ein bissi braucher vorher noch von der internen Platte, wenn ich mich net irre, bin mir aber net ganz sicher :-/ ;-)
Naja, immerhin kannst Du die Daten von der internen Platte retten, sollte mal auf der was mittem System sein ;-)
 
Dann habe ich noch eine Frage: Bei einer ext. Firewire 400 HDD macht es einen Unterschied ob es 5400U oder 7200U sind?
7200 ist natürlich schneller, aber kommt diese Schnelligkeit auch an über FW400?
 
Na wennde Firewire nimmst, dann auf jeden Fall 7200 Umdrehungen, wennde Wert auf Geschwindigkeit legst ;-)
 
In meiner Erfahrung macht FW800 vs. FW400 einen groesseren Unterschied als der zwischen 5.400 und 7.200 Umdrehungen/Minute. Meiner Meinung nach braucht die schnellere Platte nur, bei wem es tatsaechlich permanent um Sekundenbruchteile geht, evtl. bei Videobearbeitung, sonst erscheint mir der Preisunterschied zu gross.

Allerdings weiss ich nicht, ob die iBooks eine FW800-Schnittstelle haben.
 
Obwohl eSATA Firewire 800 nochmals um einiges schlägt (schlagen soll).
Allerdings ist das ja so eine Sache mit den (verfügbaren) Anschlußmöglichkeiten am Mac.

iBooks haben FW 400.
 
Dann habe ich noch eine Frage: Bei einer ext. Firewire 400 HDD macht es einen Unterschied ob es 5400U oder 7200U sind?
7200 ist natürlich schneller, aber kommt diese Schnelligkeit auch an über FW400?
Kommt darauf an was du mit der Platte machst.

Wenn du sie nahezu ausschliesslich als Depot für wenige, aber sehr grosse Dateien benutzt (Imagedateien, Filme, Musik...), wird eine schnellere HD nichts bringen. Da ist der FW-Bus der begrenzende Flaschenhals.

Wenn du aber zB ein OS X davon booten möchtest (das aus sehr, sehr vielen kleinen Dateien besteht), dann auf jeden Fall.
Dann achte aber nicht nur auf Drehzahl, sondern auch auf Cache-Ausstattung und angegebene Such/Zugriffszeit. Diese Angaben sind zumeist die wichtigeren. Besonders für diesen Einsatzzweck ist grundsätzlich eine 3,5" (Desktop-Format) Platte nicht nur wesentlich preiswerter, sondern auch deutlich schneller als eine 2,5" (Notebookplatte).
 
Firewire is eindeutig schneller und außerdem kannste von ihr booten, was mit USB net geht :-( ;-)

Von USB kann man auch booten! Als meine HDD im MB tot war, war das meine letze Zuflucht :-p

___________________

Zu der Firewire oder USB Geschichte: Firewire 400 (MBit/s) ist langsamer, Firewire 800 (MBit/s) schneller als das USB 2.0 (480 MBit/s). ABER der große Vorteil von Firewire, es verursacht keine CPU Last, da es "richtig" hardwareseitig läuft im Gegensatz zu USB, welches CPU Last zieht. Der große Vorteil von USB ist, die weite Verbreitung, wenn das ganze aber nur auf Mac's laufen soll oder Win/Lin Rechner mit Firewire würde ich zu Firewire raten, da es einfach keine CPU Last braucht und damit einen Geschwindikeitsvorteil hat.

Die Festplatten sind eh der bremsende Faktor bei der ganze Sache, da sie effektiv ca. 20-30 MB/s lesen/schreiben können, das entspricht ca. 160-240 MBit/s! Hochleistungfestlpatten (SATA II) von z.B. WesternDigital (die Rapor Reihe) schafft knapp 50 MB/s, ich glaube gesesen zu haben dass die 10k U/min hatte. Bei Externen HDDs ist die U/min eigentlich völlig egal (meines Erachtens nach)

Und booten können beide :P

Das beste wäre ein Ext-HDD Gehäuse mit USB 2.0, Firewire und Ethernet. Dann bleiben wir alle Möglichkeiten offen und dank Ethernet noch als Backupserver nutzbar.

EDIT: Das iBook wird ein Firewire 400 Port sein eigen nennen dürfen, davon gehe ich aus, da das MacBook (aktueller ;) ) auch "nur" einen FW400 Anschluss hat!
 
Von USB können nur die Intel-Macs booten, net die mit PPC-Prozzi ;-)
 
Dank @Rastafari fuer die wertvolle Information ... dann kann ich davon ausgehen, dass mein MBP von einer externen 3.5"-Platte -- am Besten wohl ueber den FW800-Anschluss? -- erheblich schneller bootet und evtl ueberhaupt schneller laeuft?
 
dann kann ich davon ausgehen, dass mein MBP von einer externen 3.5"-Platte -- am Besten wohl ueber den FW800-Anschluss? -- erheblich schneller bootet und evtl ueberhaupt schneller laeuft?
Auf jeden Fall schneller als von einer 2,5"
Und selbstredend ist eine 800er schneller als eine 400er...
Aber wenn das immer noch schneller sein soll als eine interne am EIDE- (oder gar S-ATA) Controller, dann muss die schon wirklich ziemlich alt oder sonstwie sehr flau sein...
Bei einem Pismo, Clamshell oder frühen iBook... jo, gut möglich.
Bei einem MacBook? Nee.
Wenn du da mehr Leistung willst, brauchst du ein schnelleres Festplattenmodell.

Traditionell würde ich aber beim Zukauf einer internen HD für ein Apple Notebook nur das kaufen, was auch Apple verbaut. Notebookplatten sind mit ihren umgebenden "Gehäusen" und der dort eingesetzten Controller/Firmware-Kombination sehr oft viel enger verbandelt als der reichhaltige Zubehörmarkt scheinen lässt.
Weisst du etwa, wie das mit einer anderen HD und dem "Motion Sensor" hinhaut?
Ob die oft hochspezialisierten Stromspar- und Sicherheitsfunktionen harmonieren?
Wird der "Target Mode" klappen? Der Ruhezustand? Das Aufwachen daraus?
*Ich* weiss es nicht - und ich würde von Selbstversuchen dahingehend auch eher abraten. Ein Notebook ist nun mal kein Desktoprechner. So simpel wie dort läuft das nicht, nur allein die Dicke des Laufwerks als Kriterium, obs hinhaut... das reicht nicht.
 
Herzlichen Dank ... ich spiel schon mit dem Gedanken, mir in das MBP eine groessere Platte einsetzen zu lassen ... da werd ich mir jetzt mal einen Apple Service Provider suchen (den brauche ich dafuer ja, oder?), der mir das machen kann, ohne dass ich meine Garantie verliere.