• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[12 Monterey] Finder: Suffixe/Lokale Domains in Seitenleiste Orte verbergen.

rakader

Akerö
Registriert
29.10.06
Beiträge
1.823
Neuerdings wird ein Synology NAS in Monterey mit der Router-Domain/Suffix .fritz.box und klein angezeigt. Vorher war das Server, jetzt server.fritz.box (in Wirklichkeit ist der Name länger). Das nervt. Wie schalte ich das Verhalten ab? Ich habe weder bei der Fritz.Box noch auf der Synology eine Möglichkeit gefunden.

Andere Rechner machen den Server mit Server.local bekannt. Ich schließe daher darauf, dass ich am Client etwas ändern muss. Zweite Vermutung ist: Es hat mit SMB zu tun.

Wer weiß mehr?

Danke vorab und Grüße
 
das hat mit Bonjour zu tun und ist das Serviceannouncement der Synology.
Fritz.box ist der Hostname der Fritzbox per default, der per mDNS gesetzt wird.

Klapp einfach die Ansicht zusammen in der Seitenleiste als damit rumzuspielen.
 
das hat mit Bonjour zu tun und ist das Serviceannouncement der Synology.
Fritz.box ist der Hostname der Fritzbox per default, der per mDNS gesetzt wird.

Klapp einfach die Ansicht zusammen in der Seitenleiste als damit rumzuspielen.
Das ist doch ein erster Schritt. Richtig, Bonjour funktioniert seit einiger Zeit unter DSM 7.1 nicht mehr. Und nein - einklappen geht nicht, weil ich dieses Finder-Segment sehr häufig brauche, da noch andere Nicht-Synology-Maschinen dranhängen. Manchmal spinnt SMB - da ist Orte im Finder der erste Schritt zur Rettung ohne Neustart.
 
die Dienste wie SMB werden per Bonjour annonciert und dann entweder mit annonciertem Hostname oder mDNS-Reverse lookup in der Seitenleiste dargestellt.
Wie gesagt, da ist mehr dabei als nur die Seitenleiste.
 
die Dienste wie SMB werden per Bonjour annonciert und dann entweder mit annonciertem Hostname oder mDNS-Reverse lookup in der Seitenleiste dargestellt.
Wie gesagt, da ist mehr dabei als nur die Seitenleiste.
Ist mir schon klar. Ich hoffte nur auf eine elegante Lösung, ohne am System rumzupfuschen. Bei mDNS und solchen Geschichten steige ich aus.
 
das meinte ich ja auch.
Wie wäre es denn, wenn Du auf den Favoritenteil in der Seitenleiste umstellst?
Das ist genau der Auslöser meiner Anfrage. Denn dort verschwinden die gewählten Server-Favoriten (Freigaben) immer wieder - und das ist dann der Punkt, wo ich auf Orte zugreifen muss. Wenn Favoriten beständiger wäre, wäre mir geholfen

@Wuchtbrumme Ich habe die Lösung: Im Finder -> Einstellungen -> Erweitert Verbundene Server abhaken, dann erscheinen die Freigaben unter dem Client-Namen. Aus dem Auge aus dem Sinn.

Danke für Mitdenken und Helfen!

Das Komische ist, dass sich der Server zweimal bekannt macht - einmal richtig, einmal mit dem lästigen Suffix. Kann man das zumindest unterbinden?
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2022-09-05 um 12.06.57.png
    Bildschirmfoto 2022-09-05 um 12.06.57.png
    42,6 KB · Aufrufe: 9
Zuletzt bearbeitet:
#######
Update
#######
Der Server taucht jetzt 2x unter dem Client im Ordner Netzwerk auf.

Einmal richtig Server, einmal falsch server.fritz.box. Bei letzterem nehme ich an, dass die Fritzbox das verursacht. Kann man das irgendwie abstellen
 
fahr doch erst einmal *alles* runter (sodass alles gleichzeitig *aus* ist, inkl. Router) und dann wieder ein.
 
Herunterfahren half nicht. Ich habe den Fehler aber mittlerweile gefunden - es liegt an den automatisch vorgeschlagenen Suffixen von Automounter, wenn man einen Server anlegt.

Einfach dieses Suffix - egal welches (frtiz.box, local etc.) löschen - und aus zwei identischen Servern wird wieder einer. Und das ohne Suffix, sondern einfach wie beim Server festgelegt.
 
  • Like
Reaktionen: Wuchtbrumme
Herunterfahren half nicht. Ich habe den Fehler aber mittlerweile gefunden - es liegt an den automatisch vorgeschlagenen Suffixen von Automounter, wenn man einen Server anlegt.

Einfach dieses Suffix - egal welches (frtiz.box, local etc.) löschen - und aus zwei identischen Servern wird wieder einer. Und das ohne Suffix, sondern einfach wie beim Server festgelegt.
wo hast Du das machen müssen?
 
also im Finder beim Verbinden?
Nein. Mit Automounter verbindest Du einen Server/NAS, um Freigaben sichtbar und beim Neustart zu mounten. Dazu musst Du einen Server aus dem Netzscan verbinden. Gefunden, wird nach einem Namen (Alias) gefragt. Hier gibt man normalerweise den Namen ein, den man beim Konfigurieren des Servers vergeben hat. Und hier passiert der Fehler/Bug: Es taucht plötzlich eine zweite Instanz des bBildschirmfoto 2022-09-02 um 17.18.48.pngereits im Finder/Netzwerk vorhandenen Servers auf.



Der Bug ist nun, dass Automounter nicht wie üblich im Finder das Suffix bei der Anzeige entfernt. Man muss also in Automounter das Suffix manuell entfernen. Dann verschwindet nicht nur das Suffix in Finder/Netzwerk, sondern auch die überflüssige Instanz.

Server
Server.fritz.box / local
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man Tools wie AutoMounter einsetzt - wäre vielleicht ein Hinweis darauf von Anfang an gut gewesen und auch dort mit der Fehlersuche anzufangen?
 
Mit Automounter verbindest Du einen Server/NAS, um Freigaben sichtbar und beim Neustart zu mounten.

Du redest plötzlich über eine Software namens "Automounter", ohne das von Anfang an zu erwähnen?
Das ist extrem verwirrend, da es in macOS (wie in jedem UNIX) einen eigenen Automounter gibt. Und "Anlegen eines Servers" bedeutet eigentlich technisch, dass Du auf der Synology den SMB-Dienst einschaltest.

Durch die falschen Begriffe ist dieser Thread ziemlich daneben.

Der Bug ist nun, dass Automounter nicht wie üblich im Finder das Suffix bei der Anzeige entfernt.

Nein, das ist kein Bug. Du hast eine Software dazu benutzt, ausdrücklich eine Verbindung mit einem File Server namens "ambo.fritz.box" herzustellen. Der Finder zeigt an, dass diese Verbindung besteht. Dass dieser Server eventuell noch unter anderen, kürzeren Namen erreichbar wäre, lässt sich ohne Analyse des DNS-Namensraums in Deinem Netz überhaupt nicht ermitteln. Dass der Finder zusätzlich einen weiteren Namen als zweiten Eintrag angibt, den den Synlogy per Bonjour im Netz ankündigt, ist ebenso kein Fehler.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du redest plötzlich über eine Software namens "Automounter", ohne das von Anfang an zu erwähnen?
Das ist extrem verwirrend, da es in macOS (wie in jedem UNIX) einen eigenen Automounter gibt

nein, wenn Du aufmerksam gelesen hättest, wäre Dir aufgefallen, dass ich diesen Begriff in #11 eingeführt habe. Bis dahin hatte ich dieses Tool nicht im Blick. Das kann ja passieren.

Ich wusste bis dahin nicht, wo ich das Thema eingrenzen soll. Auch das habe ich ausführlich beschrieben. Dass es in macOS auch einen Automounter gibt (seit wann?) wusste ich nicht. Ich habe mir wie viele andere die Software angeschafft, weil es diesen Automounter zumindest früher nicht gab und man macOS nur durch Skripte zum Mounten bei Systemstart überreden konnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch das habe ich ausführlich beschrieben.

Wenn das eine ausführliche Beschreibung gewesen wäre, wäre ich nicht der Dritte, der sich bei diesem Thread nur noch wundert.

Dass es in macOS auch einen Automounter gibt (seit wann?) wusste ich nicht.

Es gibt schon immer (also seit Version 10.0) zwei Automounter in allen Versionen von Mac OS X, OS X und macOS, einen für Netzverbindungen und einen für plattenähnliche Geräte. Anfangs waren das Eigenentwicklungen von Apple namens "automounter" und "autodiskmounter".

Später wurde autodiskmounter in den "Disk Arbiter"-Dienst umgewandelt und für das Netz ist Apple auf den Industriestandard "autofs" umgeschwenkt.

In allen Systemversionen kann man Automounts einrichten, indem man im Verzeichnisdienst (z.B. im lokalen Open Directory, oder mit einem Active-Directory-Dienst auf einer Synology) Konfigurationseinträge des Typs "Mount" einrichtet. Am Anfang ging das nur für NFS, später auch für AFP und SMB.
 
Danke für die Hinweise. Ich darf mich für diese meine Nachlässigkeit entschuldigen und für Eure Geduld bedanken!

Verzeichnisdienste habe ich nie verstanden, daher auch nie (bewusst) genutzt. Ich wüsste nicht, wie ich mit OpenDirectory oder Active Directory auf der Synology umgehen soll. Die entsprechenden Dokumente von Apple oder Synology bringen einen da auch nicht weiter; sie setzen zu viel Vorwissen voraus (und sind heute nicht ohne Grund in macOS wohl so versteckt). Deswegen kauft man sich ja solche Tools. Habe ich vor Urzeiten auch mit dem NFS-Dienst bei @Marcel Bresink so gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet: