• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[10.11 El Capitan] Finder App Deaktiviert

Little Snitch habe ich installiert und den Aluhut habe ich leider verliehen :eek:
ich mache jede woche ein backup nur in dieser woche habe ich es vergessen.
 
  • Like
Reaktionen: Mikael Blomkvist
Dann starte mit cmd/R um in die Recovery zu kommen und dann bügele das Sytem drüber. Wenn du Glück hast sind die ganzen systemrelevanten Dinge die du gelöscht hast wieder da.

Falls du doch noch einen anderen Mac auftreiben kannst, dann kann man auch noch den Target Disk Mode versuchen. Dieser versetzt den Mac mit den Daten darauf in eine "externe Festplatte" für den anderen Mac. Das geht zwischen Macs mit Thunderbolt Anschluss und einem Thunderbolt Kabel oder wenn nur ein Mac mit Firewire Anschluss auffindbar ist, dann mit einem Firewire 800 Kabel und passendem Adapter auf Thunderbolt.

Ich würde jedoch meinen zweiten Vorschlag vorziehen, um dem Risiko aus dem Weg zu gehen deine wichtigen Daten zu überschreiben. Auch wenn bei einem Archive & Install die Userdaten nicht angetastet werden. Man weiß ja nie. Hast du ja am eigenen Leib mitbekommen müssen.
 
OS X El Capitan 10.11.1
Macbook Pro Retina 15zoll, Ende 2013
nein ein weiteres Gerät ist leider nicht vorhanden
und Werkzeug habe ich auch nicht
Ok, das Gerät hat die "Blade" SSD PCIE. Macht es nicht wirklich einfacher...
Ohne ein externes bootfähiges System sehe ich da eher schwarz. Von daher, wenn man nicht beim "netten Nachbarn" klingelt und sich dessen MacBook schnappt, bleibt nur der Umweg, sich über die Internet Recovery ein externes System zu bauen (mit einer USB-Festplatte) und dann Daten sichern. @MACaerer hat es in Post #16 eigentlich genau beschrieben.
 
Entweder das System drüber installieren, oder auf eine Extern Festplatte installieren und dann davon booten oder eben per Target Disk Mode. Such dir etwas aus. Ich würde ehr wie gesagt eine der beiden letzten Optionen ausprobieren, obwohl bei Ersterer auch nichts passieren sollte. Aber sicher ist sicher. Mit der externen Festplatte würde es am einfachsten gehen wieder an die Daten zu kommen wenn man von der darauf installierten Systempartition bootet.



PS:


Und wie wäre es die dümmlichen Antworten sein zu lassen? Deine Aktion war nicht schlau. Das sollte man einsehen. Du hast jetzt nützliche Tipps bekommen deine wichtigen Daten zu retten. Ansonsten können wir es auch sein lassen.
 
Ok, das Gerät hat die "Blade" SSD PCIE. Macht es nicht wirklich einfacher...
Ohne ein externes bootfähiges System sehe ich da eher schwarz. Von daher, wenn man nicht beim "netten Nachbarn" klingelt und sich dessen MacBook schnappt, bleibt nur der Umweg, sich über die Internet Recovery ein externes System zu bauen (mit einer USB-Festplatte) und dann Daten sichern. @MACaerer hat es in Post #16 eigentlich genau beschrieben.
Ok danke ich versuche es mal
 
Dann nehme ich das zurück und entschuldige mich dafür. Tut mir leid Melina.
Mir kam es so vor als wenn die Hilfeversuche nicht ernst genommen werden da genau darauf keine wirkliche Reaktion erfolgte.


Also ich fasse es nochmal zusammen was helfen können.

1.Das Drüberinstallieren des Systems aus der Recovery die sich auf der SSD befinden.

1. Mit cmd/R starten
2. OS X erneut installieren auswählen
3. Die Partition wählen und herunterladen/ installieren

2.Das Installieren des Systems auf eine externe Festplatte und dann davon starten.
1. Mit cmd/R starten
2. Das Festplattendienstprogramm öffnen und die externe Festplatte auswählen
3. Auf Partitionieren gehen und eine Partition erstellen (Mac OS Extended (Journaled) und GUID Tabellenschema) auswählen
4. OS X erneut installieren auswählen
5. Die Partition wählen und herunterladen/ installieren
6. Nach Abschluss mit gehaltener Taste "alt" starten und die externe Festplatte als Bootmedium wählen.
7. Dann alles soweit ohne Schnickschnack einrichten
8. Im Finder unter Geräte sollte dann deine andere Partition angezeigt werden (wenn nicht dann in den Finder Einstellungen einblenden)


3.Den Target Disk Mode nutzen. Dafür braucht man jedoch einen zweiten Mac mit Thunderbolt oder Firewire Anschluss. Plus passende Kabel und ggf. Adapter.

Details dazu findet man hier.

https://support.apple.com/de-de/HT201462


Ich hoffe das reicht als Entschuldigung. Text kann manchmal zu Unverständnissen führen. :)


PS:

Ich würde wie gesagt Nummero 2 bevorzugen. Damit geht man kein Risiko ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, wenn ich mir das Eingangsposting noch mal ansehe, dann wurde der Finder ja nicht gelöscht, sondern nur umbenannt. Das der dann nicht mehr gefunden wird, ist ja verständlich. Folglich sollte eine erneute Umbenennung des Finders das Problem lösen.
  1. Rechner von der Recovery-Partition starten (Command-R) oder Alt-Taste gedrückthalten und die Recovery-Partition auswählen.
  2. Aus dem Menü Dienstprogramme das Terminal aufrufen.
  3. In das Verzeichnis /Volumes wechseln (cd /Volumes)
  4. Mit ls sollte die Systempartition angezeigt werden.
  5. Mit cd <Systempartitionsname> da rein wechseln.
  6. Nun wird's spannend. Ein beherztes mv System/Library/CoreServices/Finder-off System/Library/CoreServices/Finder.app sollte den Finder wieder auffindbar machen.
  7. Rechner wieder normal starten.
 
  • Like
Reaktionen: m1LLo
Versuche mal "Path Finder von Cocoatech" auf deren Website runter zuladen und zu installieren.
Sollte nach der Installation funktonieren und Du kannst dann die Dateien wieder umbenennen.
 
  • Like
Reaktionen: tobeinterested
Die einzige Möglichkeit, die es jetzt doch gibt, wäre, zu versuchen, von außen mit einem anderen Gerät auf die Festplatte zuzugreifen. Oder sie auszubauen, hier nachdem was du für einen Mac benutzt.

@_macminimal Ich bin immer wieder erstaunt, wie man sich so über die Probleme anderer Benutzer aufregen kann. Du hast doch nicht die Daten deiner Matura unzugänglich gemacht, sondern der Ersteller des Themas. Von daher verstehe ich deine Aufregung nicht so ganz.

Zu Deiner Info: das ist mein ERSTER Beitrag dieser Art. Ich meine und sage GENAU das was ich geschrieben habe.
 
Es muss doch irgendeine Möglichkeit bestehen über das Terminal den Finder wieder aufzurufen bzw. die Finder app wieder umzubenennen
Wenn du von Computern auch nur halb soviel Ahnung hättest wie du denkst könntest du mit dem Terminal umgehen und dein Problem lösen.

Ich halte die Lösung von @MacApple als den ersten Weg. Einfach das Umbennenn Rückgängig machen.
 
Zu Deiner Info: das ist mein ERSTER Beitrag dieser Art. Ich meine und sage GENAU das was ich geschrieben habe.
Ich habe ja auch gesagt, dass ich mich grundsätzlich über Beiträge solcher Art wundere, nicht nur solche, die du auch verfasst hast. Und es ändert immer noch nichts daran, dass man sich hier nicht so echauffieren muss, weil sich der Ersteller dieses Themas bestimmt schon genug ärgert. Und damit ist das Thema dann jetzt auch gegessen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: saw
@Mikael Blomkvist (Übrigens: geiler Nickname!): Wenn man die Posts des TE hier liest, verleitet das auf jeden Fall dazu, mal richtig "den Kommentarhammer" zu schwingen. Da kommen ja richtige Klopper aus der Richtung.
Allerdings glaube ich, dass diejenigen, die (wie auch ich) in den Sarkasmus-Modus geschaltet haben, auch diejenigen waren, die konstruktive Vorschläge gemacht haben und wohl auch wirklich helfen wollen. Ist eben was anderes, ob Mutti ihren Kochrezepte-Rechner gehimmelt hat oder ein selbsternannter "Könner und Kenner der Materie" Grundlagen, die seit Konrad Suse gelten, einfach ignoriert. Das schreit dann nach Sarkasmus, oder etwa nicht?
 
  • Like
Reaktionen: Mikael Blomkvist
Aber genau das finde ich falsch. Der/die TE hat hier den Tread eröffnet um Hilfe zu bekommen und nicht um Kommentare ala "Wie kann man nur" zu hören. Dass das Vorgehen ein Fehler war weiß er/sie längst schon selber.

MACaerer
 
ADass das Vorgehen ein Fehler war weiß er/sie längst schon selber.
Wenn dann ein "kenne mich mit Computern sehr gut aus" kommt, bin ich mir da nicht so sicher. Hätte ich so einen unabgesicherten Murks gebaut, hätte ich geschrieben "und dachte bisher, mich mit Computern gut auszukennen" oder so in der Art.
Und Tipps zur Rettung gab es ja schon einige - daß dennoch weiterhin der eine oder andere noch beim Kopfschütteln ist, darf man den anderen Forumsteilnehmern auch nicht verübeln. Ist auch selten böse gemeint.