• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Festplatte über W-Lan

Im optimalen Fall (und der tritt nicht standardmäßig und immer ein) hast du 54 Mbit/s. Das wären 6,75 Mbyte pro sekunde. Die werden durch alle geteilt, die das Netz gleichzeitig nutzen. Nur ist das die theoretische Übertragungsrate. Real werden es tatsächlich um die 4-5 Mbyte/s sein. Dennoch langt es eigentlich um Musik "ruckelfrei" zu übertragen.
 
Hallo

so ein NAS System ist recht praktisch und problemlos.
Wenn es dann mal läuft.
Bei mir hat es etwas gedauert aber zum Schluss war alles gut :-D
siehe auch hier

ich hatte meine iTunes Bibliothek direkt darauf liegend damit immer alle im Netzt auf die selbe Bibliothek zugreifen konnten. Das hatte relativ gut funktioniert. "RELATIV" weil es doch recht lange dauerte bis iTunes die Bibliothek geladen hatte (ca. 1 min).
Aber sobald die Biliothek geladen war, konnte man problemlos daruf zugreifen.

Die Videos konnte man auch problemlos und ruckelfrei anschauen.

Mit SMB-Zugriff konnte man zwar keine Benutzerfreigabe einstellen aber unter FTP ging es problemlos und jeder konnte nur auf seine freigegebenen Ordnern zugreifen.

Mitlerweile habe ich es wieder abgeschaft weil die Festplatte niemals zur Ruhe kommt und meine eingesetzte Festplatte keine Serverplatte ist, die für den Dauerbetrieb ausgelegt ist.

Ich benutze es jetzt noch um auf LAN-Partys eine zentrale Speichermöglichkeit zu haben.
Lese-, Schreib- und Löschfreigaben kann man Benutzerspezifisch einstellen.

Für kleinere Netzwerke finde ich nachwievor NAS Systeme einfach nur gut und problemlos.

Grüße

Yü-Gung
 
Also ich finde das Thema Storage über WLAN auch sehr interessant, bin aber der Meinung, dass es erst Spass machen wird, wenn der neue Standard 802.11n ratifiziert ist und entsprechende Übertragungsraten erreicht werden können. Linksys bietet in den USA schon solche (Vor-Standard) Geräte an und Netgear will wohl auch in Kürze starten. Bin gespannt, wie schnell Apple sich hier engagiert.

Gruss
 
zusatz Feature

Interessant sind die Dinger (die NAS) auch, weil sie meist noch USB-Schnittstellen haben, an die man weitere Festplatten oder Drucker hängen kann.

Beim Laptopsurfen am Küchentisch kann man dann schnell mal was auf den Drucker schieben :-D

Gruß!
Jens
 
kann ich meine externe festplatte über airport express nutzen und wie greife ich darauf zu?
 
LittleRedRiding schrieb:
kann ich meine externe festplatte über airport express nutzen und wie greife ich darauf zu?
Nein, das funktioniert nicht. Du kannst nur iPods anschliessen, aber auch dort nur um den Akku zu laden.
 
In diesem Zusammenhang möchte ich auf einen anderen Thread, der vor kurzem lief, hinweisen.

http://www.apfeltalk.de/forum/airport-extrem-basestation-t37706.html

Es geht wohl nicht ohne weiteres, eine Festplatte am Lananschluss der Basisstation zu betreiben und dass die Basisstation gleichzeitig den Internetzugang für die per Wlan angeschlossenen Rechner bereitstellt und die Verbindung zwischen Wlan und Kabellan (hier dann bestehend aus der Festplatte) herstellt. Steht auch nach meinem Verständnis im Handbuch. Suche die Stelle mal raus.
Kann aber persönlich nichts zu der Richtigkeit sagen, da ich keine Airport Basis habe.

edward.
 
Hey !!

Ich hatte ja bzw habe ja noch immer das Problem auf meine Lacie Ethernet Disk (250GB) per Airport Basestation zuzugreifen!! Ich habs bis jetzt nicht hinbekommen auch wenn´s theoretisch funktionieren sollte - habs jetzt wieder konventionell über einen nach der Airport Basestation geschalteten Switch per Kabel (so wie lt. Bild im manuell der Fa. Lacie) und es funktioniert - Die Üertragung per WLan denk ich wär wirklich im Arbeitsprozess zu langsam - per LAN funktioniert´s einwandfrei und mit Lacie bin ich abgesehen von der Lautstärke (ständiges Surren und Brummen-fast wie Prozessorlüfter Powerbook) total zufrieden.

lg juleskarwandy

wenn jemand aber ne Idee hat wie man das ganze doch zum laufen bringt mit WLan,- das wär absolut perfekt!!
 
Also ich hab es nochmal nachgelesen. Die Airport Basisstation kann als Bridge zwischen Wireless- und Kabel-Lan arbeiten. Dann müssten sich beide Netzwerke sehen und Zugriff auf einander haben und somit auch ein per Airport angeschlossener Rechner Zugriff auf die per Lankabel angeschlossene Festplatte. Allerdings kann die Basisstation in diesem Modus keinen internetzugang verwalten. Dazu wird eine weitere Basis benötigt. Nachzulesen im Dokument "Designing Airport Networks" auf Seite 48.

edward.