- Registriert
- 26.07.07
- Beiträge
- 73
Hallo,
ich habe mir, auf der Suche nach einer größeren externen Festplatte, eine "Buffalo Link Station Live" geholt. Mich machte die Möglichkeit, das Ding an den Router anschließen und im Netzwerk nutzen zu können, an.
Meine Absicht ist, darauf z. B. alle Fotos (Lightroom-Bibliothek) und iTunes-Songs etc. zu lagern und darauf vom iMac und vom MacBook pro zuzugreifen.
Soweit der Plan
Was mir gelungen ist, ist die Festplatte anzuschließen und sowohl auf dem iMac als auch auf dem MacBook pro aufzufinden. Allerdings ist sie irgendwie ziemlich "flüchtig", also nicht fest, dauerhaft eingebunden. Sie ist im Finder unter "Freigaben" geführt. Ich will nun in Lightroom auf die verschobenen Ordner verweisen, aber er nimmt die die alte Ordnerstruktur, sondern legt zusätzlich den Ordner "share" an. Da sind die Bilder ohne Unter-Ordnerstruktur drin.
Hm, das aufzuschreiben ist nicht so einfach, merke ich gerade.
Ich hätte auf jeden Fall gerne, dass iMac und MacBook die Netzwerk-Fespatte wie ein normales, externes Laufwerk behandelt.
Kann mir jemand helfen? Wenigstens verstehen, was ich meine?
ich habe mir, auf der Suche nach einer größeren externen Festplatte, eine "Buffalo Link Station Live" geholt. Mich machte die Möglichkeit, das Ding an den Router anschließen und im Netzwerk nutzen zu können, an.
Meine Absicht ist, darauf z. B. alle Fotos (Lightroom-Bibliothek) und iTunes-Songs etc. zu lagern und darauf vom iMac und vom MacBook pro zuzugreifen.
Soweit der Plan

Was mir gelungen ist, ist die Festplatte anzuschließen und sowohl auf dem iMac als auch auf dem MacBook pro aufzufinden. Allerdings ist sie irgendwie ziemlich "flüchtig", also nicht fest, dauerhaft eingebunden. Sie ist im Finder unter "Freigaben" geführt. Ich will nun in Lightroom auf die verschobenen Ordner verweisen, aber er nimmt die die alte Ordnerstruktur, sondern legt zusätzlich den Ordner "share" an. Da sind die Bilder ohne Unter-Ordnerstruktur drin.
Hm, das aufzuschreiben ist nicht so einfach, merke ich gerade.
Ich hätte auf jeden Fall gerne, dass iMac und MacBook die Netzwerk-Fespatte wie ein normales, externes Laufwerk behandelt.
Kann mir jemand helfen? Wenigstens verstehen, was ich meine?
