• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Festplatte gegen SSD

Felix Rieseberg

̈Öhringer Blutstreifling
Registriert
24.01.06
Beiträge
5.589
MacRumors hat das MacBook Air mit und ohne SSD-Speicher verglichen und stellt fest, dass der Leistungsunterschied keine großen Formen annimmt.

Insgesamt kann man von keiner Sensation sprechen: Das SSD-Modell mit 1,8Ghz ist wenig überraschend einen Tick schneller als das 1,6GHz-Modell, in allen anderen Punkten sind die Geräte generell auf gleichem Niveau. Was die Speicherform angeht, so muss MacRumors feststellen, dass die gewöhnliche Festplatte beim Schreiben von größeren Datenmengen nach wie vor die Nase vorn hat - lediglich beim Lesen vieler kleiner Dateien (Wie es etwa beim Booten der Fall ist) ist die SSD schneller, in diesem Punkt jedoch deutlich. Über die längere Batterielaufzeit, die die SSD als weiteren Vorteil mitbringen soll, sind leider keine Zahlen bekannt. Ob dem Kunden das 899€*teurere Upgrade von der 80GB-Festplatte hin zur 64GB-SSD wert sein wird, muss die Zeit zeigen. Es scheint jedoch angesichts dieser Zahlen eher unwahrscheinlich.

Via MacRumors
 

Anhänge

  • Bild 5.png
    Bild 5.png
    28,2 KB · Aufrufe: 206
Und ich dachte die neuen SSDs seien den alten Festplatten überlegen... so kann man sich täuschen :-/
Aber schon wegen der Lebensdauer werd ich auch in Zukunft erstmal bei den Festplatten bleiben.
 
SSD ist beim Lesen ja deutlich schneller, vor allem weil durchgehend die gleiche Lesegeschwindigkeit zur Verfügung steht.
Beim schreiben ist sie langsamer da sie in Blöcken speichert. Wenn sie jetzt in einen Block schreibt in dem die hälfte beschrieben ist dann muss sie das erst lesen und kann dann erst den Block wieder auf einmal füllen. Nicht sehr wissenschaftlich aber grob ist es so. Drum verliert es beim schreiben sehr sehr viel Zeit.
Das ist auch der Punkt der kurzen Lebenszeit. Dieses Flash kommt daher dass ein recht hoher strom benutzt wird beim schreiben der die blöcke auch abnutzt.
Solange die da keine neue Technik haben macht es keinen großen Sinn darauf umzusteigen. Ausser man hat wirklich genug Geld die Dinger dann auszutauschen.
 
Wenn sich SSD in klassischer 2,5-Zoll-Bauform mit SATA in den Breichen von 400 Euro für 120 bis 160 GB bewegt, werde ich mir sowas in mein MB einbauen.
Die Stoßsicherheit macht für mich den größten Nutzen aus, ich bewege mein eingeschaltetes MB so gut wie nie, weil in Kenntnis des Drehimpulserhaltungssatzes... nicht immer resultiert Fehlverhalten in einem sofortigen Crash, man kann auch einfach nur die Lebensdauer herabsetzen, oder schleichende Fehler provozieren (das Schlimmste).

Vom Stromverbrauch erwarte ich mir eigentlich auch eine merkliche Verbesserung. Immerhin muss sich nichts mehr drehen bzw. mühsam anfahren, ich weiss allerdings nicht, wie das mit dem Schreibstrom für Flash ist. Aber wie gesagt, derzeit ist es preislich m.E. den Vorteilen klassischer HDDs noch weit unterlegen.
 
Ich finde die SSD Platten einfach unnötig und überteuert! :-!
Da muss noch viel dran rumgeschraubt werden..
 
Ich finde die SSD Platten einfach unnötig und überteuert! :-!
Überteuert ja. Derzeit. Das war aber fast alle neue Technologie am Anfang. Ich denke noch an die ersten Platten. RLL, 4MB, oder die ersten CD-Laufwerke, die ersten Notebooks, ... alles Mondpreise.

Aber unnötig? Warum unnötig? Was ist denn der Nutzen von rotierenden Magnetscheiben gegenüber mechanisch unbewegten Flash-Zellen? Man kann individuell darüber reden, ob man diese mechanische Belastbarkeit braucht, z.B. viell. deswegen nicht, weil man bei einem Standgerät dieses Problem nicht hat, aber generell unnötig?

ICH freue mich auf meine erste bezahlbare und kapazitiv ausreichend dimensionierte SDD.
 
Das Upgrade ist echt schweineteuer...
Der gleiche Preis oder vllt. 100 € mehr, wäre fair gewesen.
Aber wozu bezahl ich so viel mehr?? Und habe sogar noch weniger Speicherplatz...
 
Das Upgrade ist echt schweineteuer...
Der gleiche Preis oder vllt. 100 € mehr, wäre fair gewesen.
Aber wozu bezahl ich so viel mehr?? Und habe sogar noch weniger Speicherplatz...

weil es PREISE für bestimmte WAREN gibt.
wenn du dich informieren würdest (evtl. vorm fragenstellen) würdest du sehen dass die ssd nich nur nen hunderter mehr kostet...

warum antworte ich eigentlich auf sowas? hab ich solche langeweile? bin ich so ein samariter?
 
Voll unfair! Wovon soll der Junge seinen 20. iPod bezahlen? :)

Denk doch mal nach, Head! ;)
 
SSD's sind wesentlich schocktoleranter als Festplatten. Das könnte für so manchen der Grund sein, sich für ein SSD und gegen eine Festplatte in seinem mobilen Computer zu entscheiden. Die Zugriffsgeschwindigkeit spielt da keine so große Rolle.

Wer ein superflaches und -leichtes Notebook wirklich braucht, der legt nicht viel Wert auf maximale Speicherkapazität, dafür hat man die DV-Umgebung im Büro. Das Notebook ist für solche Leute wirklich nur für den mobilen Einsatz gedacht, sprich da hat man nur die Programme und Dokumente drauf, die man unterwegs auch braucht.
 
... ajo, man sieht ja schon bei den iPods, wo die Reise hingeht. Bei den Cams gabs ja auch erst Microdrives unnu nimmt die Keiner mehr :-)
 
Solange die Schreibgeschwindigkeit aber noch wesentlich geringer ist als bei herkömmlichen Platten sind Solid State Disks nicht sonderlich sinnvoll. Allenfalls in geringem Maße, wenn man z.B. 1 bis 2 GB SSD-Speicher für Betriebssystem- oder sonstige Programmdateien hat, die jedes Mal beim Booten/Programmstart gelesen, aber nur einmalig beim Installieren geschrieben werden müssen.

Zudem übersteht SSD-Speicher in dieser Preisklasse nur ca. 100.000 Schreibvorgänge. Für einen Ersatz herkömmlicher Festplatten reicht es momentan also definitiv noch nicht... Mit der Zeit wird die Entwicklung aber sicher voranschreiten und mit der Massenproduktion auch die Preise sinken!

Gruß, webbi
 
64 GB SSD-Speicher ist halt teuer! Nur weil man mittlerweile eine 1GB Speicherkarte für 7 € hinterher geworfen bekomme, heißt das nicht dass ich diese 7 € mit 64 multipliziere und den Preis für den SSD-Speicher habe.
Hier befindest sich das 64fache an Speicher ja nicht auf dem 64fachen Platz.

Eine ideale Lösung für neue Macs währe eine 32 GB SSD zum Booten... und eine normale Festplatte mit großem Speicher für sonstige Daten, wie Musik, Filme...
 
weil es PREISE für bestimmte WAREN gibt.
wenn du dich informieren würdest (evtl. vorm fragenstellen) würdest du sehen dass die ssd nich nur nen hunderter mehr kostet...

warum antworte ich eigentlich auf sowas? hab ich solche langeweile? bin ich so ein samariter?
Ich frag mich ja nur, für wen soetwas gebaut wird...
Wer braucht einen Speicher, der minimal schneller und kleiner ist, für den hohen Preis?
Wenn er billiger wäre, würden ihn auch mehr Leute kaufen...
 
ich find die ssd´s echt ein fortschritt und wie jede andere technik vorher wird sie auch demnächst bezahlbar (denk mal an die usb sticks vor zwei jahren und heute 2 gig für 14,99 € oder Speicherkarten für Kameras (Media 1 Gig 4,99 €) sein
 
64 GB SSD-Speicher ist halt teuer! Nur weil man mittlerweile eine 1GB Speicherkarte für 7 € hinterher geworfen bekomme, heißt das nicht dass ich diese 7 € mit 64 multipliziere und den Preis für den SSD-Speicher habe. [...]
Oh ja, eigentlich genau so sollte es sein. Wobei qualitative (aka schnell und haltbare) Speicherkarten so um die 12-15 Euro für ein GB kosten.
12x64= 768,- Euro.

Oder genauer (es gibt die Dinger schneller und um 30 Euro pro Gig, ich nehme der Fairness einen langsameren):
CnMemory MicroFlexX 2048MB, USB 2.0 Lesen: 200x / 30MB/s • Schreiben: 150x / 22.5 MB/s • Flexible Schutzkappe • Gewicht: 12g

ab 24,99 (aka 12,5 pro Gig) (allerdings halb so schnell!)

Die Samsung Solid State Drive (SSD) 2.5", 64GB, SATA lesen: 60MB/s • schreiben: 40MB/s • Anschluss: SATA 2
gibt es ab 834,-- (also ca. 13 Euro/GB)

Wie gesagt, sehr schnelle USB-Sticks kosten leicht schon 30 Euro pro Gig und erreichen die R/W-Geschwindigkeit der SSD immer noch nicht, insofern sind SSD sogar billiger als die Mulitplikation der Einzel-GB in Stickform.
 
yoshi07
Er ist für die Leute gedacht, die sowas gebrauchen können.
Wie ich zB beim Drehen. Kann vor Ort drehen, gleich einspielen, schneiden und den fertigen Film abgeben, wenn's sein muss (und der Kunde bereit ist, die Mehrarbeit zu bezahlen!!)
Auf einem Konzert Einspieler zu drehen, die kurz danach gezeigt weden sollen und dann im Menschenwirrwarr in einer kleinen Ecke zu schneiden - da wäre es schon sehr beruhigend einen solchen Festspeicher in einem kleinen, möglichst kleinen Laptop zu haben. Hätte ich nicht erst ein MacBook gekauft, würde ich mir sofort das MacBook Air mit Festspeicher zulegen, da ich mit dem Zeug viel unterwegs bin. Aufpreis wär mir ziemlich egal, da ich damit Geld verdiene. Ich denke auch nicht, daß das MacBook Air mit diesem Speicher für "normale User" gedacht ist. Denn rein privat wäre es mir den Aufpreis auch nicht wert und würde ich mir es nicht kaufen. Die Umstände sind es, die letztendlich kaufentscheidend sind...
 
Ich frag mich ja nur, für wen soetwas gebaut wird...
Wer braucht einen Speicher, der minimal schneller und kleiner ist, für den hohen Preis?
Wenn er billiger wäre, würden ihn auch mehr Leute kaufen...

Porsche, ich hab nie verstanden wie die so erfolgreich werden konnten.

Wer braucht ein Auto, das minimal schneller und auch noch kleiner ist, für den hohen Preis?
Wenn er billiger wäre, würden ihn auch mehr Leute kaufen.
 
Er ist für die Leute gedacht, die sowas gebrauchen können.
oder einfach haben _wollen_ (so wie ich ;.)
Denn rein privat wäre es mir den Aufpreis auch nicht wert und würde ich mir es nicht kaufen.
Noch nicht. Über 800,- Euro für 64GB im 2.5"-Formfaktor mit SATA sind mir auch zuviel. Gerade habe ich die 7200 Umin 160GB Samsung Spinpoint HDD eingebaut (um 72 Euro, ein Rundungsbetrag). Ich erwarte keine spontanen Wunder beim Flash-Preis, aber ich schätze mal wir werden 128er SDD im Laufe des Jahres unter die 500 Euro-Marke falles sehen und dann wird es mich in den Fingern jucken...