• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Festplatte für Windows und OS X - Gebrauch

JWinsome

Zuccalmaglios Renette
Registriert
11.10.09
Beiträge
260
Hallo in die Gemeinde,

ich weiß, dass diese Thema bereits behandelt wurde; allerdings haben die Antworten meine Fragen nicht vollständig beantwortet....

Folgendes Problem plagt mich:

Ich möchte endlich ein Backup für mein MacBook (late 2009) erstellen. Meine externe Festplatte ist allerdings an meinem Windows Rechner (Vista) angeschlossen.
Ein Backup meines MacBooks auf dieser festplatte zu erstellen, dürfte daher schwer sein, da Mac von NTFS nur lesen kann.

1. Kann ich eine neue Partiton auf der Festplatte (auf welcher sich bereits Daten vom Windows Rechner befinden) erstellen und dort meine Mac Daten sichern?

2. Oder kann ich mit NTFS for Mac arbeiten und so die Daten auf die Platte bringen?

3. Oder ist das Alles ein zu großer Stunt und sollte ich mir lieber ne Platte nur für den Mac kaufen (wenn ja - Empfehlungen?).

Die Datensicherung wollte ich mich Time Machine ausführen.

Danke schon mal im Voraus:-)
 
Time Machine läuft nur mit HFS+, dem Mac OS X Dateisystem. Entweder eine eigene Time Machine Partition erstellen oder gar eine eigene Festplatte.
 
Was spricht für dich dagegen mit MacFuse und einem NTFS-Treiber zu arbeiten?
 
Ja, die sind sehr langsam und nicht so zuverlässig, wie das proprietäre Pendant.
 
Datensicherung auf eine NTFS-Platte via Time Machine geht nicht.

Ideale Lösung wenn du Time Machine nutzen willst ist natürlich eine TimeCapsule, welche allerdings verhältnismäßig teuer ist (meines Erchtens). Ansonsten einfach eine externe Platte gekauft, 1TB kostet ja nicht mehr wirklich übermäßig viel, an den Mac angeschlossen, als Time Machine Volume einrichten und fertig (korrigiert mich wenn ich da falsch liege).

Auf NTFS würde ich sowieso nicht sichern, jedenfalls nicht macspezifische Sachen, es sollte doch eine HFS+ formatierte Partition sein.
Ich weiß nicht gebau ob es funktioniert, müsste man mal ausprobieren, aber wenn du auf NTFS sichern willst, erstmal NTFS 4 Mac draufgepackt und dann statt Time Machine den Carbon Copy Cloner nehmen. Vorher natürlich noch die Platte via SMB share mounten.

Wenn du deine Platte partitionieren willst mit einer NTFS und einer HFS+ Partition, würde ich die Daten wegschieben und das Ding komplett neu einrichten und die Daten anschließend wieder rüberschieben. Meiner Meinung nach die sauberste Variante.
 
  • Like
Reaktionen: ImperatoR
Wie schon von Shadowchaser angedeutet funktioniert das nicht auf einer Platte wo bereits Daten drauf sind du würdest denen ja "ds Fundament" wegziehen ;)

Ich rate dir aber benutz für Backups eine komplett neue Festplatte.
 
Meine Empfehlung:

Richtig sinnvoll sind Backups wenn man sie auch macht. Mir hat da folgende Lösung geholfen:
Eine 2,5" externe HDD 500 GB kostet um 75 EUR. Nimm eine die kein Netzteil braucht (LaCie)
Mach eine Partition
Fat32 für Mac + Win für Dateiverschiebe/tausch/kleine Backups
und eine grosse HFS+ für TimeMachine.

Das war für mich eine sehr sinnvolle Investition, geht schnell und vor allem ist eine kleine 2,5 Zoll
sehr schnell angeschlossen und auch mitgenommen. Die grossen 3,5 Zoll HDDs mit ihren Netzteilen bin ich
seitdem satt. Auch wenn die billiger sind.
 
Ich möchte endlich ein Backup für mein MacBook (late 2009) erstellen. Meine externe Festplatte ist allerdings an meinem Windows Rechner (Vista) angeschlossen.
Dann möchtest du dir jetzt eine weitere Platte besorgen, mit der du das letztere *niemals* machst, unter keinen Umständen. Dann erfüllst du zumindest schon eins der Kriterien für ein "Backup".
(Alles andere ist bestenfalls nur "irgendwelches kopierte Zeugs")
 
Danke, Leute. Dann werd ich mir nachher mal ne 2,5 Zoll Platte holen.

Ich hoffe mal, ich werd das mit den Partitionen und mit Time Machine hinbekommen.

Nochmal ne Frage am Rande: Kann man denn mit Windows Rechner und Mac Rechner auf die Time Capsule zugreifen und auch Backups durchführen?
 
Das wirst Du hinbekommen, Festplatten-Dienstprogramm ist einfach und wenn die Platte leer ist kannst Du nichts falsch machen.
Wichtig ist das Du die Partitionierung mit dem MAC und dem Festplatten-Dienstprogramm machst, sonst klappt das nicht.

Time Capsule ist soweit ich weiss MAC OS exclusiv = TimeMachine = HFS+, d.h. nix mit Windows
 
Wie bekomme ich die Festplatte denn jetzt auf Mac Standard formatiert und wie sollte ich am besten die Partitionen einteilen?
 
Wie gross ist denn deine Platte ?

Rechne für die TimeMachine Partition ca 30 % mehr wie die eingebaute HDD deines Macbooks.
Kliche im Festplatten-Dienstprogramm auf "Partitionieren"

Die Windows Partition > MS-DOS Speichersystem
die MAC Partition > MAC OS Extended Jounaled

Noch Fragen ?