• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

FAZ: Apple betreibt geheimes Apple-Car-Labor in Berlin

Ich weiß, dass wir intern stark daran arbeiten, möglichst viel Leben zu schützen. (...) Der F015 hat bereits mehr Logiken verbaut als ein W213, jedoch keine in diesem Ausmaß.

Dein Kollege Zeeb hat ja im verlinkten talk das Dilemma von ADAS L2 -> L3+ schön dargestellt. L3 ist heute technisch "da", L4 ist möglich, aber die gesetzlichen Rahmenbedingungen fehlen halt. Das Problem: Es gibt schlicht und einfach Situationen, in denen es nur "falsch" gibt - da muß dann hinterher geklärt werden, ob "weniger falsch" überhaupt möglich gewesen wäre und wer dann analog zum menschlichen Fahrer haftet, bzw. schadensersatzpflichtig ist (eine Haftung wird in so einer Situation vmtl. nicht vorliegen).

Beim F015 frage ich mich, wieviel "echt" ist und "wieviel" Show :)

Beim neuen W213 "Remote Parkassistent" frage ich mich, ob der mehr Fahrer einsteigen lässt, weil sie zugeparkt wurden, oder ob mehr Fahrer anderer Autos zugeparkt werden, weil die W213 Piloten ihre Karren in zu enge Parklücken bugsieren lassen und keine 10sek darüber nachdenken, dass die Fahrer rechts und links ohne Fernsteuerung auch nicht mehr in ihre Autos kommen...
 
Alles am F015 ist echt. Ein Fahrzeug davon gibt es, dieses fährt und das auch voll autonom. Entsprechend ist die Rechenleistung und die Kühlanlage konstruiert.
 
Ich frage mich aber, ob überhaupt so eine Hochrüstung von Automobilen sein muss. Auf der Schiene geht es ja jetzt schon autonom - und das sogar z.B. auf der M1 in Paris.

Bei schienengebundenen Verkehrsmitteln ist sogar die Stromzufuhr seit mehr als 100 Jahren gelöst - ganz ohne Akkus.

Von daher wundere ich mich, dass so viel in Richtung autonomes Auto [sic] geforscht wird, statt einfach das gleiche auf Schienenbasis zu versuchen.
 
Kriegst du eine Schiene zur Haustür oder in ein kleines Bergdorf? Das beantwortet deine Frage.
 
  • Like
Reaktionen: Patrick Rollbis
Zumindest bei LKWs gibt es durchaus die Überlegung die rechte Spur einer Autobahn mit Oberleitungen auszurüsten.
Ein sehr interessantes Konzept, die LKW's müssten aber weiter auch ohne Strom fahren können, ansonsten müsste an den Abfahrten immer auf andere Fahrzeuge umgerüstet werden.
Leider wieder nix für PKW's
 
Wer sagt denn, dass sie keine Akkus an Bord haben, um eine gewisse Strecke ohne Oberleitung zurückzulegen?
Die Reichweite müsste auch nur so hoch sein wie die Strecke von Autobahn zur Spedition / zum Ziel und zurück. Da sollten 200 - 300km mehr als ausreichen.
 
Kriegst du eine Schiene zur Haustür oder in ein kleines Bergdorf? Das beantwortet deine Frage.
Sollte das nicht gehen? Schienen legen können wir schon lange und auch ins Bergdorf geht es mit der guten alten Zahnradtechnik.


Zumindest bei LKWs gibt es durchaus die Überlegung die rechte Spur einer Autobahn mit Oberleitungen auszurüsten.
Das ist im Grunde eine gute Idee. Meines (Laien)-Wissens nach ist jedoch der Energieverbrauch bei Schienenverkehrsmitteln u.a. wegen der geringeren Rollreibung deutlich geringer als bei LKWs. Ebenfalls halten m.W.n. Schienen deutlich länger als von LKW befahrenen Straßen.
 
Es geht auch so. Ein paar Schienen legen kostet auch nicht die Welt - Jedenfalls wenn man es mal mit den Ausgaben für Straßenbau/-erhaltung und die Forschungsausgaben für autonomes Fahren vergleicht.
 
Ja, deswegen erweitert die DB auch kontinuierlich ihr Streckennetz selbst in die tiefsten Provinzen, oh wait...
 
Ja, deswegen erweitert die DB auch kontinuierlich ihr Streckennetz selbst in die tiefsten Provinzen, oh wait...
Die DB hat ja auch so tolle autonome Züge... oh, wait

Warum sollte die DB ihr Streckennetz ausbauen, wenn die entsprechende Technologie noch fehlt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß. Hab ich ja selber erwähnt. :-)

Im Kontext ging es aber um etwas anderes: Ein flächendeckendes Schienensystem mit autonomen Fahrzeugen - Eben weil es heute schon problemlos und sicher möglich ist.
 
Problemlos wohl nicht.
Von meiner Garage aus, über die Allee auf den Parkplatz vom Kino, wäre es mit Schienen schon etwas komplizierter,
Für jeden Parkplatz, jede Garage etc. in Deutschland eine Weiche?
 
Parkplatz? Garage? Wer braucht denn sowas? ;-)

Du kannst bei Schienensystemen ja darauf verzichten, da Du die Fahrzeuge ja teilen kannst.
Um zur/vor den Schiene zu kommen bzw. Waren zur/von der nächsten Schiene zu bekommen, braucht man ja nicht zwingend komplexe Weichen. Hier kann z.B. ein autonomer Zug Waren per Roboterarm absetzen/aufnehmen bzw. Fahrgastmodule auf Anforderung direkt zur Abholadresse vorfahren.
 
Wer braucht schon Schienen, wenn es die überlegenen Magnetschienen gibt?
Da braucht man auch keine Weichen mehr.
 
Parkplatz? Garage? Wer braucht denn sowas? ;)

Du kannst bei Schienensystemen ja darauf verzichten, da Du die Fahrzeuge ja teilen kannst.
Um zur/vor den Schiene zu kommen bzw. Waren zur/von der nächsten Schiene zu bekommen, braucht man ja nicht zwingend komplexe Weichen. Hier kann z.B. ein autonomer Zug Waren per Roboterarm absetzen/aufnehmen bzw. Fahrgastmodule auf Anforderung direkt zur Abholadresse vorfahren.
Das halte ich als ziemlich unflexibel deswegen wird es sicherlich nicht kommen.