• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Externe Festplatte wird nach dem Ruhezustand nicht mehr gemountet?

iMactouch

Sonnenwirtsapfel
Registriert
24.05.12
Beiträge
2.388
Moin!

Ich betreibe hier einen Mac Pro 2013 mit macOS 10.14.5. Unter anderem ist an USB 3 eine externe 6TB WD MyBook angeschlossen. Immer wenn der Mac Pro im Ruhezustand war (egal ob mit Apfel-Badewanne-Eject oder von selber eingeschlafen), ist die Festplatte nicht gemountet. Kurzes Ziehen und Stecken des Stromsteckers hilft dann, aber das kann ja nicht die Lösung sein.
In den Energiesparen Einstellungen ist alles ausgeschaltet.
Im Festplattenienstprogramm ist dann das Gerät selber akitiviert zu sehen, aber das Volume sieht man nur im deaktivierten Zustand und auch nur mit der diskxyz Bezeichnung und nicht mit dem Volumenamen. Ein Aktivieren dort hilft nichts.

Probiert hatte ich jetzt auch schon Mountain und Jettison, aber beide helfen nicht die Bohne. Es geht ein paarmal und dann wieder nicht mehr.
Die neueste Firmware ist auf dem Plattencontroller und auch der Mac Pro hat alles auf dem neuesten Stand.

Mir gehen langsam die Ideen aus, was ich noch machen könnte.
Weiß hier zufälligerweise jemand einen Trick oder hat eine Idee was ich noch machen könnte?

Danke!
 
in den Fällen wo ein Reboot und die Tools nicht helfen, ist es üblicherweise die Platte bzw. deren Firmware selbst.
 
Dann müßte ja im Prinzip jeder mit der Platte dieses Problem haben, oder?
Bisher hatte ich auch schon WD MyBook in Betrieb aber immer nur als Backup und da sind sie immer nur für die Zeit des Backups angeschaltet, von daher ist mir das nie aufgefallen.
 
WD MyBook ist ziemlich abkürzend, ich habe immer die Mac-Versionen im Einsatz, habe aber auch dort selten das Problem, aber eigentlich nur nach ganz langer Betriebszeit des Macs.
 
das stimmt, aber die Firmwares und vor allem die nicht einstellbaren Powersettings sind unterschiedlich
 
vor allem die nicht einstellbaren Powersettings sind unterschiedlich

Kannst Du das irgendwie belegen? Vor allem: Warum muß das am Mac anders sein?
Die Platte hat ja auch eine eigene Stromversorgung. Mit 2,5" Platten habe ich hier noch keine Probleme gehabt.
 
Anscheinend ist das Problem noch nicht gelöst - oder doch?

Nachdem ich unter Systemeinstellungen -> Energie sparen ->
„Wenn möglich Ruhezustand für Festplatten aktivieren“ den Haken entfernt habe
ist nach dem Aufwecken meine Samsung T5-SSD noch immer aktiv.

Für einen gleichzeitig angeschlossenen No-Name-MP3-Player erscheint
jedoch die Meldung "Nicht korrekt ausgeworfen". Im Finder ist er nicht mehr zu sehen,
der eingebaute Akku wird aber weiterhin vom iMac geladen.
 
Moin!

Das Problem ist nicht gelöst!
Den Haken habe ich auch entfernt, aber gesetzt ändert es auch nichts.
Der Mac Pro 2013 verhält sich aber auch anders als der Mac mini 2012 vorher. Der Mac Pro schaltet den Strom der USB Buchsen ab und der mini läßt den Strom an. Beim mini hatte ich mit der Platte auch keine Probleme.
Es hat aber auch irgendetwas mit der Dauer des Ruhezustands zu tun und wie der Rechner dorthin kommt. Wenn er von selber einschläft gibt es Probleme, wenn er mit der Tastenkombination schlafen gelegt wird, geht es für ein paar Stunden gut, wenn es länger dauert gibt es auch Probleme.

So ein Fehler mit dem Auswerfen erscheint nie. Die Platte läuft, aber im Festplattendienstprogramm ist nur die Platte selber aktiv, das Volume nicht. Man sieht noch manchmal den Inhalt der Platte, aber Dateien kann man nicht ansehen. Beim Auswerfen der Platte kommt so eine Meldung das sie auf die harte Tour ausgeworfen werden muß.