• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung

[14 Sonoma] Externe Festplatte mountet nicht

OS 14 Sonoma

FritzS

Kalterer Böhmer
Registriert
06.04.09
Beiträge
2.879
Meine externe Festplatte
“WD 4TB for CCC“ mountet plötzlich nicht, APFS mit Passwort formatiert, schon länger für CCC benutzt.
Festplatte: WDC WD40NDZW
HDD 54000 rpm 2.5 inches
Power On Time: 160 hours
S.M.A.R.T. Short Self-test completed without error

Fehlermeldung:
”Die Festplatte „WD 4TB for CCC“ kann nicht entsperrt werden.
Bei der Festplatte ist ein Problem aufgetreten, das verhindert, dass sie entsperrt werden kann.”

Kommt keine erneute Passwort Abfrage.

Festplattendienstprogramm auf Partition “WD 4TB for CCC“ Erste Hilfe, steht endlos auf entsperren.
Was kann die Ursache sein?

Und mit welchem Command Line Syntax könnte man das besser angehen?

HD Erste Hilfe.png

Nachtrag: Hab nun im Netz recherchiert, dürfte ein bekanntes Problem sein, 2023 wurde in einem anderen deutschen Mac Forum und nun auch bei Apple berichtet.

Was ist da die Ursache und warum gibt es da keine Lösung?

Eventuell die Passwort Daten zu dieser Festplatte aus dem Schlüsselbund löschen?
 
Zuletzt bearbeitet:

FritzS

Kalterer Böhmer
Registriert
06.04.09
Beiträge
2.879
Test unter Fedora Linux
Code:
$ doas apfs-fuse /dev/sda2 /mnt/apfs-data
doas (admin@fedtest) password:
Volume WD 4TB for CCC is encrypted.
Hint: wie immer
Enter Password:
fuse: failed to access mountpoint /mnt/apfs-data: No such file or directory

Im Linux Filemanger kommt diese Fehlermeldung:
Zugreifen auf »Datenträger 4,0 TB«
nicht möglich
Error mounting /dev/sda2 at /run/media/admin/ 406f..: Unknown
error when mounting /dev/sda2

Auf die alten HFS+ Time Machine Festplatten kann man in Linux problemlos zugreifen.
Damit könnte ich Dateien sogar zurück sichern.
 

Wuchtbrumme

Golden Noble
Registriert
03.05.10
Beiträge
22.289
wenn's verschlüsselt ist, ist's verschlüsselt. Man muss entschlüsseln, um's lesen zu können. Wenn man es nicht entschlüsseln kann, kann man's nicht lesen.

APFS-Fuse ist meines Wissens
1. experimentell
2. read-only
3. kann keine APFS-Verschlüsselung

Ich weiß nicht, ob Dir noch irgendeiner sagt, dass es einen Bug gibt und/oder das ein übliches Verhalten ist, aber ich befürchte, dass aufgrund des Konstruktionsprinzips SMR vermehrt zu Konsistenzfehlern in der Datenstruktur auf der Festplatte kommen kann, was genau diese Zerstörungen verursachen wird.
 

FritzS

Kalterer Böhmer
Registriert
06.04.09
Beiträge
2.879
APFS-Fuse verlangt aber nach dem Passwort, schreibt sogar die Merkhilfe.
Und die Fehlermeldung ähnelt der, die ich am Mac bekommen.
Wenn ich eine nicht benutze HD finde mach ich einen APFS verschlüsselung Test - ob ich das auf Linux öffnen kann.

SMR - leider findet man keine CMR 2.5" USB Festplatten mehr, selbst die 3.5" 8TB USB HD ist SMR.
Bei CMR muss man 3.5" HD + USB Gehäuse wohl getrennt kaufen.
Mit 2.5" Server Festplatten könnte man Glück haben und CMR erhalten, aber gibt es passende Gehäuse für deren Schnittstelle?
 
Zuletzt bearbeitet:

Wuchtbrumme

Golden Noble
Registriert
03.05.10
Beiträge
22.289
SMR - leider findet man keine CMR 2.5" USB Festplatten mehr,
bei 2,5" ist das tatsächlich sehr gebräuchlich. Früher habe ich die Regelhaftigkeit ausgemacht, alles ab 1,5TiB wäre SMR in 2,5", aber das ist schon lange nicht mehr so. Es gibt mittlerweile sogar 600GB-Festplatten für 2,5", die SMR nutzen. Alles eine Frage der Kostenoptimierung und mit der Marktentwicklung verbunden - der große Markt Notebookfestplatten ist nicht mehr existent.

selbst die 3.5" 8TB USB HD ist SMR.
das ist aber absolut ungewöhnlich, bei 3,5" muss man eigentlich suchen, um SMR zu finden, sprich, hier ist ein Ladenhüter für zu billig (bzw. zu teuer) gekauft worden. Im Gegenteil, es werden 3,5" auch oft ge"shuckt", um günstige große NAS-taugliche Festplatten zu erhalten. Ich vermute, Du hast da eine dieser ominösen WD Red drin. Unseriös.
Bei CMR muss man 3.5" HD + USB Gehäuse wohl getrennt kaufen.
ich vermeide das mittlerweile und habe alle externen Gehäuse geöffnet, die Festplatten entnommen und dann bei Bedarf in ein gutes Dual-SATA-Dock gesteckt, wobei das Jonglieren mit alten externen Datenträgern dank NAS mittlerweile eher vollendete Vergangenheit ist.
Man müllt sich auch so gerne zu, wenn man eine Festplatte extern gefüllt hat mit den Downloads an Linux-Distris, Gerätetreiber bzw. gekaufte Software, Projekte, Videoassets und encodete Archivdateien vom Schneiden von Urlaubsvideos etc, Mails, Backups usw., dann lässt man sie liegen und verliert eigentlich komplett die Übersicht, was eigentlich Duplikate sind - oder auch, was eigentlich (Linux-Distris) weg könnte. Weil man legt sie ja weg und guckt nicht mehr drauf, stattdessen kommt die nächste. Auf einem einzelnen NAS würde ich sagen hat man zumindest diesen Aspekt des digitalen Messis besser in Sicht. Oder überhaupt begreifbar.
Mit 2.5" Server Festplatten könnte man Glück haben und CMR erhalten,
die sind auch Nischenmarkt mittlerweile. 10k/15k SAS-HDDs mag niemand mehr kaufen, geringe Kapazität und teure Infrastruktur. SAS geht zwar auch extern, aber nichts was im Bereich von 5 Euro Produktionskosten wie eine SATA-USB-Bridge wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:

FritzS

Kalterer Böhmer
Registriert
06.04.09
Beiträge
2.879
@Wuchtbrumme
Meine nunmehrige Main TM Festplatte eine SEAGATE 8TB Festplatte Expansion Desktop, Extern, 3.5 Zoll, USB 3.0, 2 Jahre Rescue Service, Schwarz
DriveDX meldet: Seagate Barracuda Computer, ST8000DM004-2U9188, HDD 5400 rpm

Die zweite TM Festplatte eine WD - laut DriveDX: WDC WD50NDZW-11MR8S1, 2.5 inches, HDD 5400 rpm
 

FritzS

Kalterer Böhmer
Registriert
06.04.09
Beiträge
2.879
Besagte Festplatte wieder neu APFS (Passwort) formatiert, CCC neu durchlaufen lassen.
 

Vectron

Erdapfel
Registriert
29.09.24
Beiträge
5
Hallo zusammen,

gibt es für das Problem mittlerweile eine Lösung?

Ich habe auf der Festplatte eine Partition (?) für das Time Machine Backup, die scheint das Problem zu verursachen, da sie sich nicht entsperren lässt.

Zusätzlich habe ich aber noch ein paar andere Ordner auf der Festplatte rumfliegen. Gibt es zumindest eine Möglichkeit diese zu retten? Für mein Verständnis sind die auf der Festplatte wie gehabt vorhanden, nur kann ich nicht zugreifen wegen des Bugs...
 

Marcel Bresink

Hochzeitsapfel
Registriert
28.05.04
Beiträge
9.254
gibt es für das Problem mittlerweile eine Lösung?
Das Problem war offensichtlich ein Datenfehler auf dem verschlüsselten Volume und wurde durch Neuformatieren gelöst.

Ich habe auf der Festplatte eine Partition (?) für das Time Machine Backup, die scheint das Problem zu verursachen, da sie sich nicht entsperren lässt.
Warum lässt sich das Volume nicht entsperren? Weißt Du das Kennwort nicht mehr oder gibt es Hardware-Probleme mit der Platte?

Zusätzlich habe ich aber noch ein paar andere Ordner auf der Festplatte rumfliegen.
Auf der gleichen Platte? Und die liegen in einem nicht verschlüsselten Volume, das sich auch nicht lesen lässt? Dann ist es ja wahrscheinlich, dass tatsächlich die Platte defekt ist. Auf einer Datensicherungsplatte darf man niemals "andere" wichtige Daten ablegen, da diese ja nicht gesichert werden können.
 

Vectron

Erdapfel
Registriert
29.09.24
Beiträge
5
Das Problem war offensichtlich ein Datenfehler auf dem verschlüsselten Volume und wurde durch Neuformatieren gelöst.


Warum lässt sich das Volume nicht entsperren? Weißt Du das Kennwort nicht mehr oder gibt es Hardware-Probleme mit der Platte?


Auf der gleichen Platte? Und die liegen in einem nicht verschlüsselten Volume, das sich auch nicht lesen lässt? Dann ist es ja wahrscheinlich, dass tatsächlich die Platte defekt ist. Auf einer Datensicherungsplatte darf man niemals "andere" wichtige Daten ablegen, da diese ja nicht gesichert werden können.
Das Passwort weiß ich. Nach Eingabe des Passworts erhalte ich die Fehlermeldung: "Die Festplatte "SSD - Daten" kann nicht entsperrt werden. Bei der Festplatte ist ein Problem aufgetreten, das verhindert, dass sie entsperrt werden kann."

Genau die liegen auf der gleichen Platte in einem nicht verschlüsselten Volume. Im Festplattendienstprogramm finde ich das Volume, kann's auch reparieren. Aber ich kann die Festplatte eben nicht aktivieren und auf das Volume zugreifen wegen des vermutlich beschädigten Time Machine Backups, das sich wiederum aber auch nicht separat löschen lässt. Ja...aber den Fehler habe ich jetzt leider gemacht.
 

FritzS

Kalterer Böhmer
Registriert
06.04.09
Beiträge
2.879
Hatte ähnliches Problem mit einer verschlüsselten CCC Festplatte. Selbst mittels APFS Treiber unter Linux keine Zugriff.
Um Festplatte neu formatieren kommt man nicht umhin!

Alter Admin Spruch: EIN Backup ist KEIN Backup. Hab deren mehrere - 2 TM, 1 CCC Backup.
 

Marcel Bresink

Hochzeitsapfel
Registriert
28.05.04
Beiträge
9.254
Aber ich kann die Festplatte eben nicht aktivieren und auf das Volume zugreifen wegen des vermutlich beschädigten Time Machine Backups
Da müsste man jetzt wissen, ob es sich um getrennte Partitionen handelt oder um APFS-Volumes, die einen gemeinsamen Speicher-Pool verwenden.

Die Festplatte kann man nicht aktivieren, sondern nur einzelne Volumes. Wenn die Volumes voneinander getrennt sind, ist es völlig egal, wenn ein Volume kaputt wäre. Die anderen funktionieren dann immer noch problemlos.
  • Wenn mindestens ein Volume HFS+ ist, müssen diese in Partitionen liegen. Dann funktioniert jedes Volume unabhängig von den anderen.
  • Wenn es sich um APFS-Volumes handelt, aber diese in getrennten Partitionen (virtuelle Container-Platten) liegen, gilt das gleiche.
  • Wenn es sich um APFS-Volumes im gleichen Container handelt (ohne Partitionen), dann wäre es technisch leider tatsächlich möglich, dass eine Datenbeschädigung im Container dazu führen kann, dass Fehler in allen Volumes dieses Containers auftreten.
 

Vectron

Erdapfel
Registriert
29.09.24
Beiträge
5
Da müsste man jetzt wissen, ob es sich um getrennte Partitionen handelt oder um APFS-Volumes, die einen gemeinsamen Speicher-Pool verwenden.

Die Festplatte kann man nicht aktivieren, sondern nur einzelne Volumes. Wenn die Volumes voneinander getrennt sind, ist es völlig egal, wenn ein Volume kaputt wäre. Die anderen funktionieren dann immer noch problemlos.
  • Wenn mindestens ein Volume HFS+ ist, müssen diese in Partitionen liegen. Dann funktioniert jedes Volume unabhängig von den anderen.
  • Wenn es sich um APFS-Volumes handelt, aber diese in getrennten Partitionen (virtuelle Container-Platten) liegen, gilt das gleiche.
  • Wenn es sich um APFS-Volumes im gleichen Container handelt (ohne Partitionen), dann wäre es technisch leider tatsächlich möglich, dass eine Datenbeschädigung im Container dazu führen kann, dass Fehler in allen Volumes auftreten.
So wie ich das im Festplattendienstprogramm sehe liegen beide Volumes im Container disk5, wenn ich deine Infos richtig einordne :(

Hatte ähnliches Problem mit einer verschlüsselten CCC Festplatte. Selbst mittels APFS Treiber unter Linux keine Zugriff.
Um Festplatte neu formatieren kommt man nicht umhin!

Alter Admin Spruch: EIN Backup ist KEIN Backup. Hab deren mehrere - 2 TM, 1 CCC Backup.
Hattest du es mit Disk Drill ausprobiert?
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2024-09-29 um 11.07.13.png
    Bildschirmfoto 2024-09-29 um 11.07.13.png
    72,7 KB · Aufrufe: 2
Zuletzt bearbeitet:

FritzS

Kalterer Böhmer
Registriert
06.04.09
Beiträge
2.879
So wie ich das im Festplattendienstprogramm sehe liegen beide Volumes im Container disk5, wenn ich deine Infos richtig einordne :(


Hattest du es mit Disk Drill ausprobiert?

Kannte ich nicht. Meist du diese Software https://www.disk-drill.com/
Hab die Festplatte neu formatiert und CCC Backup neu erstellen lassen.
Merke mir das, falls ich wieder mal Probleme habe.