• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Externe Festplatte gesucht: Wlan, 2,5" oder 3,5"?

chris90

Welscher Taubenapfel
Registriert
10.08.08
Beiträge
772
ich bin auf der Suche nach einer externen Festplatte für mein bald neu zugelegtes MacBook. Leider gefallen mir aber alle Lösungen, die ich bisher durchgespielt habe nicht:
1) ideal wäre es, wenn ich die Festplatte im Wlan-Netz betreiben könnte und Time Machine alle 24 Stunden automatisch ein Backup macht. Allerdings scheint das mit Wlan-fähigen Festplatten schwierig zu sein. Auch die Festplatte an den Router zu hängen geht nicht, da meine Fritzbox das offensichtlich nicht zulässt
2) statt der Wlan-Lösung eine kabelgebundene Festplatte, die im Schrank verschwinden kann und nur alle paar Tage manuell angeschlossen wird. Da kommen wohl nur 2,5" Festplatten infrage, nachdem 3,5" Festplatten externe Netzteile benötigen bzw. ein Y-Kabel, was durch die Mobilität und Platzierung der beiden USB-Anschlüsse am MacBook unpraktisch ist
3) Eine 2,5" Festplatte scheint nicht ansatzweise die Schreibgewschinwigkeit (gibts bei Amazon nur mit 5400 rpm) erreichen zu können, die durch die Lesegeschwindigkeit der internen SSD oder der Übertragungsgeschwindigkeit der USB 3.0 Schnittstelle möglich wäre

Option 3 verwende ich momentan, wobei mich etwas nervt, dass jedes Backup mindestens 30 Minuten dauert. Ist da irgendwo ein Denkfehler und gibt es noch andere Lösungen die preislich im Bereich von max. 180 € für 1 TB liegen?
 
Die Probleme, die du bei 3.5'-Platten siehst, verstehe ich nicht.
Wo liegt das Problem mit dem Netzteil? Ein Backup würde ich sowieso sicherheitshalber immer mit Netzanschluß machen, nicht im Akkubetrieb.
Und wenn es jedesmal eine halbe Stunde dauert, bewegst du wohl täglich eine enorme Menge an Daten, da braucht die Sicherung für die vielen Gigabytes halt ihre Zeit. Ich glaube nicht, daß die Schreibgeschwindigkeit der Platte da eine enorm wichtige Rolle spielt, und man kann das Backup ja nebenher laufen lassen, während man arbeitet.
 
bisher mach ich meine Backups folgendermaßen: ca. 1x pro Woche hol ich meine externe Festplatte aus dem Schrank und sichere etwa 5-10 GB, was im Schnitt etwa 30 Min. dauert.

Nachdem ich nicht noch mehr Kabel rumliegen haben möchte und nicht noch eine Steckose am Schreibtisch besetzen will, hatte ich eigentlich Option 2) schon für mich ausgeschlossen. Stattdessen überleg ich folgendes:
1) diese Wlan-Festplatte: http://www.idealo.de/preisvergleich...emory-2-move-usb-3-0-1tb-schwarz-intenso.html scheint vergleichbar zu Time Capsule zu funktionieren. Dass das Backup dann noch länger braucht ist mir dabei relativ egal, weil ich ja keine Festplatte auf dem Schreibtisch rumliegen habe und keine Anschlüsse ein und ausstecken muss
2) eine altes Modell der Time Capsule
3) Ein paar wenige 7200 rpm 2,5" Festplatten scheint es zu geben. Die lassen sich ja über den USB Anschluss laden was die Kabel und Steckdosen reduzieren würde

zu welcher Lösung würdet ihr mir raten? oder warum doch die 3,5" Variante? Ich tendiere momentan zu einer der Wlan-Lösungen, nachdem die am komfortabelsten wären und preislich keinen großen Unterschied machen. Die Frage wäre für mich nur, ob das Ganze zuverlässig funktioniert.
 
ich hab mich für die Bastelvariante entschieden: Intenso Wlan-Festplatte.
Die Einrichtung war etwas umständlich, aber es läuft jetzt. Mein Problem ist allerdings, dass die Übertragungsrate extrem langsam ist (2 MB Backup braucht 1 Stunde). Gibts da noch Verbesserungsmöglichkeiten?
 
Ich vermute das hier das Wlan der Flaschenhals ist.
 
wo könnte hier das Problem liegen? ich habe mein MacBook testweise nur mit dem Netzwerk der Festplatte per 802.11n verbunden, womit ja Übertragungsraten von 150 Mbit/s erreicht werden müssten, oder?
Dass das Ganze nicht sonderlich schnell sein wird, war mir klar, aber 2 Mb/Stunde ist dann doch etwas zu langsam ;-)
 
Erster Test: Wenn ich das richtig gesehen habe, kann man die Festplatte auch direkt per Kabel ins Netzwerk einbinden. Falls ja, dann einmal testen wie lange das ganze dauert. Am besten dann auch das MB direkt per Kabel an die Box.
Danach weiter (nur ein Gerät per WLAN abwechselnd und keine anderen Geräte anlassen).
Welche FB hast du überhaupt?
 
Momentan bin ich bei meinen Eltern, die einen guten, alten (10 Jahre :-D) Speedport betreiben. Ansonsten verwende ich eine Fritzbox 3390. Wie gesagt, ich habe mein MacBook erstmal nur mit dem Wlan-Netzwerk der Festplatte gekoppelt, so dass der Router nicht zwischengeschaltet ist und versucht per Samba Dateien zwischen dem erzeugtem HFS+J-Image der Festplatte und meinem Mac hin und her zu schieben. Dabei tritt die extrem langsame Übertragungsgeschwindigkeit auf. Per USB gehts übrigens mit etwa 50 MB/s, also kein Festplattenproblem. Ich nehme mal an, MacBook und Festplatte per Netzwerkkabel verbinden und Dateien verschieben wird keine Erkenntnisse bringen, oder?
 
ich habe den Eindruck, dass es am SMB-Protokoll von Mavericks liegt. Ich habe nämlich die Software MuCommand ausprobiert, womit sich eine 10 MB Datei in etwa 1 Sekunde übertragen lies