- Registriert
- 10.08.08
- Beiträge
- 772
ich bin auf der Suche nach einer externen Festplatte für mein bald neu zugelegtes MacBook. Leider gefallen mir aber alle Lösungen, die ich bisher durchgespielt habe nicht:
1) ideal wäre es, wenn ich die Festplatte im Wlan-Netz betreiben könnte und Time Machine alle 24 Stunden automatisch ein Backup macht. Allerdings scheint das mit Wlan-fähigen Festplatten schwierig zu sein. Auch die Festplatte an den Router zu hängen geht nicht, da meine Fritzbox das offensichtlich nicht zulässt
2) statt der Wlan-Lösung eine kabelgebundene Festplatte, die im Schrank verschwinden kann und nur alle paar Tage manuell angeschlossen wird. Da kommen wohl nur 2,5" Festplatten infrage, nachdem 3,5" Festplatten externe Netzteile benötigen bzw. ein Y-Kabel, was durch die Mobilität und Platzierung der beiden USB-Anschlüsse am MacBook unpraktisch ist
3) Eine 2,5" Festplatte scheint nicht ansatzweise die Schreibgewschinwigkeit (gibts bei Amazon nur mit 5400 rpm) erreichen zu können, die durch die Lesegeschwindigkeit der internen SSD oder der Übertragungsgeschwindigkeit der USB 3.0 Schnittstelle möglich wäre
Option 3 verwende ich momentan, wobei mich etwas nervt, dass jedes Backup mindestens 30 Minuten dauert. Ist da irgendwo ein Denkfehler und gibt es noch andere Lösungen die preislich im Bereich von max. 180 € für 1 TB liegen?
1) ideal wäre es, wenn ich die Festplatte im Wlan-Netz betreiben könnte und Time Machine alle 24 Stunden automatisch ein Backup macht. Allerdings scheint das mit Wlan-fähigen Festplatten schwierig zu sein. Auch die Festplatte an den Router zu hängen geht nicht, da meine Fritzbox das offensichtlich nicht zulässt
2) statt der Wlan-Lösung eine kabelgebundene Festplatte, die im Schrank verschwinden kann und nur alle paar Tage manuell angeschlossen wird. Da kommen wohl nur 2,5" Festplatten infrage, nachdem 3,5" Festplatten externe Netzteile benötigen bzw. ein Y-Kabel, was durch die Mobilität und Platzierung der beiden USB-Anschlüsse am MacBook unpraktisch ist
3) Eine 2,5" Festplatte scheint nicht ansatzweise die Schreibgewschinwigkeit (gibts bei Amazon nur mit 5400 rpm) erreichen zu können, die durch die Lesegeschwindigkeit der internen SSD oder der Übertragungsgeschwindigkeit der USB 3.0 Schnittstelle möglich wäre
Option 3 verwende ich momentan, wobei mich etwas nervt, dass jedes Backup mindestens 30 Minuten dauert. Ist da irgendwo ein Denkfehler und gibt es noch andere Lösungen die preislich im Bereich von max. 180 € für 1 TB liegen?