• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[10.12 Sierra] Erfahrungsbericht "Clean Install"

u0679

Moderator
AT Moderation
Registriert
09.11.12
Beiträge
7.772
Hallo Zusammen,

ich möchte einmal meinen Erfahrungsbericht zum Thema "Clean Install" geben, vielleicht ist es für den ein oder anderen eine Unterstützung.

Mein MacBook Pro 2012 ist seid der Anschaffung mit Mountain Lion über jede OS Version aktualisiert worden. Mit der Zeit hatten sich jede Menge Programme angesammelt, getestet, wieder deinstalliert usw.
Nun wollte ich nach nunmehr 5 Jahren Einsatz das System einmal komplett neu aufsetzen, den sogenannten Clean Install.

1.) Backup über TimeMachine auf externe USB Platte durchgeführt
1a) zusätzlich aktuelles Backup mit Carbon Copy Cleaner durchgeführt (sicher ist sicher)

2.) MacBook in die Recovery Partition neu gebootet (cmd +r)

3.) in der Recovery Partition mit dem Festplattendienstprogramm die Partition mit macOS Sierra über löschen "platt gemacht". Als Dateisystem Mac OS Extended (Journaled) ausgewählt. (das bereits bestehende Boot Camp mit Win10 Pro bleibt erhalten.

4.) in der Recovery Partition über "macOS erneut installieren" ausgewählt.

5.) Nach der erfolgten Installation den Mac neu eingerichtet. Apple ID verknüpft, Mail Konten eingerichtet, Firewall aktiviert, zusätzlichen Administrator Benutzer angelegt, aktuellen Benutzer zum "Standard" Benutzer heruntergestuft.
Diverse Einstellungen im Finder, zum Dock und zum Desktop durchgeführt.

Für die verbaute SSD über das Terminal den Enable Befehl für die Trim Funktion aktiviert.

5.) Programme über App Store "gekaufte Artikel" neu installiert.
Weitere Programme, die nicht aus dem App Store stammen, erneut heruntergeladen und installiert.

6.) von der TimeMachine Festplatte die Anwender Daten per "Kopieren" zurück geholt. Einzeln, erst Dokumente, dann Bilder, dann Musik etc.

7.) Fotos App geöffnet und zurückkopierte Datenbank wieder geöffnet.

8.) iTunes geöffnet und zurückkopierte Datenbank wieder geöffnet.

9.) in diversen Programme wieder angemeldet.

10.) Favoriten von der externen Platte zurück geholt.

Fertig. :)

Insgesamt deutlich einfacher und bequemer und schneller als unter Windows.
 
Schöner Bericht, wird sicherlich dem
Ein oder anderen helfen!

Alleine Time-Machine und dessen super Funktionalität sind für mich Grund genug bei MacOS zu bleiben.
Gleiches gilt für iOS und die Möglichkeit der verschlüsselten Backups.
 
Sehr interessant.
Weis einer einen Weg, wie man die Schlüsselbundverwaltungen eventuell exportiert/importiert? Desgleichen die Mail Konten? Hierbei ist WIN vorn.
 
  • Like
Reaktionen: Macbeatnik
Weis einer einen Weg, wie man die Schlüsselbundverwaltungen eventuell exportiert/importiert? Desgleichen die Mail Konten? Hierbei ist WIN vorn.

Der Schenkelklopfer des Tages, danke, das ich so früh am Morgen das lesen durfte.
Und ja, ich weiß, aber woher weiß du denn, das WIN, ich denke du meinst das SpielzeugSystem Windows vorn ist, wenn du nicht einmal weißt, wie derartiges unter OS X/macOS geht?
 
1.) Backup über TimeMachine auf externe USB Platte durchgeführt
1a) zusätzlich aktuelles Backup mit Carbon Copy Cleaner durchgeführt (sicher ist sicher)
Wenn du die Platte im Rechner plattmachst, hast du eigentlich kein Backup mehr, denn dann ist alles erstmal wieder nur einfach vorhanden. Deshalb halte ich das Anlegen einer zweiten Kopie vor dem Löschen für ziemlich zwingend.
 
Kann mich @u0679 anschliessen. Ging selber etwas anders vor.

MBP 2011 ausgeliefert mit Lion. Seiter ML, Mavericks, Yosemite, El Capitan und Sierra drüber gebügelt.
Weil am Ende das MBp kaum mehr nutzbar war, auch beim anmelden sicher 1 minute verging bis der schreibtisch sichbar wurde kam auch der Cleaninstall.

Backup mit Time Machin angelegt.

  • Überall abgemeldet (iTunes, App Store, iMessages)
  • MBP gebootet mit cmd + alt + R (Internetrecovery) und mit dem FPDP die Platte gelöscht.
  • Dann Sierra neu installiert
  • Admin neu angelegt mit einem neuen namen (frisch)
  • Programme aus dem App Store neu installiert
  • Alle Apps neu aus der Cloud gezogen
  • Alle Musikalben neu aus der Cloud geladen
  • Der Finder und die Programme angepasst
  • Alle Mailaccounts neu angelegt (IMAP)
  • Firefox neu installiert
  • Alle Lesezeichen ab einem USB Stick neu importiert

Aus der Backup-Platte wurde nichts übernommen.
  • Externe Festplatte mit dem Time MachnBackup formatiert
  • Frisches Backup neu angelegt
Im Moment ist das MBP pfeilschnell. Ob es da bleibt wird sich in den nächsten Tagen zeigen.
War einiges an Arbeit die sich aber gelohnt hat. (bisher) :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: dg2rbf und lake12
Man hätte auch noch 4 Wochen warten können und dann gleich High Sierra installieren.

:p
 
.0?!

Eher nicht... ;-)

(habe das bisher nur bei El Cap gemacht, um von dem unsäglichen Yosemite wegzukommen. Zum Ausgleich bin ich jetzt immer noch bei El Cap :-) )
 
  • Like
Reaktionen: lebemann
Klar. Immer. Läuft auch immer wie geschmiert. Seit Lion.
 
Man hätte auch noch 4 Wochen warten können und dann gleich High Sierra installieren.

:p
Hätte , hätte Fahradkette! :cool:
Nein sicher nicht. Der Cleaninstall habe ich nur gemacht, weil das MBP kaum mehr nutzbar war.
Nebeneffekt:Lerneffekt.

Sierra wurde erst in der Finalversion geladen.
HS hat Zeit. Viel Zeit. Nullerversion ....never...! Zum testen lasse ich gerne andere vor.
 
Guter Thread! [emoji1360]

Den sollte man anpinnen damit er nicht nach hinten durchgereicht wird. [emoji6]
 
  • Like
Reaktionen: Papa_Baer
Würde auch gern einen Clean Install machen, da mein MacBook auch nicht mehr das Schnellste ist. Blöde Frage: Kann man beim neuinstallieren prinzipiell etwas falsch machen? ich mache routinemäßig meine backups per timemachine auf eine externe festplatte, weiß aber nicht genau, was da von den einstellunge und von den programmen abgedeckt ist und was nicht.
 
Naja, falsch machen kann man immer was... das Wichtigste sind ordentliche Backups.
TimeMachine sichert standardmäßig alles, was wichtig ist. Also alles auf der Festplatte abzüglich so Sachen wie Caches etc.
Man kann aber auch Ausschlüsse definieren - zu finden unter Systemeinstellungen => TimeMachine => Optionen

Aber bedenke: wenn Du die Festplatte Deines Macs formatierst, hast Du KEIN Backup mehr! Dein TimeMachine-Backup ist dann die einzige Kopie Deiner Daten. Backup heißt immer die Daten mindestens zweimal vorzuhalten.
Mach auf jeden Fall noch eine zweite Kopie Deiner Daten auf ein zweites Medium mit einer zweiten Methode. Will heißen z.B. ein Klon der Platte auf eine weitere USB-HDD. Entweder mit den Bordmitteln (Festplattendienstprogramm) oder solchen Tools wie CarbonCopyCloner (CCC), SuperDuper etc.
 
Servus
Sehr interessant.
Weis einer einen Weg, wie man die Schlüsselbundverwaltungen eventuell exportiert/importiert? Desgleichen die Mail Konten? Hierbei ist WIN vorn.
Man merkt Du bist noch zu sehr bei WIN verhaftet. Du kannst mit zwei Mausklicks deine Postfächer exportieren. Einzeln oder alle auf einmal.

Wie das geht? In Mail auf Hilfe klicken und im Suchfeld "exportieren" eingeben. Dann kannst du dir entweder das Hilfethema dazu aufrufen, oder gleich Postfach exportieren wählen.

Oder lies dir "Die 10 Gebote von macOS & OS X" das Gebot 8. und bei 10. vor allem den zweiten Absatz nochmal durch.

Gruaß
Josef
 
  • Like
Reaktionen: dg2rbf
Sorry, ich sprach von Passwörtern explizit Schlüsselbund, also dem Account. Das Mann und Frau Postfächer in Mail ex-/importieren können ist mir bekannt.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Mac mini läuft seit 1 Monat im 24/7 Dauerbetrieb unter macOS Sierra 10.12.6 außerordentlich zufriedenstellend.
 
Läuft der Rechner denn seit dem clean install merklich schneller? Oder gibt es weitere Vorteile / Nachteile?