• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Erfahrungen bei Migration von Leo auf SnowLeo

Schaumberger

Jamba
Registriert
20.10.09
Beiträge
58
Servus,

ich werde hoffentlich bald meinen neuen iMac erhalten und grüble derzeit ob ich die Daten von meinem alten G5 Quad (OS 10.5.6) bzw. dessen TM BackUp, einfach migiriere oder ob ich mir die Arbeit machen muss Alles und Jedes Einzeln neu aufzuspielen.

Habt Ihr Erfahrungen gemacht wie die Migration funktioniert, bzw. ob es dabei zu Problemen mit der installierten Software kommen kann?

Oder wäre es auch möglich auf dem neuen iMac das alte Leopard zu installieren (Also von dem G5 TM BackUp "wiederherstellen")
Ich lege derzeit keinen gesteigerten Wert auf Snow-Leopard, dafür aber großen auf die einwandfreie Funktion meiner Software...(Grafikkram, Adobe, etc..)
 
Auf dem neuen iMac wird es wohl nicht möglich sein Leopard zu installieren, denn (Ausnahmen bestätigen die Regel, sind aber nur sehr wenige) auf einem Mac läßt sich nur ein System installieren, das gleich- oder höherwertiger ist, als das System mit dem der rechner ausgeliefert wurde.
 
Auf dem neuen iMac wird es wohl nicht möglich sein Leopard zu installieren, denn (Ausnahmen bestätigen die Regel, sind aber nur sehr wenige) auf einem Mac läßt sich nur ein System installieren, das gleich- oder höherwertiger ist, als das System mit dem der rechner ausgeliefert wurde.

Jetzt bin ich aber baff. Hast du mir nicht erst kürzlich erklärt, dass man auch einem neu gekauften Mac das System erst installieren muss. Ich dachte damals, es sei schon drauf und ließ mich eines Besseren belehren. Und nu?
Hab ich im Unterricht nicht aufgepasst?
salome
 
Jetzt bin ich aber baff. Hast du mir nicht erst kürzlich erklärt, dass man auch einem neu gekauften Mac das System erst installieren muss. Ich dachte damals, es sei schon drauf und ließ mich eines Besseren belehren. Und nu?
Hab ich im Unterricht nicht aufgepasst?
salome

Ich weise jede Schuld von mir, auf den Mac ist das OS X immer vorinstalliert, habe zumindest bewusst dieses Fehlinfo nicht verbreitet,
(in Hinblick auf den anderen Thread( Bier etc) kann es natürlich sein, das ich es nach Genuss der 2 Liter Flaschen Pils gemacht habe)

Wird aber nicht so sein, denn das ist usus, das ein OS X vorinstalliert ist.
 
Du machst mich froh! Das ist nämlich auch meine Meinung.
Vielleicht wars auch ganz ein anderer Fehlinformant, jedenfalls einer, dem ich Kompetenz zutraue. Du kannst es ja nicht gewesen sein, ließest mich doch niemals blöd dastehen.
Kompetenz schwindet auch nach 1 Fl Gröninger Pils nicht. :-)
Danke. ich lass mich nicht mehr ins Bockshorn jagen.
salome
 
Steinigt mich bitte nicht gleich aber wenn ich das richtig gelesen habe hast die einen G5 Mac.

Wenn ich mich nicht arg vertue habe ich mal gehört das Snow Leopard Intel only ist und daher auf G4 und G5 Macs nicht installiert werden kann. Frag mich bitte nicht mehr wo das war aber ich meine mich da an so was erinnern zu können.

Sollte ich mich da vertan haben dann Sorry.
 
Ich hab mir jetzt zu später Stunde nicht mehr alles durchgelesen...

Ich habe dafür folgende Erfahrungen gemacht:
Upgrade von Leopard auf Snow Leopard.
Alles hat einwandfrei funktioniert.

AUßER und dafür war mein Backup Gold wert: Die iPhoto Library war nicht mehr da... Also die würd ich auf jeden Fall absichern, sonst würd ich auch eine Migration ohne Backup wagen.
Gute Nacht.
†he dark (k)nigh†
 
Wenn ihr die Fragen nicht lesen wollt und nur irgend etwas sagen, dann verwirrt ihr nur den Fragesteller.
so lang ist dieser Thread ja noch nicht :-)
Er hat einen neuen Mac (Snow L wohl drauf) und einen alten (Leopard).!
salome
 
Upps ok dann hatte ich das falsch verstanden.

Naja nix für ungut hab mich verlesen sorry ;-)
 
Bei mir reagierte der Migrationsassistent überhaupt nicht mehr, als ich versuchen wollte, meine Daten von Leopard auf Snow Leopard zu überspielen. Auch nach mehreren Versuchen ist der Assistent grandios gescheitert, die gesicherten Daten lagen auf meiner Time Capsule.

Ich persönlich würde mich also nicht darauf verlassen.
 
Servus,

danke für die Antworten: Nochmal zur Klarstellung: Ich habe einen G5 Quad unter Leopard laufen, bekommen demnächst einen neuen iMac unter Snow-Leopard. Ich werde auf beiden rechnern arbeiten. Da auf dem G5 alles meinen Bedürfnissen entsprechend installiert ist würde ich am liebsten von dessen TM BackUp auf den iMac migrieren, d.h. das System und alles was da ist auf den imac Spiegeln.
Das Spiegel geht ja leider nicht da auf dem iMac das neuere System läuft, daher bliebe mir nur die Migration, diese, so habe ich gelesen, soll aber oft Probleme mit installierter Software verursachen.

Stimmt das, oder kann man sich auf den Migrationsassistenten verlassen?
 
Auf dem neuen iMac wird es wohl nicht möglich sein Leopard zu installieren, denn (Ausnahmen bestätigen die Regel, sind aber nur sehr wenige) auf einem Mac läßt sich nur ein System installieren, das gleich- oder höherwertiger ist, als das System mit dem der rechner ausgeliefert wurde.

Es kommt drauf an welches EFI auf dem neuen iMac arbeitet.
Da aber auch das "alte" Leopard bereits auf einer Intel64 struktur arbeiten konnte, sollte es auch möglich sein, dieses auf einem neuen iMac zu installieren.

BTT:
nach der neuinstallion (kein update!) meines macbook auf snowleopard habe ich die daten von einer externen festplatte auf welcher ich ein FDP-Image mit Leopard hatte mit dem Migrationsassistenten transfereriert. Es hat alles Ausnahmslos funktioniert.
 
Es kommt drauf an welches EFI auf dem neuen iMac arbeitet.
Da aber auch das "alte" Leopard bereits auf einer Intel64 struktur arbeiten konnte, sollte es auch möglich sein, dieses auf einem neuen iMac zu installieren.

BTT:
nach der neuinstallion (kein update!) meines macbook auf snowleopard habe ich die daten von einer externen festplatte auf welcher ich ein FDP-Image mit Leopard hatte mit dem Migrationsassistenten transfereriert. Es hat alles Ausnahmslos funktioniert.

Ohne das jetzt mangels Möglichkeiten der Überprüfung widerlegen zu wollen, bisher war es von den erwähnten Ausnahmen abgesehen nicht möglich z.B. auf einem mit Leopard ausgelieferten Rechner Tiger zu installieren, es ist teilweise oder immer auch nicht möglich einen Rechner, der z.B. mit 10.5.6 ausgeliefert wurde mit einem 10.5.0 zu bestücken, das scheitert bei der Installation bereits im Dialog, dort wird die Hardware abgefragt und unterbindet dann den Install.
Der Migrationsassistent hat keinen Einfluß, auch wenn das System älter ist, so kann man auch Daten aus 10.4 mit dem Migrationsassi in ein 10.6 er System einpflegen.
Ich denke nicht, das Apple da etwas geändert hat, denn nur die gleichwertigen oder neueren Systeme garantieren auch, das der Rechner mit allen Treibern ausgestattet werden kann, es liegt also auch im Interesse des Users, dort keine Verrenkungen zu machen und einen Rechner mit neuen GraKas z.B. mit einem niederwertigen OS ohne die passenden Treiber zu betreiben.
Die EFI und/oder 32/64Bit Problematik denke ich spielt da keine Rolle.
Aber das ist massig Halbwissen gepaart mit etwas Erfahrung meinerseits, das mehrmals der Install verweigert wurde bei solchen Aktionen.
 
Meinst du damit, dass man ein 10.6 System in ein 10.4 migrieren kann?

- Das geht afaik nicht, bzw. ich hatte damals versucht von leopard zurück auf tiger zukommen mit meinem altem macbook was mit tiger ausgeliefert wurde. der mig.assistent konnte dort nicht arbeiten, da er die systemversion nicht erkannt hatte (10.5).
 
Nein ich meine Daten aus 10.4 kann man in das höherwertige 10.5 oder 10.6 migieren, ein Downgrade also in ein Tiger System Daten mit dem Migrationsassi aus einem 10.6 er holen, das wird denke ich nicht gehen. Das deckt sich dann ja auch mit deinen Erfahrungen.
 
Ich habe mal folgende Frage! Ich habe heute Snow Leo bekommen und mache gerade ein BackUp vom aktuellen System. Allerdings würde mich interessieren, ob meine Eigenen Dateien wie Dokumente 1 zu 1 übernommen werden oder muss ich die Daten danach per BackUp wieder neu aufspielen? Und wenn ja wie?? Sorry für die dumme Frage aber ich habe vorher noch nicht mit TimeMaschine gearbeitet. Bzw. wiederhergestellt!

Danke
 
@ Schaumberger = der TE
Ich habe sowohl damals die Daten von Tiger auf Leopard (PPC) als auch Leopard-Daten vom PPC auf einen intel iMac migriert. Weiters nach einem Backup mit TM die Leopard-Daten von der externen Festplatte auf das MBP mit Snow Leopard via Migrationsassistent geholt.
Bei keiner dieser Aktionen hatte ich irgendwelche Probleme.
Lediglich der Apache-Server reagiert jeweils ein wenig anders und verlangt kleine Adaptionen.
Aber sämtiche anderen Einstellungen blieben erhalten.
Probleme treten meist auf, wenn du du den neuen User gleich nennst wie den alten (Leopard). Das mag das System nicht und zeigt sich verwirrt.
Doch wenn du an beiden Macs arbeiten willst, ist es ohnehin ein Unsinn, zwei gleichnamige User zu haben.
salome
 
@Salome: Na das ist doch mal ein Wort! Ich denke ich werds einfach mal probieren, Falls es doch zu Problemen kommt kann ich ja immer noch alles platt machen und von vorne anfangen...