• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Entwicklung mit Corba

m1LLo

Osnabrücker Reinette
Registriert
29.05.10
Beiträge
991
Wunder schönen guten Tag.
Momentan muss ich mich projektbedingt mit Corba herumschlagen.
Leider finde ich im Internet nur sehr sehr sehr ... veraltete Erklärungen hier zu.
Habt ihr Erfahrungen mit Corba? Buchempfehlungen? Links?

Ich bin für jeden Beitrag dankbar :)

Freundlichste Grüße
m1LLo
 
Sind es veraltete oder einfach nur "alte" Erklärungen ;-)
 
Ich habe um 1997 mit Corba gearbeitet. Das war damals eigentlich recht einfach. Wir benutzten C++ und dann generierte der IDL Compiler alles was wir brauchten. Wir hatten da ein paar ganz einfache Makefiles. Ich wette aber, dass meine Links und Aufzeichnungen noch veralteter sind, als was man jetzt findet.
Interessanter Weise benutzt GNOME doch auch einen ORB (Object Request Broker) und somit müsste das GNOME Object Model vieles mit den aktuellen Corba Implementierungen gemeinsam haben. Vielleicht hast Du in einem Linux-Forum die kompetenteren Ansprechpartner?
 
Naja unser System läuft jetzt zwar ohne Probleme aber leider nur in lokalen Netzwerken.
Hast du einen Tipp für uns wie wir unseren globalen NS erreichen können?
Internetkommunikation funktioniert nämlich leider noch nicht :-(
 
Momentan muss ich mich projektbedingt mit Corba herumschlagen.

Das gibt's noch??? :eek:

Leider finde ich im Internet nur sehr sehr sehr ... veraltete Erklärungen hier zu.

Das ist wohl kein Wunder. Hatte ich das letzte mal 2000 mit zu tun. Neben C++ kann man auch mit dem JDK verteilte Systeme programmieren. Aber die Schinken sind auch mittlerweile 10 Jahre alt...

keine Möglichkeit, das zu umgehen oder zu modernisieren?

Signed! Das ist ein Qualitäts- und Maintenance-Alptraum. Wie man an diesem thread sieht :)

Was euren NS betrifft: Wenn "global" gleichbedeutend mit "nicht im LAN verfügbar" ist, wie willst du den dann ohne Internet erreichen? Also ich mein', das geht prinzipbedingt nicht - oder verstehe ich die Frage nicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir haben leider von der Vorlesung die Vorgabe Corba zu nutzen... Prof. steht kurz vor der Rente.

Es geht darum das unser NS trotz Portfreigabe/Weiterleitung nicht von auserhalb übers Internet erreichbar ist.
Wir dachten es gibt vll ein Problem mit NAT.
Haben es bis jetzt leider nicht hin bekommen.

Aber danke fürs Feedback auf die Rückschlüsse mit dem unzeitgemäss sind wir auch gekommen xD
 
Also das Netzwerkproblem ist ja eines, das mit Corba nichts zu tun hat. Das hättet ihr auch mit jedem anderen Dienst. Könnt ihr Euren Nameserver denn von außerhalb anpingen? Redet doch mal mit eurem Admin. Neben den Firewall-Regeln könnte es ja auch sein, dass der Nameserver absichtlich nicht mit jedem spricht. Vielleicht könnt ihr ja auch ein VPN nutzen?
 
Kannst du den Rechner auf einem andere Port / Protokoll erreichen (FTP, SSH...)
 
Ja der Server auf dem der NS läuft ist extra von uns aufgesetzt worden.
Server läuft ohne Probleme.
Andere Dienste sind mit den richtigen Firewalleinstellungen erreichbar und nutzbar.
 
Auf welchen Port ist denn der NS konfiguriert und weiss das auch der ORB?