• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Empfehlenswerte Drucker/Scanner/Kopier-Multifunktionsgeräte unter Mac?

Registriert
23.08.12
Beiträge
114
Hallo Leute,

mein Canon PIXMA MP500 ist derzeit dabei, den Geist aufzugeben und druckt trotz Druckkopfreinigungen etc. nur noch Mist (bei schwarz-weiß-Partien werden z.B. völlig willkürlich halbe Zeilen des Dokuments weggeschnitten) und der Drucker protestiert öfters ob eines geschlossenen Papierausgabefachs, obwohl dieses offen ist.

Daher suche ich an einer guten und finanzierbaren Alternative (100-200/250 Euro) und habe mich bereits bei Testberichte.de und Amazon-Kundenrezensionen zu derzeit marktgängigen Multifunktionsgeräten (vorwiegend HP und Canon) informiert. Eine "eindeutig beste Wahl" scheint es aber nicht zu geben.

Mein System: OS-X10.7.5, ggf. bald auch mal ein Upgrade auf Berglöwe.

Was das Gerät können sollte:
- Drucken (auch mal Fotos)
- Scannen (auch aus dicken Büchern ohne dass Sensorprobleme wegen eines geöffneten Deckels auftreten)
- Kopieren.
- Farbe und Schwarz-weiß, Tintenstrahler oder Laser.
- verträgliches Preis-Leistungsverhältnis.
- gute Kompatibilität mit Mac-OS, auch bei potenziellem Upgrade auf Mountain-Lion.
- ich brauche nicht notwendig WLAN-Fähgikeit, kann und werde das Gerät über USB oder USB-HUB anschließen (USB 2.0)
- Bemerkung: es gibt Phasen, in denen ich sehr viel drucke, aber auch Wochen/Monate, in denen ich das Gerät kaum nutze. Damit sollte das Gerät klarkommen können, ohne dass die Patronen ruckzuck vertrocknet sind. Mein Canon (s.o) hat das bisher immer hinbekommen.

Fragen:
1.) Mit welchen Multifunktionsgeräten habt ihr sehr gute oder gute Erfahrungen gemacht?
2.) Gibt es Geräte, bei denen gilt: "Hände weg!"?

Viele Grüße und vielen Dank für alle Empfehlungen/Tipps sowie Warnungen,
der Wordslinger
 
Als Multifunktionsgerät nutze ich einen HP Photosmart 5510. Er ist Wlan tauglich nicht zu gross und deckt meine Anforderungen ab.
Die Kopien sind gut, die Scans auch und drucke eigentlich wenig. Das Teil war preiswert und ist 1 Jahr alt.

Mit dem MBP drucke ich über Wlan mit dem iMac über Kabel.
 
Ich hab' ein etwas älteres Canon Pixma MP620 Multifunktionsgerät, das von Snow Leopard bis Mountain Lion bislang anstandslos seinen Dienst verrichtet. Drucken tu' ich über WLAN. Das funktioniert perfekt und zügig. Zum Scannen verbinde ich allerdings immer über USB, da der Scanvorgang ansonsten elendig lange dauert. Über USB geht's aber fix. Das ist nicht mein erster Canon-Drucker, und Probleme mit eingetrockneten Patronen kenne auch ich von Canon überhaupt nicht. Selbst nicht, wenn ich phasenweise mal ein halbes Jahr lang nichts gedruckt habe.

Ich würde also jederzeit wieder ohne zu Überlegen zu einem Canon-Gerät greifen und ich nehme doch mal an, dass die neueren Modelle erst recht kein Problem mit der Mac-Kompatibilität haben dürften, wenn schon ein älteres Gerät so einwandfrei funktioniert.

Ach ja, meine Frau hat übrigens ein Windows 7 Notebook, und selbst mit so einer Mischumgebung hat der MP620 keinerlei Schwierigkeiten. Alles schick...! :-)
 
Ja, ich war über Jahre mit dem PIXMA MP500 auch sehr zufrieden. Generell bin ich von Canon bisher überzeugt, mein Vater hat auch einen kleineren Canon, ich glaube den ip4300 und der läuft nach wie vor sehr rund, kann aber nicht kopieren und scannen, was für mich in Studium und (bald) Referendariat aber wichtig ist.
Den oben beschriebenen Druckfehler kann ich zwar umgehen, indem ich kleinste RGB-Anteile in schwarze Schrift einmische, aber das ist nunmal auch keine Dauerlösung, sondern nur für den Übergang bis zum Kauf eines neuen Druckers eine Behelfslösung.

Mein PIXMA ist jetzt auch schon einige Jährchen alt und hat auch massig Seiten, gerade für Uni-Zwecke, gedruckt; gemessen an Alter und Druckleistung war wohl zu erwarten, dass er langsam in die Knie geht.
Bislang hat er wunderbar seinen Dienst getan, nur beim Scannen musste ich vor einiger Zeit nach einem Update von Mac-OS von Vorschau auf den MP-Navigator zum Scan und Import umsteigen, was aber problemlos möglich war.

Bei Canon hab ich zuletzt aber oft was bzgl. hoher Folgekosten für Druckpatronen gelesen (was mir bei meinem PIXMA nie derart drastisch aufgefallen war, wie ich in mancher Rezension und in Tests neuerer Modelle nun lese), bei HP ist je nach Modell entweder etwas bzgl. gravierenden Problemen unter Mac oder aber hohem Lob für gutes Funktionieren unter Mac zu lesen, also sehr konträre Meinungen, die ich schlecht einordnen kann. Daher bin ich etwas hin- und hergerissen, welcher Hersteller für mich nun besser ist. Laut Testberichte.de unterscheiden sich die Urteile versch. Tester für ein Modell höchstens um Nuancen und selbst der Vergleich der diversen Modelle untereinander, auch zw. Canon und HP, liegt im Zehntel-Notenbereich, liefert also allein auch kein Entscheidungskriterium für oder gegen einen der beiden großen Hersteller.
 
Nun gut, die absoluten Folgekosten kannst natürlich nur Du allein zuverlässig einschätzen, da das ja nunmal auch 'ne Menge mit prozentualer Deckung, Seitendurchsatz, etc. zu tun hat.

Prinzipiell wollte ich eben nur zum Ausdruck bringen, dass Du meiner Einschätzung nach ruhigen Gewissens bei Canon bleiben könntest, wenn Du damit lange Zeit zufrieden gewesen bist. Kompatibilitätsprobleme mit OS X würde ich jedenfalls bei den aktuelleren Geräten keine erwarten, auch unter Mountain Lion nicht.
 
Diese Einschätzung hilft mir auch schon sehr weiter. :)

Hätte ja sein können, dass du das bereits hättest bestätigen können mit den Folgekosten, daher schrieb ich es noch in die Antwort hinein und hab's etwas ausführlicher gemacht.

In den Systemanforderungen und Tests lese ich meist etwas von OS-X10.6, aber ich vermute mal, dass das nur die Mindestvoraussetzung ist und ich mit 10.7.5 auch keine Probleme haben dürfte. Und wie du würde ich spontan beim Berglöwen auch nichts dergleichen befürchten.
 
Also ich habe mir vor kurzem den Canon MG5350 mit AirPrint geholt, funktioniert perfekt.
Der soll wohl relativ viel Tinte brauchen aber dafür lässt er sich super easy nachfüllen, es muss nur ein kleines Loch in jede Patrone gebohrt werden.
Ist derzeit oft im Angebot für 80-90€.
 
Habe eben wegen meines schleichend langsamen TimeMachine mal eine Softwareaktualisierung forciert.
Da kamen dann auf einmal auch Canon-Druckersoftwareaktualisierungen hinzu.

Der Neustart hat ewig gedauert, so dass ich schon dachte, mein Rechner sei abgeschmiert. Nach über 10 Min. ist er schließlich hochgefahren und startete sofort eine Daten-Indizierung unter Spotlight, die (seltsamerweise) bereits nach wenigen Minuten beendet war (die letzte Indizierung, die ich nach dem Update auf 10.7.5 erlebte, dauerte mehrere Stunden).

Habe mal spaßeshalber eine Seite mit dem Canon PIXMA MP500 in Graustufen gedruckt (denn nur bei schwarzen oder grauen Partien kam ja das oben beschriebene Problem des Abschneidens/Auslassens ganzer Teile bzw. halber Zeilen bisher vor) und siehe da: Das Problem ist trotz der Druckersoftwareupdates geblieben -.-

Glaubt ihr, es kann wirklich nur ein Softwareproblem sein, das sich evtl. irgendwann löst, oder liegt es (wie ich weiterhin annehme) am Drucker selbst? Durch die Updates bin ich zumindest skeptisch geworden, auch wenn sie zunächst keine Verbesserung brachten.

Viele Grüße
 
Ich habe mich für einen HP Photosmart 6510 entschieden. Druckt gut, scannt gut. Schnell auch über W-Lan und somit gut versteckbar außerhalb des Schreibtischbereiches.
 
Hi,

ich habe derzeit den Canon PIXMA MG5350 ins Auge gefasst:


http://www.amazon.de/Canon-Multifun...UX90/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1349607473&sr=8-1


Sehr viele positive Rezensionen (auch zur Apple-Kompatibilität) bei Amazon und 3 Tests bei Testberichte.de mit Durchschnittsnote 2,2:


http://www.testberichte.de/p/canon-tests/pixma-mg5350-testbericht.html


Negativurteile bei Amazon:
Nur einmal wurde schlechter Treibersupport bei Mac genannt; ein Urteil, das viele positive Urteile zur Kompatibilität mit Apple aber egalisieren, denn es war scheinbar ein Einzelfall.
Kritik bezieht sich sonst auf ...
- "Langsamkeit im Druck bzw. bis zum Beginn des Druckvorgangs", was aber wohl am WLAN-Betrieb des Geräts liegt und ich plane ohnehin, den Drucker über LAN (USB) zu betreiben.
- "hohen Tintenverbrauch", der aber relativ zu sehen ist und sich in den Rezensionen wohl oft auf den mitgelieferten Patronensatz bezieht, der - meiner eigenen Erfahrung nach - eh "nie ganz voll" ist.
- "Montagsgeräte", die immer mal darunter sind und ich in meiner Kaufentscheidung daher nicht zu hoch hänge.


Hat jemand Erfahrungen (positive wie negative) mit dem Gerät gemacht?
Würde mich freuen, wenn ihr mir diese hier mitteilen könntet. :)

Viele Grüße
 
Negativ 1: Wenn der Drucker ausgeschaltet wird oder automatisch in den Standyby wechselt braucht er sehr lang bis gedruckt wird (bei mir bis zu 5 Minuten). Liegt nicht am WLAN, der reinigt jedes mal die Düsen was einiges an Tinte verbrät. Deshalb habe ich in den ECO Einstellungen eingestellt das er sich nie automatisch ausschaltet. So fängt er innerhalb von ca 20 Sekunden an zu drucken über WLAN. Der Stromverbrauch ist zwar etwas erhöht, 4 anstelle von 2,5 Watt, aber das ist es mir wert.

Negativ 2: Verbraucht viel Tinte (siehe oben). Dafür lassen sich die original Patronen kinderleicht nachfüllen.

Negativ 3: Verstaubt extrem schnell, man sollte ihn also irgendwo verstecken können.

Ansonsten durchweg positiv.

Ich würde an deiner Stelle mal die Prospekte der Elektronikläden durchblättern. Habe den 5350 im letzten Monat zweimal im Angebot gesehen, 80 und 90€.

Und noch was sehr wichtiges falls du vorhast die Patronen nachzufüllen. Viele verkaufen den 5350 sehr günstig aber dort sind meist nicht die original Patronen drin. Die Patronen aus dem Zubehör sind meist nur sehr schwer oder garnicht nachzufüllen.
 
Einige Fragen:
1.) Installiert er sich automatisch nach Verbinden mit dem Mac oder ist das Einrichten eher kompliziert und langwierig? Habe durch den MP500 noch den MP-Navigator am Mac installiert, kann ich mit diesem zum Scannen wie gewohnt weiterarbeiten?
2.) Bei dem PIXMA MP500 habe ich immer nur Original-Patronen verwendet und ihn nach dem Drucken ausgeschaltet, hatte eigentlich vor, es weiter so zu handhaben, aber nach deiner Bemerkung kommen mir Zweifel. Hattest du vorher schon vorher ein Canon-Modell und verbraucht sich durch Ausschalten oder Standby bei neuen Modellen wie dem MG5350 deutlich mehr Tinte als bei den alten Modellen?
3.) Wo fänden sich diese sog. "Eco-Einstellungen"?
 
1. Ich habe den Drucker nur im WLAN, drucke also über AirPrint. Einrichten musste ich rein garnichts, musste nur das WLAN Passwort im Drucker eingeben. Den Drucker konnte ich dann einfach beim ersten Druckauftrag im Kontextmenü "Drucker" auswählen. Das ist ja gerade das geniale an AirPrint ;-)
Zum scannen benötigt man eigentlich garkein Programm. Geht ganz einfach über "Systemeinstellungen" -> "Drucken & Scannen" -> "Scannen" -> "Scanner öffnen"

2. Ich würde es an deiner Stelle einfach mal selbst ausprobieren. Sorry, ist mein erster Canon.

3. Kann man direkt am Drucker mit diesem "Clickwheel" aufrufen.
 
zu 1.) Aber dann würde ich vermuten, dass er über LAN (USB) genauso erkannt würde, oder? Den Weg, den du da zum Scannen beschreibst, kenne ich gar nicht. Ich habe das bisher entweder über Vorschau (vom Scanner importieren) oder über den MP-Navigator gemacht. Ging aber auch immer reibungslos. Nur nach einem Update ging es irgendwann mal unter Vorschau nicht mehr, so dass ich auf den Navigator umsteigen musste.
zu 2.) Muss ich mal in Ruhe drüber nachdenken. Früher hatte ich mit dem Wiederbefüllen von Druckerpatronen auch mal schlechte Erfahrungen gemacht, aber das war noch zu meinen HP- und nicht Canon-Zeiten.
zu 3.) Dumme Frage: Meinst du mit "Clickwheel" den Klick mit dem Mausrad? Ich arbeite eigentlich nur noch mit Trackpads und bin Mäuse schon gar nicht mehr gewohnt.
 
Eine Treiber-Software benötigst Du prinzipiell eigentlich nicht. Wenn Dir das genügt, kannst Du weiterhin über "Vorschau" scannen. Da ich auf diesem Weg bei Abbildungsscans jedoch häufig Moiré-Probleme hatte und "Vorschau" dafür keinen integrierten Filter bietet, hab ich trotzdem den MP Navigator EX 2.0 installiert, mit dem sich das prima in den Griff kriegen lässt. Ich habe außerdem noch einen älteren Standalone-Scanner (LiDE 35), für den ich vorher auch schon eine MP Navigator-Software installiert hatte, welche mit dem MP620 aber nicht funktioniert. Es kann also gut sein, dass Du für das neue MuFu auch eine neue MP Navigator-Version installieren musst, wenn Du diese denn nutzen willst.

Ausschalten würde ich das Gerät grundsätzlich nicht. Abgesehen vom Zeitbedarf bis zur Druckbereitschaft ist es tatsächlich so, dass bei jedem Einschalten ein Spülvorgang durchgeführt wird, der nicht unerheblich Tinte kostet. Auf Dauer sind die etwas höheren Stromkosten für den Standby-Modus garantiert niedriger, als der auf Dauer immense Tintenverbrauch für die Spülvorgänge.

Ein Fan vom Druckerpatronen-Wiederbefüllen bin ich persönlich auch nicht. Ich kaufe lieber die Originalpatronen, habe ein perfektes Druckbild und keinerlei Probleme mit verklebten Druckköpfen oder auslaufenden Patronen. Das ist mir den höheren Preis für die Patronen auf jeden Fall wert. Zumindest bei meinem Druckvolumen. Bei sehr hohem Druckvolumen mag es ja vielleicht sein, dass sich das in der absoluten Summe unterm Strich rechnet. Bei mir ist das aber eher nicht der Fall.
 
Nachdem mein MX700 den Geist aufgegeben hatte, habe ich einen MX895 gekauft - tut's einfach. Der Drucker ist via LAN angeschlossen und alle Rechner (Windows, Mac) können im Netz Scannen und Drucken. Mein iPad druckt problemlos via Airprint. Cloudprint hab' ich nicht ausprobiert, ich habe einfach keine Anwendung für's Drucken vom Handy. Fax benutze ich nur stand-alone.
 
zu 3.) Dumme Frage: Meinst du mit "Clickwheel" den Klick mit dem Mausrad? Ich arbeite eigentlich nur noch mit Trackpads und bin Mäuse schon gar nicht mehr gewohnt.

Nene, der Canon MG5350 hat um die OK-Taste so ein großes transparentes Rad. Dieses habe ich einfach mal "Clickwheel" getauft, passt doch ganz gut hier her :-D
 
@Genuine:
1.) Da GTS_Benny bereits dasselbe sagte und in den Amazon-Rezensionen davon die Rede war, werde ich das dann mal ausprobieren und den Drucker permanent anlassen. Mein MacBook ist ja eigentlich auch nie aus, sondern höchstens im Schlummermodus, warum also nicht auch der Drucker?!
Einzig bei Gewitter oder wenn man länger in Urlaub führe bzw. das Gerät transportiert, hielte ich es für sinnvoll, dann doch wirklich abzuschalten. Aber das sind ja keine regelmäßigen Zustände.
2.) Dann werde ich ebenfalls erstmal bei Orginalpatronen bleiben und prüfen, wie teuer das im Verhältnis zu meinem alten Gerät ist. Wenn sich das bei permanent angeschaltetem Drucker preislich nichts tun sollte, würde ich ebenfalls bei Originalpatronen bleiben. Wie ich schon schrieb: Mit dem Wiederbefüllen musste ich bei HP mal schlechte Erfahrungen machen, bei Canon hab ich's dann gar nicht erst versucht.
@GTS_Benny:
Ah, jetzt ist's klarer.^^ So ein Rad hat mein alter MP500 auch, aber bei mir war das immer das "so called" "Auswahlrad". :D
Falls ich diesen Befehl dort nicht auf Anhieb finden sollte, würde ich dich im Falle des Falles einfach nochmal per PN anschreiben.
@Scotch:
Ja, das Modell hatte ich mir auch mal angesehen, die Ziffer kommt mir vage bekannt vor im Zusammenhang mit Druckern. Verhält es sich bei diesem Modell bzgl. des permanenten An-Seins des Druckers genauso wie beim MG5350? Bzw. kannst du bestätigen, was die anderen sagen? Ich vermute nämlich mal, dass das wohl auf alle neueren Canonmodelle zutrifft, die derzeit auf dem Markt sind. Zumindest wenn man mal Amazon-Rezensionen hinsichtlich des Tintenverbrauchs vergleichend gegenüberlegt.

Da ich Anfang der Woche noch viel um die Ohren hab und mir zu allem Überfluss noch ne Erkältung gefangen habe, hatte ich vor, mich gegen Ende der Woche mal in der Stadt umzuschauen bzgl. des von mir präferierten Druckers.
Für weitere Vorschläge, Gegenstimmen und Bemerkungen bin ich aber sehr offen und froh, einen Drucker kauft man nicht alle Tage, zumindest hofft man das, wenn man sich einen zulegt ...
 
Der MX895 hat u.a. eine Fax-Funktion. Das Geraet auszuschalten waere also einigermassen unsinnig.