• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Seit Gutenbergs Zeiten haben sich nicht nur Bücher über die ganze Welt verbreitet, sondern Buchstaben und Wörter begleiten uns allumfassend. Selbst moderne Devices mit Sprachsteuerung und Super-KI kommen nicht ohne Buchstaben, Wörter oder Symbole aus. Nicht zuletzt darum ist das Thema das Monats Am Anfang war das Wort ---> Klick

Dreamweaver und PHP

Fentwie

Golden Delicious
Registriert
10.01.11
Beiträge
6
Hab jetzt seit 1 Woche mein Macbook Pro und habe darauf auch gleich die aktuelle Dreamweaver Version draufgezogen. Wie bekomme ich es nun hin einen PHP Server zum laufen zu bekommen und das soll dann auch noch mit DW laufen. Könnt ihr mir helfen ?
 

salome

Golden Noble
Registriert
20.08.06
Beiträge
23.750
Da musst du mehr Informationen geben. Hast du schon eine Hoster, also liegt deine Seite schon im Web oder baust du sie erst auf deiner Festplatte?
Auf jeden Fall musst du in Systemeinstellungen/Freigaben/Webfreigabe anhaken, damit aktivierst du den Apache-Server, den php braucht.
Dann gehst du im DW auf Sites verwalten und gibst den Pfad für deine lokale Site ein. Diese muss im schon vorhandenen Ordner Websites in deinem User-Ordner liegen.
Unter Server gibst du dann den Testing Server ein: du klickst auf den Ordner neben dem Fenster und navigierst zu deinem Site-Ordner, dann wird der Pfad automatisch hingeschrieben.
Die Web-Url ist: http://localhost/~Dein Username/Name des Siteordners/
Verbinden über: Lokal/Netzwerk
Unter Erweitert gibst du als Servermodell PHP MYSQL an. Ich habe auch Synchronisierungsinformationen beibehalten angehakt.
Wenn du die Site schon im Internet hast, dann gibst du auch den Namen des Hosters und sämtliche Daten ein. Das ist dann der Remote-Server.
Der Dreamweaver hat eine sehr gute Hilfe, du kannst schon beim Einrichten der Site unter Sites verwalten, bei jedem Tab / Fenster auf Hilfe drücken und erhältst ausführlich Auskunft. So lernst du den Umgang am besten.
Salome
 

Fentwie

Golden Delicious
Registriert
10.01.11
Beiträge
6
Danke erstmal für deine Antwort. Ja ich möchte die site erst auf meinen rechner bauen und später dann im Internet veröffentlichen.


"Dynamisch zugehörige Dateien konnten nicht aufgelöst werden, da die Site-definition nicht für diesen Server gültig ist"

Wenn ich das ganze dann auch mit Safari austeste, kommt auf meiner php-site nur reiner Code-Text. Hilfe!:(
 
Zuletzt bearbeitet:

weasel77

Schöner von Nordhausen
Registriert
05.08.10
Beiträge
322
Wie schon erwähnt, das Ganze ist eigentlich im Handbuch bzw. in der Online Hilfe von Dreamweaver ganz gut beschrieben. Also wie man einen Testserver aufsetzt etc. Hast du dich denn daran gehalten bzw. dies schon durchgearbeitet?
 
Zuletzt bearbeitet:

salome

Golden Noble
Registriert
20.08.06
Beiträge
23.750
Wichtig ist, dass du Apache aktivierst in Freigaben /Webfreigabe.
 

Fentwie

Golden Delicious
Registriert
10.01.11
Beiträge
6
Also mein PHP Server scheint zu laufen. Hab mir als Test die aktuelle zeit anzeigen lassen. Aber es funtioniert in Dreamwaever noch nicht so ganz.

Den Code hab ich verwendet: <p>The time is now <?php echo date ('h:i:s') ; ?>.</php>

In in der Live View kommt dann: The Time is now .

Wie ihr gesagt habt hab ich die Adobe DW Hilfe genutzt und alles genauso gemacht. Nun finde ich aber meinen Fehler nicht.
 

weasel77

Schöner von Nordhausen
Registriert
05.08.10
Beiträge
322
Der einfachste Test ob PHP an sich funktioniert ist die phpinfo Funktion.
Mach mal einfach ein File mit diesem Inhalt:

Nur um auszuschliessen, dass da vielleicht noch Syntax Fehler versteckt sind.

Code:
<?php
phpinfo();
?>
 

Fentwie

Golden Delicious
Registriert
10.01.11
Beiträge
6
Okay ich habs auch endlich geschafft es in Dreamweaver hinzubekommen. DW hat die url über user/applications/.... usw genutzt, aber muss ja über Localhost gehen ;) Danke an alle
 

salome

Golden Noble
Registriert
20.08.06
Beiträge
23.750
DW hat die url über user/applications/.... usw genutzt, aber muss ja über Localhost gehen Danke an alle
Hab ich dir doch geschrieben: Die Web-Url ist: http://localhost/~Dein Username/Name des Siteordners/.
Viel Vergnügen beim Seitenbasteln.
Salome
PS: "~" vor einem Ordner bedeutet eigentlich schon den Userordner – aber DW will den Pfad eben so angegeben.