• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Der Zoll

  • Ersteller Ersteller theJonny
  • Erstellt am Erstellt am

theJonny

Gast
Wenn ich einen Mac in der USA bestelle, wieviel würde ich für den Zoll dann bezahlen müssen?

Es gibt ja einmal Zoll-Gebühren, und es gibt MWST.
Soweit ich weiß, fallen die Zoll-Gebühren bei Computern weg.

Bleiben aber noch 16% MWST.
Ist es möglich, diese legal zu umgehen?

Also wenn man das zum Beispiel als Geschenk deklariert?
Oder ist das bei Geräten ab 1000€ verboten bzw nicht sinnvoll?

Gibt es ein Risiko bei solchen Sachen?
Könnte mein Paket, wenn es als Geschenk deklariert ist, schneller futsch gehen, als wenn es normal versendet wird?
 
Risiko? - Steuerhinterziehung und Schmuggel - darauf steht Haft- bzw. Geldstrafe.

und wer Dir hier Tipps zum "umgehen" gibt macht sich der Beihilfe strafbar.
 
Wenn man das als Geschenk verschickt?

Das ist ja wirklich als Geschenk gedacht, also kein Trick ;)
 
Und in der Hülle ohne Verpackung und nur mit CD's und HAndbüchern, also gebraucht aussschaun lassen? Ist dass illegal? Ich weiß nicht :-/
 
Auch Geschenke müssen versteuert und verzollt werden.
 
Ich dachte, dass der Zoll es dann nicht aufmacht, weil es ein Geschenk ist?
 
LoL überall im Internet steht was davon und dann ist es Schmuggel. tztztz
 
Warum sollten sie es nicht machen? Wäre ja ziemlich doof. Dann würde ja jeder Schmuggler einfach "Geschenk" drauf schreiben und müsste keine Angst haben.
 
Aber ich will doch gar nicht schmuggeln, ich will mein Geschenk bekommen.

Wieso sollte ich schmuggeln?
 
dann wirds wohl so sein ;-) warum zahlst du nicht einfach das was du musst... warum muss denn alles immer umsonst etc. sein? ich raff das nicht... und wenn du das geld nicht hast, dann tut mir das zwar leid, aber dann ist es so und es gibt halt kein MacBook...
 
  • Like
Reaktionen: Alejandro
www.zoll.de schrieb:
Auch bei der Einfuhr einer Geschenksendung aus den USA oder anderen Drittländern (d.h. Ländern, die nicht der Europäischen Gemeinschaft angehören) in die Bundesrepublik Deutschland sind grundsätzlich Einfuhrabgaben, d.h. Zoll sowie die Einfuhrumsatzsteuer und ggf. andere Verbrauchsteuern zu entrichten.
Von diesem Grundsatz gibt es aber auch Ausnahmen. So sind bei Waren, die von einer Privatperson außerhalb des Zollgebiets der Europäischen Gemeinschaft an eine andere Person im Zollgebiet der Gemeinschaft gesandt werden, keine Einfuhrabgaben zu entrichten, wenn es sich um eine gelegentliche, nichtkommerzielle Sendung (=unentgeltlich) handelt, deren Gesamtwert den Betrag von 45 Euro nicht übersteigt. Bei Tabakwaren, Alkohol und alkoholischen Getränken sowie bei Parfüm und Eau de Toilette dürfen darüber hinaus bestimmte Mengengrenzen nicht überschritten werden.
Die Wertgrenze bezieht sich auf den Betrag in Euro, nicht US-Dollar oder eine andere Währung.
http://www.zoll.de/faq/postverkehr/index.html

Also wenn dein Rechner weniger als 45 Euro wert ist musste keine Steuern zahlen, aber nachgucken ob die Aufschrift dem Inhalt entspricht kann der Zoll trotzdem und wenn dann da ein 1000 Euro Book drin ist, dann hast Du ein Problem.
 
ich glaube, jeder hier musste für seinen Mac mehr oder weniger hart arbeiten. wieso meinst du, das sollte bei dir anders sein? ich muss ehrlich sagen, dass ich das anspruchsdenken der - sorry - kinder heutzutage echt übel finde. ich hatte mit 14 überhaupt keinen rechner. heute ist das scheinabr alles normal. computer, handy, playstation etc. und dann auch noch umsonst?! geh mal für deinen stuff arbeiten, dann weißt du's hinterher viel mehr zu schätzen. glaub mir. die verlockung mag groß sein, einen Mac umsonst zu bekommen. ich kann es trotzdem nur sehr begrenzt nachvollziehen.
 
  • Like
Reaktionen: .holger
ich weiss nicht ob sie die Pakete aufmachen oder unter ein Röntgengerät legen. Aber warum ich mir sehr sicher bin, dass sie (jedenfalls stichprobenartig) auch Pakete mit der Aufschrift "Geschenk" näher betrachten habe ich schon beantwortet (am Anfang dieser Seite). Dass der Zoll nicht jedes Paket angucken kann ist mir auch klar.
 
pete schrieb:
Was Dir wirklich Sorgen machen sollte, sind die Kosten für das zusätzliche 220V-Netzteil und die Probleme wegen der amerikanischen Tastatur. Ein Notebook kann durch solche Dinge völlig unbrauchbar werden - es sei denn, man ist geschickt beim ständigen Wechsel.

Die Netzteile switchen, also sind für viele Spannungen ausgelegt. Einzig der Stecker muss neu gekauft werden. Aber die Duckheads gibt es schon bei Gravis recht günstig. Oder das World Traveller Adapter Set. Wäre ja auch blöde, wenn man mit einem mobilen Rechner nicht in ein anderes Land reisen könnte, oder sich immer ein entsprechendes Netzteil kaufen müsste.
 
pete schrieb:
Ich bin nicht holger, aber ich gehe davon aus, dass alle privat importierten Waren sehr genau durchleuchtet werden.

Aufmachen ist nicht nötig. Man kann mit den richtigen Geräten alles sehen, ohne ein Paket zu öffnen.

Das bezweifle ich stark. Bei gewerblichen Dingen werden sie genauer hinschauen, aber alles zu durchleuchten, dazu fehlt einfach die Kapazität. Und der Fokus wird ganz bestimmt auf gewerblichen Dingen liegen.

Wobei ich so ein Ansinnen auf keinen Fall gut heiße und dazu bekräftigen möchte. Steuerhinterziehung ist eine Straftat und wird auch als solche verfolgt, wenn davon Kenntnis erlangt wird.
 
pete schrieb:
OK.

Bleibt die Frage, ob die zusätzlichen Kosten für eine deutsche Tastatur geringer sind als der Aufwand für einen Import.

Bleibt die Frage, ob man zwingend eine deutsche Tastatur braucht. ;):p