- Registriert
- 06.04.08
- Beiträge
- 45.528
The Wall Street Journal berichtet, dass Apples Pläne für den kommenden Apple TV weit weniger ambitioniert seien als ursprünglich geplant. Apple soll in den vergangenen Monaten versucht haben, mit verschiedenen Medienunternehmen weitreichende Verträge über die Streamingrechte von Serien und Filmen zu erhalten. Nutzer sollten so direkt über den Apple TV Inhalte ihrer Wahl über das Internet streamen können und damit die Grenze zwischen Live- und On-Demand-Fernsehen verschwimmen lassen. Damit würde sich Apple in direkte Konkurrenz der klassischen Kabel- und Satelliten-TV-Anbieter stellen. Daraus scheint nun aber doch nichts zu werden. Die Gespräche seien im Sand verlaufen, da Medienunternehmen wie die Produktionsstudios CBS oder Disney ein Wegbrechen ihrer klassischen Einnahmequellen befürchteten.[prbreak][/prbreak]
Stattdessen, heißt es in dem Bericht des The Wall Street Journal, sucht Apple nun die Kooperation der Kabel- und Satelliten-TV-Anbieter. Anstatt die Streamingrechte für ganze Staffeln direkt von den Medienunternehmen zu erwerben, versucht Apple sich die Ausstrahlungsrechte der letzten fünf Folgen von Serien über die TV-Anbieter zu sichern. Dies entspräche dem Standard für Video-on-Demand-Dienste im TV-Bereich, schreibt das The Wall Street Journal. Dazu passt auch ein aktueller Bericht von Bloomberg, laut dem Apple sich in Verhandlungen mit Time Warner Cable befinden soll um Serien und andere Inhalte über den Apple TV anbieten zu können. Fraglich ist jedoch, was Apple an Inhalten für Märkte außerhalb der USA geplant hat.
Bloomberg will dann außerdem noch ein paar weitere konkretere Informationen erhalten haben. Der neue Apple TV werde ein neues Interface erhalten und im April vorgestellt. Auf den Markt kommen soll das Gerät dann aber erst rechtzeitig vor dem Weihnachtsgeschäft. Dieser lange Zeitraum zwischen Produktvorstellung und -veröffentlichung ist zwar etwas unüblich für Apple, aber auch nicht vollkommen auszuschließen. Auch in der Vergangenheit wurden wichtige neue Produkte mit entsprechendem Vorlauf angekündigt – man denke nur an das erste iPhone (vorgestellt im Januar, veröffentlicht im Juni), das iPad (vorgestellt im Januar, veröffentlicht im April) oder den neuen Mac Pro (vorgestellt im Juni, veröffentlicht im Dezember).
Ein möglicher Grund für die frühe Vorstellung könnte ein App Store für den Apple TV sein. Bereits seit längerem ranken sich darum Vermutungen und auch die Wünsche der Nutzer gehen stark in diese Richtung. Mit einer Vorstellung im April könnte Apple den Entwicklern genug Zeit geben, bis zur Veröffentlichung des Produktes entsprechende Apps für das Gerät anzubieten.
Via MacRumors (1|2)
Stattdessen, heißt es in dem Bericht des The Wall Street Journal, sucht Apple nun die Kooperation der Kabel- und Satelliten-TV-Anbieter. Anstatt die Streamingrechte für ganze Staffeln direkt von den Medienunternehmen zu erwerben, versucht Apple sich die Ausstrahlungsrechte der letzten fünf Folgen von Serien über die TV-Anbieter zu sichern. Dies entspräche dem Standard für Video-on-Demand-Dienste im TV-Bereich, schreibt das The Wall Street Journal. Dazu passt auch ein aktueller Bericht von Bloomberg, laut dem Apple sich in Verhandlungen mit Time Warner Cable befinden soll um Serien und andere Inhalte über den Apple TV anbieten zu können. Fraglich ist jedoch, was Apple an Inhalten für Märkte außerhalb der USA geplant hat.
Bloomberg will dann außerdem noch ein paar weitere konkretere Informationen erhalten haben. Der neue Apple TV werde ein neues Interface erhalten und im April vorgestellt. Auf den Markt kommen soll das Gerät dann aber erst rechtzeitig vor dem Weihnachtsgeschäft. Dieser lange Zeitraum zwischen Produktvorstellung und -veröffentlichung ist zwar etwas unüblich für Apple, aber auch nicht vollkommen auszuschließen. Auch in der Vergangenheit wurden wichtige neue Produkte mit entsprechendem Vorlauf angekündigt – man denke nur an das erste iPhone (vorgestellt im Januar, veröffentlicht im Juni), das iPad (vorgestellt im Januar, veröffentlicht im April) oder den neuen Mac Pro (vorgestellt im Juni, veröffentlicht im Dezember).
Ein möglicher Grund für die frühe Vorstellung könnte ein App Store für den Apple TV sein. Bereits seit längerem ranken sich darum Vermutungen und auch die Wünsche der Nutzer gehen stark in diese Richtung. Mit einer Vorstellung im April könnte Apple den Entwicklern genug Zeit geben, bis zur Veröffentlichung des Produktes entsprechende Apps für das Gerät anzubieten.
Via MacRumors (1|2)