Auf
http://www.appletutorials.de/mac-software/programme-am-mac-komplett-loeschen.html
scheint da jemand anderer Meinung zu sein. Hörte sich gut an, hatte mir AppCleaner deswegen auch installiert.
Der Fehler dabei liegt daran, das sich der eine oder andere blenden lassen und denken, nur weil AppCleaner oder ähnliches noch diverses zusätzliche findet, löscht es komplett, das ist aber eben nicht immer der Fall und dann können, müssen aber nicht, die übersehenen Reste irgendwann stören, da dieses stören nicht unbedingt zeitnah kommt, gibt man dann in der Regel diesem Tool nicht die Schuld.
AppCleaner ist eigentlich nur in der Lage Programme restlos zu entfernen, die per Drag&Drop installiert wurden und bei diesen Programmen ist es leider so, das wenn dann Reste übersehen werden, diese auch gar nicht stören könnten.
Bereits bei Drag&Drop Programmen, die beim ersten Start fragen, ob dieses oder jenes zusätzlich installiert werden soll, besteht dann die Gefahr, das AppCleaner nicht mehr alles findet und hier gilt dann, das kann Ärger bedeuten.
Bei Programmen, die per Installer installiert werden, versagt AppCleaner in der Regel, d.h. findet nicht alles und auch hier ist dann die Gefahr gegeben, das es früher oder später Ärger gibt.
Mir fehlt übrigens eigentlich das Verständnis für diesen Ordnungssinn, das man immer unbedingt alles deinstallieren will, in der Regel sind die Programme nicht besonders umfangreich, d.h. viel Platz wird da nicht freigeschaufelt und wenn man tatsächlich diesen Platz benötigen sollte, dann nutzt man den Rechner eh falsch und Probleme sind vorprogrammiert.
Ansonsten, wurde bestimmt schon erwähnt, man deinstalliert nach Herstellervorgabe oder dem beigepackten Uninstaller oder bei AppStoreProgramme mittels des LöschKreuzes, aber wie gesagt möglichst nicht mit derartigen Programmen, im Nachhinein ist es meist wesentlich aufwendiger die Reste zu finden, vom Ärger mal ganz abgesehen, als vor dem Löschen sich zu informieren, wie das der Hersteller denn machen würde.