• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Datenübertragung bei kernel Panik

Salino22

Erdapfel
Registriert
19.09.12
Beiträge
1
Hallo,
mein macbook leidet unter kernel Panik, wenn ich Glück habe, ist nur die Batterie dran Schuld. Vor dem Austausch der Batterie müssen aber noch Daten gesichert werden (docs, excel, Fotos). Da der Ursprungsmac extrem langsam läuft, hier die Frage, wie ich möglichst ohne viel Arbeitsspeicherbelastung die Daten auf einanderes macbook übertrage. Per Kabel? Und wenn ja, was für eins? Per Einwahl ins gleiche WLAN? Komplettes backup per Time capsule ist nicht sinnvoll, da evtl. doch anderer Fehler vorhanden ist und der dann mit "gesicherert" wird.
Danke für Antwort!
 
W-Lan ist sicher die langsamste Methode. Relativ schnell geht es mit Kabel (welches kommt auf deine Anschlüsse an: FireWire oder Thunderbolt , gewöhnliches USB funktioniert auch, ist natürlich langsamer), kommt natürlich auf die Datenmenge an.
Ich würde Carbon Copy Cloner nehmen, da kannst du auswählen welche Daten du sicherst. Mittels CCC ist die Übertragung auf jeden Fall schneller als mit der Hand.
Wenn ich mich richtig erinnere, kannst du so eine einmalige Sicherung sogar mit der Trial Version machen.
 
Für größere Datenmengen sollte auf jeden Fall eine Kabelverbindung zwischen den beiden Books vorgesehen werden. Welche das sind hängt natürlich von den beiden Books bzw. den bei beiden Books vorhandenen Schnittstellen ab. Falls beide über FireWire oder Thunderbolt verfügen geht die Kabel-Verbindung per Target-Modus, das heißt die Festplatte des einen Books wird bei dem anderen wie eine externe HDD gemounted. Mit USB geht das leider nicht, da USB keinen Direkt-Access unterstützt. Falls weder FireWire noch Thunderbolt verfügbar ist bleibt noch eine Verbindung per LAN-Kabel. In dem Fall muss zwischen den beiden Macs eine Adhoc-Netzwerkverbindung installiert werden (geht über das Airport-Symbol in der Menüleiste). Das ist dann zwar nicht ganz so schnell wie per Target-Modus aber immer noch wesentlich schneller als per WLAN.

MACaerer