• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Seit Gutenbergs Zeiten haben sich nicht nur Bücher über die ganze Welt verbreitet, sondern Buchstaben und Wörter begleiten uns allumfassend. Selbst moderne Devices mit Sprachsteuerung und Super-KI kommen nicht ohne Buchstaben, Wörter oder Symbole aus. Nicht zuletzt darum ist das Thema das Monats Am Anfang war das Wort ---> Klick

Datensicherung von zwei Rechnern auf einer Festplatte

SimSalamander

Tokyo Rose
Registriert
16.01.10
Beiträge
68
Hallo,

ich habe einen iMac mit einer 500GB Festplatte. Im Frühjahr möchte ich mir zudem noch ein MacBook zulegen. Ich denke, dass hierbei die Festplatte ebenfalls nicht größer als 500GB sein wird.

Jetzt möchte ich mir eine externe Festplatte zulegen, um die Daten des iMacs regelmäßig zu sichern. Ist es sinnvoll, wenn ich eine 1000GB-Platte nehme, diese in zwei gleiche Teile partitioniere und dann demnächst auch die Daten des MacBooks dort vollständig sichere? Dann hätte ich doch auch die iMac-Daten für das MacBook verfügbar, wenn ich die externe Platte dabei habe.

Oder ist es praktikabler, iMac und MacBook abzugleichen und dann von einem der beiden nochmal die Daten auf eine externe Festplatte zu ziehen? Oder wäre die externe und damit dritte Speicherung sogar übertrieben?

Insgesamt habe ich nicht so riesige Datenmengen. Nach nun einem Jahr habe ich auf dem iMac noch keine 100GB belegt. Insofern lohnt es sich für mich nicht unbedingt, tendenziell immer schneller, kleiner und billiger werdenden Speicher auf Vorrat zu kaufen. Klar ist mir natürlich, dass es auch individuelle Gründe geben wird, warum man es so oder so macht. Dankbar wäre ich aber für einen Hinweis, wenn ich oben irgendwo einen Denkfehler drin hab. Ich kenne mich bisher weder mit dem Festplattendienstprogramm noch mit Time Machine aus.

Gruß aus dem Ruhrgebiet,
Jörg
 
Zuletzt bearbeitet:

Macbeatnik

Golden Noble
Registriert
05.01.04
Beiträge
34.288
Für Timemachine musst du die Platte nicht partitionieren, TM legt für jeden Rechner einen eigenen Ordner an, in dem die Sicherungen dann gespeichert werden.
Welche Backup Methode du jetzt nimmst, TM, Festplatten Dienstprogramm, CarbonCopyCloner, SuperDuper oder Tools wie iBackup musst du selber wissen, allerdings sollte man, wenn man z.B. 2 verschiedene BackupLösungen einsetzt, um vor Fehlern des einen oder anderen Programms geschützt zu sein, also z.B. mit TM und auch zusätzlich mit dem Festplatten Dienstprogramm sichert, jede dieser Sicherungen auf unterschiedlichen Datenträgern machen.