• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[10.11 El Capitan] Datenrettung auf Mac oder Timecapsule

christoph_at

Jonagold
Registriert
09.12.13
Beiträge
19
Hallo!

Ich wäre sehr dankbar, wenn mir jemand bei der Lösung eines "großen" Problems helfen könnte... :)

Ich habe am 29.01.2016 mit einem iPhone ein Video in einer Länge von ca 20 Sec aufgenommen, habe es am selben Tag in Final Cut Pro importiert und habe dann das bearbeitete Video gespeichert. In den Tagen danach habe ich wohl wieder einmal die Library von FCP gelöscht, weil sich diese Datei bei meinem MAC aus unerklärlichen Gründen von Zeit zu Zeit immer so weit aufbläht, dass mein 500 GB (SSD) Macbook pro an seine Grenzen kommt.

Vom besagten Video habe ich also nur noch die bearbeitete Version, die Rohdatei aber leider leider nicht mehr. Diese bräuchte ich jetzt unbedingt.

Die Time Machine bietet mir nur noch Sicherungen vom 27.01. oder am 09.02.2016 an, dazwischen heute keine mehr. In der Zeit vom 29.1. bis 9.2. muss ich die Originaldatei jedoch mit der Library von FCP gelöscht haben.

In der Wiederherstellung vom 09.02. ist die Datei nirgends mehr vorhanden. Backups des iPhones reichen auch nicht so lange zurück.

Ich weiß nicht mehr, wie ich das Video in FCP importiert habe. Am ehesten aber über Airdrop in Downloads und dann in FCP gezogen. Möglich wäre auch noch über die App Foto auf dem MAC. Die Herstellung beider Bereiche mit Stand 9.2. hat aber leider auch nichts gebracht.

Daher die entscheidene Frage - Gibt es irgend eine Chance, Backups, die zwischen 29.1. und 9.2. liegen in der Time Machine oder auf der Time Capsule direkt wiederherzustellen? Oder hat ein Datenrettungstool (viele habe ich schon erfolglos probiert) einen Sinn. Soviel ich weiß, bei dem SSD-Laufwerk am MAC nicht, aber gäbe es auf der Time Capsule eine Chance?

Es wäre jetzt eine wirklich wichtige Datei, um die es geht. Danke für Tipps im Vorhinein!

LG
Christoph

Eine Anmerkung noch: Ob es was bringt, weiß ich nicht - der Dateiname muss zwischen IMG_9357 und IMG_9427 liegen. Vielleicht brächte das bei einer Suche mit einem bestimmten Tool was?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Chancen, nach recht langer Zeit auf einem immer wieder benutzten Laufwerk etwas Gelöschtes wieder herzustellen, sind minimal. Vor allem kommt es dabei darauf an, wieviel Platz auf diesem Laufwerk frei ist. Solange viel freier Platz vorhanden ist, können neue Daten auf noch unbelegten Platz geschrieben werden. Wird viel geschrieben und der Platz wird eng, werden natürlich alte, früher belegte und dann freigegebene Bereiche überschrieben.
Aus überschriebenen Bereichen alte Daten zu rekonstruieren, das klappt allenfalls und mit Glück in einem professionellen Labor mit Spezialgeräten.
Ansonsten kann man es mit den üblichen und immer wieder empfohlenen Programmen versuchen. MacBeatnik hat dazu mal eine Auflistung erstellt in einem Thread zum Thema, mir fallen spontan DataRescue ein (kostenpflichtig, die Testversion zeigt aber, was wiederhergestellt werden kann) und Testdisc/Photorec (kostenlos, aber anscheinend nur über das Terminal zu bedienen, eher etwas für Leute die sich auskennen, sagt man). Aber die hast du, als die bekanntesten, vermutlich schon probiert.
Gegen solche Verluste hilft an sich nur, Daten, die man vielleicht irgendwann später doch noch brauchen könnte, auf einem weiteren Volume gezielt zu archivieren. TimeMachine sortiert halt nach einiger Zeit Versionen aus, und wenn eine Datei nur kurzfristig auf dem Rechner war, kann es sein, daß sie rausfällt.
 
Es hilft dir aktuell leider nicht aber vielleicht beim nächsten Mal. FCPX erzeugt Dateien die du ohne Probleme löschen kannst, da diese bei Bedarf wieder generiert werden (Proxy, Render, Optimized Media).
Dadurch kannst du, wenn dein Projekt beendet ist, die Library auf ein gewisses Minimum verkleinern.
Zudem würde ich für jedes Projekt eine eigene Library verwenden und die nach Abschluss irgendwo archivieren.

Das kann man alles mit FCPX selbst machen. Wenn man doch ein Tool möchte ist der Final Cut Library Manager ganz nett.
 
Aus überschriebenen Bereichen alte Daten zu rekonstruieren, das klappt allenfalls und mit Glück in einem professionellen Labor mit Spezialgeräten.
Der TE verwendet als Laufwerk eine 500GB große SSD wie er schreibt. Nach so langer Zeit sind die als frei gekennzeichneten Speicherbereiche durch TRIM oder die Garbage Collection sicherlich längst refresht worden. Selbst wenn das nicht der Fall sein sollte dürfte es durch das Wear-Leveling bei einer SSD kaum mehr möglich sein Daten wieder herzustellen. Da wird wohl auch ein Profi-Betrieb kaum mehr eine Chance haben.

MACaerer
 
Hast Du manuell an den Timings für Time Machine herumgespielt, machst Du die Time Capsule regelmäßig aus oder bist Du so selten in dem Netz, dass Dir nur diese zwei Daten - vor und nach dem Raufspielen bzw. dem Löschen - angeboten werden?
Was ist, wenn Du mal direkt in das Time Machine Backup-Bundle hineingehst und dort nach Ordnern mit anderen Daten suchst? Weiterhin fällt mir ein, dass bei schwindendem Platz auf dem Backuplaufwerk Time Machine Daten "zusammenfasst". Wie dieser Vorgang genau funktioniert entzieht sich meiner Kenntnis, aber der Sinn eines Backups ist natürlich eigentlich das Aufbewahren von Dateien, selbst wenn diese auf dem Quelllaufwerk schon gelöscht wurden.
 
Die Time Capsule ist seit rund zwei Jahren ununterbrochen online. Ich habe schon versucht, auf der TC manuell nach Daten zu suchen. Aber dort stehe ich nur vor (mir) unbekannten Dateiformaten.

Die einfachste Lösung wäre, wenn ich einen Zugriff auf ein iCloud-Backup meines iPhones bekäme, das in der Zeit vom 29.1. bis 9.2. wohl sicher mehrfach in die Cloud gemacht worden ist. Hat jemand Erfahrung, ob es einen Sinn hat, in dieser Hinsicht an Apple heranzutreten?
 
nein, wenn Du kein (amerikanischer) Strafverfolger bsit, wohl nicht. Aber mt Daeiformaten ist da nichts, jede Datei wird exakt so gespeichert, wie sie vorgefunden wurden. Also frag, wo Dein Problem ist...
 
, aber der Sinn eines Backups ist natürlich eigentlich das Aufbewahren von Dateien, selbst wenn diese auf dem Quelllaufwerk schon gelöscht wurden.
Eigentlich nicht. Der Sinn eines Backups ist die Sicherung der aktuellen Daten gegen Verlust, alles andere fällt unter den Begriff Archivierung. Ein Backup ist nur dann ein Backup, wenn die Dateien wenigstens noch ein weiteres Mal irgendwo gespeichert sind. Daß TM und manche andere Backupprogramme gelöschte Dateien einige Zeit lang weiter aufbewahren, ist lediglich ein nettes Feature. Gesichert sind diese Dateien aber nicht, denn sie liegen nur einmal vor.
 
sehr theoretisch. Als Grundlage einer Archivierung würde ich ein Backup betrachten.
 
"Normale" Dateien finde ich in der TimeCapsule leider nicht vor, sondern nur das, was auf den Dateianhängen zu sehen ist....?
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2016-05-18 um 17.24.03.png
    Bildschirmfoto 2016-05-18 um 17.24.03.png
    99,3 KB · Aufrufe: 56
  • Bildschirmfoto 2016-05-18 um 17.24.29.png
    Bildschirmfoto 2016-05-18 um 17.24.29.png
    162,5 KB · Aufrufe: 61
sehr theoretisch. Als Grundlage einer Archivierung würde ich ein Backup betrachten.

Ein Archiv ist kein Backup, Backup bedeutet, die Daten 2x ( mindestens)zu haben, ein Original, und 1x das Backup.
Wer also Timemachine nutzt und dann auf der original Platte bewusst Daten löscht um Platz zu schaffen, der hat zumindest von den gelöschten Daten kein Backup.
Ein Archiv muss, sofern es gesichert werden soll, ebenfalls gesichert, also mindestens ein weiteres Mal auf einem anderen Medium vorhanden sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: kelevra
Da muss ich @Macbeatnik und @MacAlzenau zustimmen. Backup und Archiv sind zwei paar Stiefel.

Das Backup ist eine Datensicherung im Falle eines Datenverlustes (selbst gelöscht, Festplattencrash, technischer deffekt, what ever).

Ein Archiv dient eben der Archivierung von Daten. Das können durchaus auch Daten sein, die auf absehbare Zeit nicht benötigt werden. Vom Archiv sollte wiederum ein Backup gemacht werden (je nachdem wie wichtig einem die Daten dort sind, entsprechend aufwendig).
 
Zu allem Üderdruss, wie es aussieht wohl leider ja. Wollte ich eigentlich nicht.
 
"Normale" Dateien finde ich in der TimeCapsule leider nicht vor, sondern nur das, was auf den Dateianhängen zu sehen ist....?
das ist ganz normal. Dir wird der Inhalt des Sparsebundles angezeigt, nicht der Backupinhalt. Gehe eine Ebene höher und doppelklicke die Datei statt hier Paketinhalt anzeigen auszuwählen. In der Folge wird das Backup gemountet. Da kannst Du dann reingehen und nach der Datei suchen.