• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[10.7 Lion] Dateiendungen verschwinden beim Kopieren auf eine Sambafreigabe

piratefish

Erdapfel
Registriert
21.03.13
Beiträge
5
Hallo zusammen,

ich habe da ein etwas kurioses Verhalten bei folgender Konstellation:

Ich habe ein Debian mit Samba als Fileserver laufen. Darauf greife ich mit einem iMac mit Mac OS X 10.7.3 zu. Jetzt kommt es sporadisch vor, dass beim Speichern von Dateien die Dateiendungen "verloren gehen". Das sieht so aus, dass der Punkt, der Dateiname und Dateiendung trennt einfach weg ist, sprich anstatt z.B. "Beispiel.indd" oder "Beispiel.jpg" bekomme ich "Beispielindd" oder "Beispieljpg". Wenn ich den Punkt nachträglich einfüge kann ich mit der Datei normal arbeiten, aber es ist doch recht nervig.
Das Phänomen tritt wie gesagt nur sporadisch auf und ließ sich bisher von mir nicht bewusst herbeiführen. Des Weiteren tritt das Problem auch nicht von einem Windows-PC aus auf, der ebenfalls auf den Fileserver zugreift.

Ich versuche durch Tests noch weitere Informationen zu bekommen (ich kann bisher z.B. nicht sagen, ob das Problem nur bei bestimmten Programmen auftritt, obwohl es sich auf Bilddateien zu beschränken scheint), wollte aber schon mal hören, ob jemand das PRoblem evtl kennt oder eine Idee hat was es sein könnte.

Also, hat jemand eine Idee? :D

Vielen Dank im Voraus!

Gruß
piratefish
 
Hmmm, ich vermute das liegt am SAMBA-Server...
Zur Nutzung mit Macs empfehle ich eher Netatalk, damit kannst du per AFP auf den Server zugreifen, das funktioniert mit Macs meiner Meinung nach achneller und zuverlässiger als SAMBA.
Zum Problem selbst: Schau doch einfach mal deine smb.conf durch. Eventuell findest du dort einen Hinweis...
 
Danke für die schnelle Antwort!

Ich glaube nicht, dass es am Samba liegt, da das Problem von Windows-PCs aus nicht auftritt. Ich habe jetzt auch noch weitere Infos: Mit einem zweiten Mac (OS X 10.6) tritt das Problem NICHT auf! Es liegt also definitiv an dem einen Mac.
 
Oder aber an unterschiedlichen Samba unter 10.6 und 10.7? Also nicht am Mac.
 
Ich meinte es liegt am iMac (an welcher Softwarekomponente davon auch immer), nicht am Samba-Server. :)

An unterschiedlichen Sambaversionen auf 10.6 und 10.7? Hmm, ich hab nen Artikel gefunden, dass in 10.7 Samba entfernt wurde...was nutzt 10.7 denn dann für den Zugriff auf Samba-Shares? Denn zugreifen kann der iMac ja... Ist das irgendeine Parallel- oder Selbstentwicklung von Apple?
 
Oha, da war es Montag morgens wohl allzu früh und mein Hirn lief noch im Schlaf-Modus. ;-)

Also, meiner Meinung nach liegt es nicht am Samba-Server auf Debian, sondern an dem einen iMac (mit OS X 10.7), da ein zweiter iMac (mit OS X 10.6) und alle Windows-Clients keine Probleme haben.

Könnte es eventuell an unterschiedlicher Implementierung des SMB-Protokolls unter 10.6 und 10.7 liegen? Ist da etwas bekannt? Weisst du da was?

Das was ich da über das Entfernen von Samba in OS X 10.7 gelesen habe...da hab ich zur frühen Stunde wohl das ein oder andere durcheinander geworfen, sorry. :D
 
:-D Es ist ja schon so eine Sache am frühen Morgen.

Weisst du da was?
Wahrscheinlich zu wenig. Nur, dass das Samba Protokoll unter den diversen OS Xen unterschiedlich zu funktionieren scheint. Oft wird AFP als "besser / geeigneter" erwähnt. Hierzu wissen andere bestimmt mehr. Mein Intranet spricht "nur" Samba.
 
Hmm, ich hab nen Artikel gefunden, dass in 10.7 Samba entfernt wurde.

Ja, das ist richtig.

was nutzt 10.7 denn dann für den Zugriff auf Samba-Shares?

Mac OS X und OS X haben Samba noch nie als Client verwendet, immer nur als File-Server.

Alle Versionen des Systems verwenden für SMB-Zugriffe den FreeBSD-Client von Boris Popov.

Zum eigentlichen Problem: Könnte es sein, dass die betroffenen Dateien mehrere Endungen haben, auf dem Mac aber das Attribut zum Ausblenden der letzten Endung gesetzt ist? Also z.B. "Beispiel.jpg.jpg", das der Mac als "Beispiel.jpg" anzeigt?
 
Nur, dass das Samba Protokoll unter den diversen OS Xen unterschiedlich zu funktionieren scheint. Oft wird AFP als "besser / geeigneter" erwähnt.

Ja, den Eindruck habe ich inzwischen auch, dass das unterschiedlich funktioniert. ;-)

Ich glaube dann werde ich mir mal AFP angucken und ggf. das versuchsweise implementieren.



Mac OS X und OS X haben Samba noch nie als Client verwendet, immer nur als File-Server.

Alle Versionen des Systems verwenden für SMB-Zugriffe den FreeBSD-Client von Boris Popov.

Wie gesagt, da hab ich am Montag in der Frühe was durcheinander geworfen. ;-)

Zum eigentlichen Problem: Könnte es sein, dass die betroffenen Dateien mehrere Endungen haben, auf dem Mac aber das Attribut zum Ausblenden der letzten Endung gesetzt ist? Also z.B. "Beispiel.jpg.jpg", das der Mac als "Beispiel.jpg" anzeigt?

Auf die Idee bin ich noch nicht gekommen. Ich werde das mal prüfen. Ich glaube es aber eher nicht, weil auf dem Samba ja die Datei "Beispieljpg" ohne jede Endung ankommt. Dann müsste bei der Übertragung ja sowohl der Punkt als auch die komplette "letze Endung" verschwinden.