• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Dateien lassen sich von Netzlaufwerk nicht löschen

elknipso

Murer Reinette
Registriert
18.06.09
Beiträge
1.620
Hallo,

ich habe seit einigen Tagen das Problem, dass sich manchmal (nicht immer, und nicht alle) Dateien im MacOS Finder nicht von einem bestimmten Netzlaufwerk Ordner auf meinem NAS löschen lassen, es kommt die im Screenshot gezeigte Fehlermeldung. Das was dort steht habe ich natrlich geprüft, die Dateien sind nicht als geschützt markiert und lassen sich auch von allen anderen Betriebssystemen problemlos löschen (Windows, Smartphone, direkt übers NAS), der Fehler tritt nur unter MacOS auf.

Irgendeine Idee woran das liegen könnte?

Bildschirmfoto 2023-06-08 um 08.39.47.png

Bildschirmfoto 2023-06-08 um 08.39.59.png
 
hast Du zufällig eine zweite Freigabe in dieser Login-Session mit anderen Benutzercredentials gemountet (gehabt)?
 
es kommt die im Screenshot gezeigte Fehlermeldung.
Diese Fehlermeldung ist oft falsch. Der Finder macht sich nicht mehr die Mühe, den tatsächlichen Grund des Fehlers anzuzeigen. Wenn irgendetwas nicht auf Anhieb klappt, behauptet der Finder immer, dass es an Zugriffsrechten liegt.

Es kann z.B. sein, dass das "ö" in den Dateinamen einen Konflikt auslöst, je nach dem, welches Protokoll verwendet wird und auf welchen Standardzeichensatz der jeweilige File Server gestellt ist. Der Finder erwartet Unicode mit UTF-8-Codierung in Normalisierungsform D.

Es kann aber auch sein, dass ein Kompatibilitätsproblem bei Dateisperren (Locking) vorliegt. In solchen Fällen klappt die Löschung, wenn man die Befehlszeile statt den Finder verwendet.
 
hast Du zufällig eine zweite Freigabe in dieser Login-Session mit anderen Benutzercredentials gemountet (gehabt)?
Nein, die Laufwerke sind alle mit der gleichen Freigabe gemountet. Das Problem tritt auch nicht bei allen Dateien auf sondern nur bei manchen, meistens wenn ich zuvor in dem enthaltenen Ordner vorher Dateien angesehen/umbenannt/gelöscht habe.

Es kann z.B. sein, dass das "ö" in den Dateinamen einen Konflikt auslöst, je nach dem, welches Protokoll verwendet wird und auf welchen Standardzeichensatz der jeweilige File Server gestellt ist. Der Finder erwartet Unicode mit UTF-8-Codierung in Normalisierungsform D.

Es kann aber auch sein, dass ein Kompatibilitätsproblem bei Dateisperren (Locking) vorliegt. In solchen Fällen klappt die Löschung, wenn man die Befehlszeile statt den Finder verwendet.

Das Sonderzeichen war vorher nicht drin, der Ordner hieß vorher ohne Umlaute, ich habe ihn erst in "löschen" umbenannt nachdem er sich nicht löschen ließ.
 
Nein, die Laufwerke sind alle mit der gleichen Freigabe gemountet. Das Problem tritt auch nicht bei allen Dateien auf sondern nur bei manchen, meistens wenn ich zuvor in dem enthaltenen Ordner vorher Dateien angesehen/umbenannt/gelöscht habe.



Das Sonderzeichen war vorher nicht drin, der Ordner hieß vorher ohne Umlaute, ich habe ihn erst in "löschen" umbenannt nachdem er sich nicht löschen ließ.

das spricht ja sehr für Marcels Hinweis. Es gibt auch andere Zeichen - Frage- und Ausrufezeichen, Semikolon…, die das auslösen. Am besten bist Du dran, wenn Du überall dasselbe benutzt. Mit UTF-8 sollte es eigentlich gehen. Kommen die Dateien von einem Windows-PC?
 
Danke.
Ich werde die Tipps berücksichtigen und die Problematik mal weiter beobachten.
 
Sind auf dem NAS Volume Windows ACLs aktiviert? Damit kommt Samba auf dem Mac naemlich selten 100% zurecht und genau solche Rechtekonflikte treten auf.