Naja, du kannst eben den Target Mode versuchen. Musst dir halt ein FW-Kabel, wahrscheinlich 800 auf 400, besorgen.
Aber wenn der I/O-Fehler nicht die Platte selbst sondern irgendwas anderes ist, der Host Adapter oder so, dann wirst du den Fehler weiterhin haben.
Wenn der Fehler doch von der Platte kommt, haste quasi eh verloren... leider.
Im letzten Fall kannst doch den Target Mode verwenden. Ist am einfachsten. Dann kopiert es halt, was es kann, und was kaputt ist, wird halt nicht funktionieren. Der Vorteil wäre, dass du kein OS von der Platte laufen hast. Du wirst viel Zeit und Geduld brauchen.
Musst du selber wissen. Ich würde sie lieber rausholen. Und zwar wegen dem Logic Board Problem.
Vielleicht weiß dir jemand anderes noch einen Tipp, was man in diesem Fall machen kann, ohne die Platte rauszuholen. Macht zwar IMHO keinen Sinn, sie drin zu lassen (was auch immer du für ein Tool verwendest oder auch nicht - das OS läuft auch von der Platte und das ist der Humbug dran). Wäre da kein Board Problem, würde der Target Mode völlig reichen. Aber da sich nicht ausschließen lässt, dass der I/O-Fehler von woanders und nicht unbedingt von der Platte kommt, könnte es sein, dass du die Platte rausholst und ohne Probleme von der Platte ziehen und drauf schreiben kannst.
Hmm du kannst auch von der DVD booten und ein Share auf nem anderen Computer mounten. Über Dienstprogramme findest du das Terminal. Für folgenden Befehl brauchst du ein AFP-Share auf deinem anderen Mac:
Code:
mkdir -vp /Volumes/share;mount_afp afp://$benutzername:$passwort@$remotehost_ip/$sharename /Volumes/share
-$benutzername und $passwort wären die Anmeldedaten deines Benutzers auf dem anderen Mac
-$remotehost_ip bekommst du mit dem "Netzwerkdienstprogramm" (glaub ich, such mal mit Spotlight nach "Netzwerk") raus
-$sharename sollte dein kurzer Benutzername auf dem anderen Mac sein. Dein Home-Folder sollte den gleichen Namen haben, im Zweifelsfall bekommst du es im Terminal mit
echo $USER raus.
Evtl. bekommst du den Share einfacher gemountet, wenn du das Festplattendienstprogramm anschmeißt, da auf Öffnen gehst und dann im Finder-Öffnen-Dialog den Remote-Mac auswählst und in das Share gehst. Ist es einmal gemountet, kannst du auch im Terminal auf das Volume zugreifen. Ich glaube, ich habe das mal so gemacht, bin mir aber nicht mehr sicher.
Um die Dateien dann rüber zu kopieren, verwendest du am besten rsync im Terminal (du brauchst hierfür ein wenig Erfahrung mit dem Terminal, wie man Verzeichnisse wechselt, diese listet etc. Sonst wirst du hiermit nicht klarkommen. Einfach rüberkopieren wird nicht funktionieren...).
Also vorausgesetzt die Dateien liegen auf dem alten Mac in deinem Home unter Music und dein Share ist wie oben erwähnt in /Volumes/share gemountet, dann so:
Du bekommst raus, was wo gemountet ist, in dem du im Terminal
mount eingibst. Evtl. ist es ja nicht
/Volumes/share. Musst halt gucken.
Leg dir auf deinem share ein Ordner für die transferierten Dateien an:
Code:
mkdir -vp /Volumes/share/mugge
Dann musst du in Terminal so vorgehen (nach jedem code-block ein Enter zum Bestätigen, ja?):
Code:
mymp3s=$(find /Users/$deinbenutzernamedesaltenmac/$musikordner -type f -name '*.mp3')
Dann kopierst du die mp3's mit folgendem Loop rüber.
Code:
for i in ${mymp3s[@]}; do rsync -Phavc "$i" /Volumes/share/mugge/;sleep 2; done
Der Vorteil daran, es so zu machen, ist, dass du bei nem hängenden rsync-Kopiervorgang CTRL+C drücken kannst und dann macht das Terminal mit der nächsten mp3 weiter.
So hab ich jedenfalls schon mal jede Menge Dateien von ner kaputten Platte retten können - aber ich hatte sie direkt angeschlossen, also ausgebaut gehabt. Diesen Vorgang habe ich wiederholt, bis alle Dateien, die ich brauchte, übertragen waren - bei mir fiel die HD sporadisch aus. rsync überträgt dann nur, was noch nicht oder nicht richtig übertragen wurde.
Sollte trotzdem gehen, wird nur langsamer sein. Natürllich nur falls das Logic Board dir keinen dicken Strich durch die Rechnung macht.
Ja, ansonsten mal gucken, was dir andere hier so raten...