• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Seit Gutenbergs Zeiten haben sich nicht nur Bücher über die ganze Welt verbreitet, sondern Buchstaben und Wörter begleiten uns allumfassend. Selbst moderne Devices mit Sprachsteuerung und Super-KI kommen nicht ohne Buchstaben, Wörter oder Symbole aus. Nicht zuletzt darum ist das Thema das Monats Am Anfang war das Wort ---> Klick

Feature CarPlay ab 2015 in ersten Audi-Modellen erhältlich

Martin Wendel

Redakteur & Moderator
AT Administration
AT Moderation
AT Redaktion
Registriert
06.04.08
Beiträge
45.198
In den vergangenen Wochen ist es um CarPlay, die Integration von iOS bzw. dem iPhone in das Cockpit von Fahrzeugen, eher ruhig geworden. Mit Audi hat nun jedoch ein weiterer Autohersteller seine Unterstützung der neuen Funktion angekündigt. „Unsere Kunden wollen always on sein und die vom Smartphone bekannten Dienste auch im Auto nutzen“, so Ulrich Hackenberg, Vorstand Technische Entwicklung bei Audi. Erste Modelle mit CarPlay-Unterstützung sollen im nächsten Jahr auf den Markt kommen.[prbreak][/prbreak]

Audi wird jedoch zweigleisig fahren. Neben CarPlay von Apple wird auch Android Auto von Google, das zuletzt im Rahmen der Entwicklerkonferenz I/O ausführlich auf der Bühne vorgestellt wurde, unterstützt. Die Kooperation mit Google überrascht jedoch wenig. Audi zählt zu den Gründungsmitgliedern der Open Automotive Alliance von Google, die das Ziel verfolgt, die Android-Plattform ins Auto zu integrieren. Im Januar kündigte Audi jedoch an, auch mit Apple zusammenarbeiten zu wollen.

Noch in diesem Jahr sollen erste Automodelle von Ferrari, Honda, Hyundai, Mercedes-Benz und Volvo mit CarPlay-Unterstützung auf den Markt kommen. Weitere Autohersteller wie BMW, Ford, Opel, Peugeot oder Toyota werden das neue System ebenfalls unterstützen, erste Modelle werden bei diesen Herstellern jedoch erst ab 2015 erwartet. Die beiden Zubehörhersteller Alpine und Pioneer werden außerdem Stand-Alone-Geräte mit CarPlay anbieten bzw. die Funktion teilweise sogar über ein Update in bestehende Geräte nachrüsten. CarPlay ist kompatibel mit dem iPhone 5, iPhone 5c und iPhone 5s.

carplay.jpg
Via 9to5Mac
 

MaxTrax

Himbeerapfel von Holowaus
Registriert
03.10.08
Beiträge
1.263
Da haben sie sich aber wieder Zeit gelassen. Ich frage mich nur, ob das die Autos von denen besser macht. :)
 

TheTrooper

Ribston Pepping
Registriert
11.02.10
Beiträge
295
Hat er das wirklich so gesagt, "always on sein"? Bin gespannt wie viele Unfälle durch CarPlay entstehen.
 

wePhone

Morgenduft
Registriert
30.05.14
Beiträge
164
Was fehlt denn hardwareseitig, dass keine älteren Iphone unterstützt werden?
 

smoe

Roter Winterkalvill
Registriert
13.04.09
Beiträge
11.575
Vermutlich der Lightning Connector.
Edit: mal wieder zu langsam...
 
  • Like
Reaktionen: wePhone

wePhone

Morgenduft
Registriert
30.05.14
Beiträge
164
Ok, gar nicht daran gedacht *hihi*
Ich dachte, es würde sich einfach über Luft verbinden.
 

technikelse

Jakob Lebel
Registriert
28.12.09
Beiträge
4.848
Ich dachte, es würde sich einfach über Luft verbinden.
Das wäre ja auch naheliegend, denn dieser Kabelmist macht das Ganze für kürzere Strecken völlig unpraktisch. Die drahtlose Variante ist angeblich geplant. Fragt sich nur wann es dann kommt.
 

smoe

Roter Winterkalvill
Registriert
13.04.09
Beiträge
11.575
Wobei es verständlich, ist, dass sie anfangs erstmal auf Kabel setzen. Das ist eine Fehlerquelle weniger und löst das Stromproblem (gerade Navigation frisst den Akku ja schnell leer). Kabellos wird halt dann kommen wenn der Akku es zulässt.
 

Martin Wendel

Redakteur & Moderator
AT Administration
AT Moderation
AT Redaktion
Registriert
06.04.08
Beiträge
45.198
Über Lightning-Adapter lässt sich kein Videosignal übertragen. Könnte mir vorstellen, dass hier das Problem liegt.
 

Blade

Weigelts Zinszahler (Rotfranch)
Registriert
20.02.07
Beiträge
248
Wobei es verständlich, ist, dass sie anfangs erstmal auf Kabel setzen. Das ist eine Fehlerquelle weniger und löst das Stromproblem (gerade Navigation frisst den Akku ja schnell leer). Kabellos wird halt dann kommen wenn der Akku es zulässt.
der war gut, wenn die Autos erst nächstes Jahr kommen, kommt dann der ausreichend große Akku 2018? Naja mal gespannt was sich so mit der eventuellen Vergrößerung der iPhones im Herbst so in Sachen Laufzeit tut.
 

Ozelot

deaktivierter Benutzer
Registriert
02.09.09
Beiträge
5.744
Hat er das wirklich so gesagt, "always on sein"? Bin gespannt wie viele Unfälle durch CarPlay entstehen.

Nicht wenn man Siri als Sprachsteuerung benutzt.

Bin kein Fan von Siri (Datenschutz). Aber es gibt keine Sprachsteuerung von Autoherstellern, die so gut funktioniert wie Siri.
 

technikelse

Jakob Lebel
Registriert
28.12.09
Beiträge
4.848
Aber es gibt keine Sprachsteuerung von Autoherstellern, die so gut funktioniert wie Siri.
Ach ja? Auf deinen ausführlichen Testbericht der Systeme aller Hersteller bin ich ja mal gespannt. Die BMW Sprachsteuerung kannst du jedenfalls nicht getestet haben, denn die funktioniert besser als dieser Siri-Mist. Zudem steuert sie auch Funktionen des Autos selbst und nicht nur ein paar von Apple zugelassene Funktionen des iPhones. Und das sogar ohne online Verbindung in sämtlichen Funklöchern auf diesem Planeten.
 
Zuletzt bearbeitet:

Cohni

Ananas Reinette
Unvergessen
Registriert
04.08.11
Beiträge
6.206
...Die BMW Sprachsteuerung kannst du jedenfalls nicht getestet haben, denn die funktioniert besser als dieser Siri-Mist.
Die BMW-Uschi kenne ich auch nicht, aber ich würde nicht sagen, dass Siri Mist ist. Ich habe in meinem Auto keine Probleme mit der Dame. Telefonate auf Zuruf oder Naviziele eingeben klappt eigentlich hervorragend. Natürlich hat die Dame keinen Zugriff auf meinen Volvo, aber das iPhone steuert sie gut.

Und Du darfst nicht vergessen, dass Du für Dein BMW-System im Gegenwert Dir fast einen Siri-Harem halten könntest...;).

EDIT PS: Mein 5s ist per BT mit dem Volvo-System verbunden, sodass die Spracheingabe für Siri über das Systemmikro erfolgt und damit sehr zuverlässig funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:

Cohni

Ananas Reinette
Unvergessen
Registriert
04.08.11
Beiträge
6.206
Und es ist jeden Cent wert. Schon allen wegen Real Time Traffic Information über Connceted Drive.
Das bieten eine Anzahl von Navi-Apps auch...Oder PNA-Geräte der entsprechenden Protagonisten, wobei das Live-System von TomTom nach wie vor unerreicht ist.

Ich finde die Navilösungen der Hersteller von jeher vollkommen überteuert und denke, dass mit den Lösungen von Apple und Google ein richtiger Schritt gemacht wird.

Ein Herstellersystem hat den Vorteil, dass es voll im Fahrzeug integriert ist und alle anderen Dinge, wie PNA-geräte oder Navigation übers Handy mehr so eine Bastelei darstellen.

Funktional zum Navigieren dürfte auch das BMW-System nicht viel besser sein, als die Navi-App von Tomtom.
 
  • Like
Reaktionen: Gotteszorn

Antwuan

Leipziger Reinette
Registriert
07.01.14
Beiträge
1.786
Wobei es verständlich, ist, dass sie anfangs erstmal auf Kabel setzen. Das ist eine Fehlerquelle weniger und löst das Stromproblem (gerade Navigation frisst den Akku ja schnell leer). Kabellos wird halt dann kommen wenn der Akku es zulässt.
Es ist mir absoluter Sicherheit anzunehmen, dass ein Audi, welcher "Carplay" unterstützt, ein bereits integriertes Navi hat. Wozu dann das iDevice fürs Navi nutzen? :)
 

Gotteszorn

Adams Apfel
Registriert
30.12.11
Beiträge
511
Ich denke das es sich bei Car Play schlicht um eine Softwarelösung handelt, welche die Grundfunktionen des iPhones im Bildschirm des Fahrzeugs abspiegelt und deren Bedienung über Bordeingaben ermöglicht.

Gut könnte ich mir auch die Darstellung einer iOS Navi App im Bildschirm eines Fahrzeugs vorstellen. Jeder z.b. Audi (mit oder ohne Navi) verfügt über ein Display.
Auch gerade im Geschäftsbereich lohnt sich Car Play. Privat wird es eine nette Spielerei bleiben.


Gesendet von meinem iPhone mit Apfeltalk