Hallo Macianer, ich hab mal eine Frage. Wenn ich meine USB-Platte am Macbook Pro angesteckt habe und den Mac einschalte, dann fährt ja logischerweise auch meine externe Platte an. Der weiße Screen auf dem dann das graue Apfellogo erscheint bleibt dann um einiges länger da. Schlussendlich fährt der Mac dann schon hoch, aber die Festplatte is nicht ansprechbar, außer ich schalte die Platte am Schalter aus und wieder ein. Dann fährt sie wieder an und alles funktioniert. Da mir das aber zu umständlich ist, stecke ich die USB-Platte beim booten ab und dann an. Allerdings is das auch eine nervige Sache. Kann sich jemand von euch erklären, warum meine Platte den boot dermaßen behindert? Ich boote ja nicht von der externen Platte. Mein System: Leopard 10.5.6, MBP C2D 2,16GHz VIELEN DANK für eure Hilfe
Ich habe dasselbe Problem bei meinem brandneuen iMac 24", an den eine Seagate FreeAgent Desktop für Mac über FW 800 (für Time Machine) angeschlossen ist. Ich habe auch den Eindruck, dass die ext. Platte das Booten des Rechners verzögert. Ist der Rechner dann hochgefahren, wird die externe Platte oft nicht erkannt. Trenne ich kurz die FW-Verbindung durch Kabelziehen, wird sie nach erneuter Verbindung sofort erkannt. Die Seagate hat allerdings keinen Ein-/Ausschalter, sondern wird ja mit dem Rechner gestartet. Scheinbar ist sie dann schon betriebsbereit, bevor der Boot des Macs abgeschlossen ist.
Ich kenn mich zwar damit noch nicht genau aus, aber rein logisch gesehn würd ich sagen: Der Mac sucht nach bootfähigen Partitionen und durchsucht dabei auch die ext. Festplatte.
Ich beachte ähnliches, allerdings verzöget sich bei mir der "finale Start", also die Einblendung des Docks mit allen Icons auf dem Desktop. Ich vermute als Ursache die RAID-Festplatte von WD, die leider recht langsam startet.
Ich kenne mich auch nicht aus, halte das aber nur bedingt für logisch. In den Systemeinstellungen gibt man an, von welchem Volume gebootet werden soll, warum sollte das System dann noch nach weiteren Möglichkeiten suchen? Logisch wäre das nur, wenn dort nichts eingestellt wäre oder ein nicht vorhandenes Volume (z.B. ein Netzwerkvolume ohne Verbindung zum Netzwerk).
Habe die Seagate FreeAgent Desktop jetzt mal über USB an den Mac angeschlossen, weil ich die Firewireschnittstelle des Mac für eine Netzwerkverbindung mit einem PC (Firewire over IP) brauche, und siehe da, Problem gelöst. Die externe Platte wird über USB sofort ohne Probleme erkannt.
Weil die voreingestellten Informationen erst dann einen klaren Sinn ergeben wenn man den gesamten Gerätebaum kennt. So wie zB dir die Information "Sonnenstrasse 17" erst dann weiterhilft wenn ich dir verrate in welcher Stadt du danach suchen sollst. (Wobei es vielleicht auch noch hilfreich sein kann zu erwähnen, in welchem Land diese Stadt liegt.)