• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

BootCamp

tricolore

Boskop
Registriert
21.05.06
Beiträge
204
Man liest viel, und ich verstehe nichts...:-[

Mhh... ich bin bekenender MacNooB und frage mich, was riskiere ich mit der intalation von BootCamp auf meinem MBP (abgesehen von Vieren)? Wirkt sich das auf die Stabilität von OSX aus? Pro's und Contra's?
Danke!
 
Du riskierst praktisch nichts (oder nicht mehr wie bei jeder anderen systemnahen Softwareinstalltion auch), kannst nach der Installation von Bootcamp beim Starten Deines Rechners wählen, ob Du Windows oder Mac OS booten möchtest und kannst Dir unter dem dann installierten Windows natürlich genau die gleichen Viren einfangen, die man sich mit Windows eben so einfangen kann.
 
m00gy schrieb:
Du riskierst praktisch nichts (oder nicht mehr wie bei jeder anderen systemnahen Softwareinstalltion auch), kannst nach der Installation von Bootcamp beim Starten Deines Rechners wählen, ob Du Windows oder Mac OS booten möchtest und kannst Dir unter dem dann installierten Windows natürlich genau die gleichen Viren einfangen, die man sich mit Windows eben so einfangen kann.

...angenommen ich fange mir einen Virus unter Windows ein.
Schadet das dann auch OSX?
 
Nein. Abgesehen davon, dass Windows gar nicht auf die Mac OS Partition zugreifen kann, selbst wenn Windows die Mac OS Partition lesen könnte - ein Windows-Virus befällt Windows-Software. Und keine Mac OS Software. Mit einer Ausnahme: Könnte Windows die Mac Partition lesen (was es ja nicht kann) und würdest Du Dir z.B. einen Word-macro-Virus einfangen, dann könnte der natürlich auch die unter mac OS geschriebenen Word-Dokumente befallen. Beim Öffnen unter Mac OS würde dann zwar weiterhin nichts passieren - die verseuchten Dateien könnten aber per Mail an Windowsuser weitergeschickt werden...

Aber, wie gesagt, Windows kann die Mac OS Partitionen noch nicht einmal lesen.
 
Und wenn ich das alles wieder loswerden will? Kann ich das ganz normal deinstalieren oder wie läuft das dort?

@ M00gy
Hast du BootCamp auf dem Mac mini? Wenn ja, bist du "zufrieden" damit?
 
Ja, es ist möglich das zu deinstallieren. Dadurch verschwindet auch die Windows-Partition wieder, der Speicherplatz wird wieder deiner OS X Partition zugeschlagen.
 
Ich hatte Bootcamp auf meinem MacMini und es war absolut in Ordnung. Hat alles problemlos funktioniert. Seit ich Parallels (http://www.parallels.com) kenne, nutze ich aber lieber das - der schnelle Switch zu Windows ist mir lieber als ein nötiger Reboot. Natürlich gibt es mit Parallels aber nicht die gleiche Leistung wie mit Bootcamp, da es ja eine Virtualisierung ist.

Meiner Meinung nach ist's so:
Wer Windows zum Spielen braucht, wird mit Bootcamp glücklicher werden. Wer, so wie ich, Windows nur für die ein oder andere "kleine" Applikation benötigt, ist mit Parallels gut beraten. Zumal man über die mitgeliefreten Parallels-Tools dann nämlich per Netzwerkfreigabe in Windows DOCH auf die Mac OS Daten zugreifen kann, was ich sehr praktisch finde ;)
 
OK, danke Euch allen!!!

Als leztes: Schlägt es in irgend einer Form auf die Leistung des Apfels?
 
Nichts schlägt da auf die Leistung. Wenn Du Bootcamp einsetzt, wird von Deiner Platte einfach nur ein bisschen Platz abgezweigt, fertig ist die Laube ;) Mit Parallels wird einfach eine große Datei angelegt, die die virtuelle Platte Deines virtuellen Windowsrechners darstellt.
 
Mach das. Und lad Dir auch das benötigte Firmware-Update. Ohne das kommst Du nämlich nicht weit ;)
 
m00gy schrieb:
Nein. Abgesehen davon, dass Windows gar nicht auf die Mac OS Partition zugreifen kann, selbst wenn Windows die Mac OS Partition lesen könnte - ein Windows-Virus befällt Windows-Software. Und keine Mac OS Software. Mit einer Ausnahme: Könnte Windows die Mac Partition lesen (was es ja nicht kann) und würdest Du Dir z.B. einen Word-macro-Virus einfangen, dann könnte der natürlich auch die unter mac OS geschriebenen Word-Dokumente befallen. Beim Öffnen unter Mac OS würde dann zwar weiterhin nichts passieren - die verseuchten Dateien könnten aber per Mail an Windowsuser weitergeschickt werden...

Aber, wie gesagt, Windows kann die Mac OS Partitionen noch nicht einmal lesen.

...danke für die schnelle Antwort.
 
Unter Windows erscheint die Mac Partion nämlich gar nicht, da hat m00gy recht.
 
m00gy schrieb:
Zumal man über die mitgeliefreten Parallels-Tools dann nämlich per Netzwerkfreigabe
in Windows DOCH auf die Mac OS Daten zugreifen kann, was ich sehr praktisch
finde ;)

Wäre durch dieses "Feature" nicht auch die Situation gegeben, daß Viren ggf.
doch auf der Mac-Partition Ihr Unwesen treiben könnten!? :-/

Ist es eigentlich möglich das Bootcamp so zu konfigurieren, daß man WinXP
auf einer externen HD installieren könnte!? Ich würde gern aus Platzgründen
meine interne HDD für den Mac lassen wollen...
 
Wenn auf der Mac-Partition Dateien liegen, die der Virus erkennt und die er befallen kann (.doc Datein z.B.) dann ja. Ein Virus, der ausführbare .exe oder .com Dateien befällt würde sich auf einer Mac-Platte wohl totsuchen :)

Bootcamp bietet mir keine Möglichkeit, meine zweite, externe Platte für Windows zu konfigurieren. Keine Ahnung, ob es da Workarounds für gibt (ich denke die Frage ist vor allem, wie man den Mac dann während der Bootsequenz dazu bringt, von der extern angeschlossenen Platte zu booten?) weiß ich aber nicht.
 
m00gy schrieb:
Wenn auf der Mac-Partition Dateien liegen, die der Virus erkennt und die er befallen kann (.doc Datein z.B.) dann ja. Ein Virus, der ausführbare .exe oder .com Dateien befällt würde sich auf einer Mac-Platte wohl totsuchen :)

Hehe, moderner Virenscanner, ääääh Virentotsucher ;-) :-D

m00gy schrieb:
Bootcamp bietet mir keine Möglichkeit, meine zweite, externe Platte für Windows zu konfigurieren. Keine Ahnung, ob es da Workarounds für gibt (ich denke die Frage ist vor allem, wie man den Mac dann während der Bootsequenz dazu bringt, von der extern angeschlossenen Platte zu booten?) weiß ich aber nicht.

Hm...! Wäre auch nur zu schön, wenn es irgendwie funktionieren würde. Denn zum
(ab und an mal) Zocken würde ich den Mac ganz gerne mal unter Windows laufen
lassen wollen. Ansonsten aber eher nicht...

Mal sehen, ob es dsbzgl. noch Abhilfe in irgendeiner Form geben wird :innocent:

Danke jedenfalls für die Info! Gruß
Oli
 
Aber ich sag mal so - installier doch Bootcamp auf der internen HD. Damit verlierst Du knapp 6GB, meine ich. Alles andere an Windowsprogrammen lagerst Du dann auf eine externe HD aus. So hab ich's jedenfalls gemacht - das funktioniert wunderbar.
 
m00gy schrieb:
Aber ich sag mal so - installier doch Bootcamp auf der internen HD. Damit verlierst Du knapp 6GB, meine ich. Alles andere an Windowsprogrammen lagerst Du dann auf eine externe HD aus. So hab ich's jedenfalls gemacht - das funktioniert wunderbar.

Stimmt, das wäre auch eine Möglichkeit 8-)