• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Bootcamp und Vista - WLAN-Problem mit FritzBox 7270

  • Ersteller Ersteller Mitglied 25554
  • Erstellt am Erstellt am

Mitglied 25554

Gast
Ich habe über Bootcamp Vista Ultimate auf meinem iMac laufen und arg Probleme, mich mit meiner FritzBox 7270 zu verbinden. Anfangs tauchte sie in den WLAN-Netzen nicht auf. Als ich probeweise die Funktion "WLAN-Autokanal inklusive Kanal 12/13" in der Box deaktivierte, fand ich auch mein WLAN. Einloggen verlief ohne Probleme (WPA2) und Windows zeigte mir auch ein stehendes Netz. Allerdings bin ich nicht online :-( Die DNS-Einträge habe ich mal händisch auf die IP der Box gesetzt - kein Erfolg. Dann mal die DNS meines Providers eingetragen - kein Erfolg. Was kann das denn noch sein? Kabelverbindung funktionierte natürlich einwandfrei.

Das WLAN unter OSX 10.5 funktioniert natürlich auch einwandfrei - wohlgemerkt inkl. der nun leider deaktivierten Autokanal-Funktion für Kanal 12/13.

Meine FritzBox hat folgende WLAN-Konfig:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi,
hast Du einen Fritz-USB-Stick? Dann würde ich AVM Stick&Surf nutzen...
Gruß
Andreas
 
Leider nein. Funktioniert denn ein AVM USB-Stick am Mac? Dachte, die haben sich da ein wenig eigen bzgl. Unterstützung. Das komische ist, dass alles unter Bootcamp und WinXP einwandfrei funktioniert. Nur eben unter Vista Ultimate nicht. Zurück auf XP mag ich halt nur ungern, da ich mir die Vista-Lizenz erst kürzlich zugelegt habe
 
Leider nein. Funktioniert denn ein AVM USB-Stick am Mac?
Unter nativem Windows sollte das funktionieren... Ich weiß nicht, inwieweit Vista WPA2 ohne extra Treiber/Patch nutzen kann. Hängt es hier vielleicht?
Gruß
Andreas
 
Unter nativem Windows sollte das funktionieren
Ach stimmt ja :-D jetzt war ich irgendwie gedanklich noch bei OSX und AVM :-D
... Ich weiß nicht, inwieweit Vista WPA2 ohne extra Treiber/Patch nutzen kann. Hängt es hier vielleicht?
Naja, ich hatte gehofft, dass es im Vergleich zum XP SP2 keine Rückschritte gibt, denn da hat es bisher immer einwandfrei funktioniert. Ich schau mal nach einem Patch, ob es da etwas gibt. Zur Not klicker ich mich heute noch mal durch die Netzwerkkarten-Einstellungen durch. Eventuell hab ich da ja eine Option übersehen
 
Hallo,

ich habe mit meinen WLan-Routern und Vista Business das gleiche Problem. Vista findet MEINE WLans NICHT, nur die WLans der Nachbarn. Meine WLans werden von einer Fritzbox und einem Netgear-WLanrouter aufgebaut. Keine Chance mit VIsta. Mit Mac OS X alles i.O. Beide WLans arbeiten mit WPA. Die WLans der Nachbarn auch.
 
Hallo,gebt mal in der Suchleiste(ausführen) folgendes ein:
netsh winsock reset
dannach sollte wlan auch mit Vista funtionieren.
Viele klagen über eine eingeschränkte Konnektivität, fehlender Wlan Anzeige usw.
Ich konnte damit zwei Vista Notebooks kurieren.http://support.microsoft.com/kb/936211/de
 
Hat bei mir leider nicht geklappt :-( Naja, Ende vom Lied: Ich verlege ein 20m-Patchkabel an der Wand entlang und WLAN kann mich mal.
 
Hallo,

eine Möglichkeit wäre noch ipv6 abzuschalten.


Das ist irgendwo in " System-Netwerk- verbindung anzeigen- wlan auswählen-eigenschaften- Hacken bei ipv6 entfernen" genauer kann ist dir jetzt nicht sagen.


Normal müsste es schon gehen...
Glück auf*
 
Heine Möglichkeit wäre noch ipv6 abzuschalten.

Hi, IPv6 ist bei mir generell deaktiviert. Ich hab gerade ein 15 Meter-Kabel verlegt und nun läuft das Ganze eben per Draht :-) Ist ja auch vom Datendurchsatz im LAN etwas angenehmer und ich bekomm keine weiteren grauen Haare :-D
 
"eben per Draht /*weiteren grauen Haare"
wer hätte gedacht, dass das mal in einem Apple Forum geschrieben wird ;)
 
Hi, IPv6 ist bei mir generell deaktiviert. Ich hab gerade ein 15 Meter-Kabel verlegt und nun läuft das Ganze eben per Draht :-) Ist ja auch vom Datendurchsatz im LAN etwas angenehmer und ich bekomm keine weiteren grauen Haare :-D


Ja, das gleiche bei mir: Abschalten von IPv6 hat nichts bewirkt. Mein Netz wird immer noch nicht gefunden, aber wie gewohnt das vom Nachbarn. Der hat übrigens einen Router von Cisco Systems...
 
Ich habe heute das BootCamp-Update laufen lassen. Nach dem Neustart, der Installation der neuen Treiber und einem erneutem Neustart findet Vista jetzt auf das WLan meiner Fritzbox *freu*