• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung

Bootbares Backup erstellen (OSX 10.15.7)

peters1

Châtaigne du Léman
Registriert
15.07.09
Beiträge
832
Hallo,
seit vielen Jahre nutze ich SuperDuper oder CarbonCopyCloner um bootbare Kopien meiner Platte zu machen.
Als ich von einer so erstellten Platte booten wollte, ging es nicht mehr. In Eigenschaften steht, dass dieses Volumne nicht bootbar ist.

Jetzt wollte ich ein neues Backup erstellen mit CCC. Allerdings zeigt der mir an, dass die interne Platte nur 11 GB belegt ist. (Sie ist aber mit 220 GB gefüllt!) Ein Blick auf das Festplattendienstprogramm zeigr mir, dass es zwei Laufwerke gibt. Eins mit dem normales Namen und eins mit dem Zusatz "Daten". Wie mache ich denn jetzt eine 1:1-Kopie, die dann auch extern gebootet werden kann?
 

Wuchtbrumme

Golden Noble
Registriert
03.05.10
Beiträge
22.289
wie Marcel schon mehrfach erwähnt hat: bootbare Backups gehen nicht mehr. Auf der Webseite von CCC findet sich auch ein Hinweis. Die Kurzform ist: Apple betrachtet das System als Firmware (ab macOS11) und Du brauchst eigentlich nur die Data-Einheit sichern.

In der längeren Fassung machst Du bitte ein Update von CCC 5 auf die neueste Version und probierst es noch einmal und gewöhnst Dich dann an das oben Gesagte für macOS 11.
 

doc_holleday

Signe Tillisch
Registriert
14.01.12
Beiträge
13.535
Mit der Umstellung auf Catalina habe ich auf meinen CCC-Zielfestplatten zwei Volumes angelegt. Eins für das System-Volume und eins für das Daten-Volume. Mit CCC Klone ich dann beide nacheinander auf die gleiche physische Platte. So habe ich wenigstens alles beisammen, auch wenn diese Klone nicht mehr bootfähig sind.
 

peters1

Châtaigne du Léman
Registriert
15.07.09
Beiträge
832
Ich muss wohl noch ein bisschen recherchieren, aber ...
das will ich haben:
Wir verreisen mit einem Laptop. Sollte der internen Platte etwas widerfahren (Hardwaredefekt, zerschossene Dateien, fehlerhaftes Update etc) möchte ich von einer externen Platte booten. Dort ist eine 1:1-Kopie der internen drauf. Muss ich nun erst auf eine neue Minipartition der externen Platte ein sauberes OSX installieren, dann davon booten, dann mit dem Migrationstool die Konfiguration der internen Platte übernehmen???
 

Marcel Bresink

Hochzeitsapfel
Registriert
28.05.04
Beiträge
9.254
Catalina ist noch macOS 10. Hier ist das Anlegen von bootbaren Kopien überhaupt kein Problem.

Ein Blick auf das Festplattendienstprogramm zeigr mir, dass es zwei Laufwerke gibt.

In Wirklichkeit sind es 5 Volumes, von denen 3 üblicherweise nicht angezeigt werden. Um eine startbare Kopie zu erstellen, reicht es aus, wenn Du ein Programm hast, das in der Lage ist, einen kompletten APFS-Container zu klonen. Man klont dann den Container, der die 5 Volumes enthält, in einen leeren APFS-Container auf der Zielplatte.

Container und Platten werden im Festplattendienstprogramm erst dann angezeigt, wenn Du "Darstellung: Alle Geräte einblenden" eingeschaltet hast.