• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

blutige Anfängerin: installieren mit terminal?!?

sarah-maria

Erdapfel
Registriert
26.04.09
Beiträge
3
hey!

ich habe osX und leider gaaar keine Ahnung und deshalb ein riesen Problem: Versuche seit Stunden ein Programm (dilps) zu installieren. Brauche dafür aber scheinbar noch alle möglichen Programme - und keines davon schaffe ich nach dem download auch nur annähernd zu öffnen. Auch die Hilfs-Anleitungen dazu verstehe ich nicht, es sind irgendwelche merkwürdigen Befehle. - Ich vermute, das hat was mit diesem "Terminal" (oder x11?) zu tun.

Aber ich habe null Ahnung und bin am Verzweifeln! Wisst ihr, wo es so eine Grundsätzliche Anleitung gibt für Leute, die noch NICHTS wissen?!?

Vielen Dank schon mal.
 
Du willst so ein Ding aufsetzen?
Oder darauf zugreifen?
Ich habe mir das gerade mal angesehen (habe vorher nie davon gehört).
Was genau willst Du machen?
Technische Voraussetzungen

Frage Antwort Welche Systemanforderungen werden an den Client-Rechner gestellt?

DILPS erfordert keine spezielle Clientsoftware. Die Integration des Bildmaterials (Dateien auf den Server laden) und die Eingabe der Metadaten erfolgt direkt am Arbeitsplatz über einen beliebigen Web-Browser (Mozilla Firefox, Internet Explorer, Netscape Navigator, Konquerer, Safari, Opera etc.) auf Rechnern mit Windows-, MacOS-, oder Linux-Betriebssystem.

Auf welchen Systemen läuft DILPS 1.0-2.0 serverseitig?
DILPS wird auf Servern mit aktuellen Linux-Distributionen von SUSE, RedHat und Debian entwickelt. Eine Installation unter z.B. Solaris ist auch möglich.
 
Jaa!

Ja, wow die mein ich. Hab auch gerade hier ein tutorial zu terminal gefunden, das ich mir gleich mal anschaue - aber falls Du mir mit DIESEM Dilps weiterhelfen kannst, wäre ich fröhlich.
 
Eigentlich sollte Dich die Stelle, die Dir DILPS gegeben/empfohlen hat, auch bezüglich der Installation "schlau machen" können.

Was ich per Google herausgefunden habe, ist, dass es sich um ein netzbasiertes Datenbanksystem handelt. Das heisst: Entweder willst Du lediglich auf irgendwo zentral gespeicherte Daten mit einem Browser zugreifen, oder aber das System erwartet, dass auch bei Dir auf dem Rechner ein Server läuft (das würde die Notwendigkeit von Apache und PHP erklären).

Falls Letzteres der Fall ist (was ich vermute), musst Du Deinen Rechner entsprechend als Webserver vorbereiten.

2 Wege dazu:

1. Du nutzt die auf OSX bereits verfügbaren Bordmittel (Klick)
2. Du nutzt dazu die für Anfänger idealen Pogramme MAMP oder XAMPP
 
  • Like
Reaktionen: darkCarpet
Falls Letzteres der Fall ist (was ich vermute), musst Du Deinen Rechner entsprechend als Webserver vorbereiten.
Was ich oben zitiert habe, ist aus der FAQ zu der Software.
Wenn sie es echt schafft, das nur für Linux/Solaris entwickelte System auf einen Mac zu portieren- Hut ab! ;-)
Ich glaube eher, sie sucht nach einer Benutzeroberfläche, um auf eine Datenbank zuzugreifen. Und dafür braucht sie nur einen Browser.
 
Ich glaube eher, sie sucht nach einer Benutzeroberfläche, um auf eine Datenbank zuzugreifen. Und dafür braucht sie nur einen Browser.
Daher auch eingangs meine Frage danach, ob sie nur auf "anderswo liegende" Daten zugreifen oder aber selbst welche bereitstellen will.

Aber ihr scheint ja bereits geholfen zu sein ;)
 
also nee... auch das mit dem osx bordmittel klappt nich, verstehs einfach nicht.

Also was ich DACHTE, was dilps is, bzw wofür ich es brauche: eine art projektor speziell für Bilder so ähnlich wie powerpoint (nur dass die Kunsthistoriker an der uni wollen, dass wir dilps nehmen). Einen Datenbankzugriff habe ich nämlich schon (prometheus), ich weiß ja, wo ich meine Bilder herkriege.
Versteht ihr, was ich will? =)
 
Präsentationen erstellt man auf dem Mac z.B. mit Keynote. Das hat nun wirklich nichts mit dem Zugriff auf eine umfangreiche Bilddatenbank im Internet zu tun.
 
Die FAQ sagt dazu
Benutzung

Frage Antwort Ist es möglich eine Präsentation aus DILPS heraus zu erstellen?

Mit dem Bildexport (Bild- und Metadaten, ab DILPS 1.5) kann ein virtuelles Leuchtpult (DILPS-Leuchtpult) und ein Flash-Projektor (DILPS-Projektor) heruntergeladen werden, mit deren Hilfe dann eine Projektion erstellt werden kann. Die beiden Werkzeuge sind auch als »standalone«-Version unter Downloads verfügbar.
und weiter
Installation DILPS-Projektor und -Leuchtpult

Frage Wo kann ich den DILPS-Projektor und das Leuchpult runterladen?

In der Rubrik Downloads können Sie DILPS-Leuchtpult und -Projektor runterladen. Der Ordner mit dem DILPS-Leuchtpult und -Projektor kann beliebig oft kopiert und benutzt werden, d. h. für eine mehrmalige Benutzung reicht ein Download aus. Ich habe den DILPS-Projektor und das -Leuchtpult heruntergeladen, sehe aber nur eine Datei. Was jetzt? Der Ordner, der beide Programme (Editor und Projektor) enthält, ist als zip-Datei komprimiert. Entpacken Sie die Datei (z. B. mit 7-Zip)! Der Ordner, den Sie nun sehen, ist jeweils nach dem Erscheinungsdatum der neuesten Version benannt. Was sind das für Dateien in dem Ordner? Der Ordner enthält verschiedene Dateien. Die beiden Textdateien geben Information über die Lizenzbedingungen und die Version, mit der Sie gerade arbeiten. Die Unterordner „fscommand“, „thumbnails“ und „xml“ sind die Orte, an denen die Information über ihre Präsentation gespeichert wird. Dort müssen Sie keine Einstellungen vornehmen. Der Unterordner „images“ ist wichtig für Sie. Hier werden die Bildvorlagen abgelegt. Nur Abbildungen, die im „images“-Ordner liegen, können auf dem digitalen Leuchtpult betrachtet werden. Außerdem sehen Sie zwei exe-Dateien vor sich: dilpsEdit und dilpsView. Das sind die beiden Programme, mit denen sie das Leuchtpult und den Projektor „steuern“ können.
Hervorhebung von mir.

Da war es wieder, das bekannte Problem... :-c
 
Etwas verwirrend - auf der von ZENcom verlinkten Seite steht, daß man Mac-Versionen herunterladen kann, die ich aber nicht finde, und in den beiden Leitfäden, die man sich herunterladen kann, daß es nur mit Windows-Rechner läuft.
Was genau soll das Programm denn eigentlich machen, was man nicht mit ziemlich vielen anderen Programmen machen kann? Bilder anschauen oder projezieren geht doch auch mit Vorschau oder GraphicConverter.
Kunstgeschichte ist ja kein Massenfach, da müsste ein Dozent doch auch mal Zeit haben, zu erklären wie ein Programm genutzt werden kann, das er verlangt.
Wo findet man denn die im Eröffnngspost angegebenen Erläuterungen?
Wenn das was von Terminal und X11 steht, muß es ja irgendwie auch für den Mac gedacht sein.
 
Präsentationen erstellt man auf dem Mac z.B. mit Keynote. Das hat nun wirklich nichts mit dem Zugriff auf eine umfangreiche Bilddatenbank im Internet zu tun.

Das Prinzip ist etwas komplizierter wenn die Sharepoints über einen Server laufen. Mit Keynote kann man lokal bestimmt hervorragende Präsentationen erstellen. Aber sobald es darum geht die Quellen flexibel über ein Netzwerk auszutauschen, an dem noch viele andere partizipieren, steigt Keynote aus. Da leider keine Optionen gegeben sind Datenformate die a) von der server-seitigen Software unterstützt werden und b) überhaupt eine Datenaustausch-Verbindung (ausser den von Apple integrierten, wie iWeb etc.) vorhanden sind.

Realistisch sieht es so aus, das die Administratoren des Uni-Servers keine Aufmerksamkeit für die Integration von Apple-Software aufwenden wollen/können/müssen. Es gibt bestimmt eine Möglichkeit die Datenbankanbindung auf eine Mac-Software wie Keynote anzulegen. Bisher ist es ja eher umständlich bis zwecklos, solange der Anwender (Du) ohne spezielle Kenntnisse ob der Zusammenhänge auf dich selbst angewiesen bist.

Sicher kannst du noch Wochen damit herumexperimentieren und vielleicht findest du einen Admin in der Uni der dir dabei hilft auf deinem Mac diese Datenbankzugriff einzurichten… auf jeden Fall wird es nicht wirklich einfach und schnell gehen.

Wenn du einen Intel_Mac dein eigen nennst installiere doch einfach Windows… dort wir es bestimmt so laufen wie es soll.

;)

ps.: X11 ist eine Entwicklerumgebung die installiert sein muss, bevor du damit Windows-basierte Java Applikationen ausführen kannst.

Du kannst das daran erkennen das in deinem "Home"-Folder ein Developer-Folder angelegt wurde, in dem sich die Programme für X11 befinden.

Utilities-20090426-171838.png


Apropos:
Das schreibt Wiki darüber.
Soviel von Apple selbst.
 
Zuletzt bearbeitet: